Project Duration July 7, 2025 - July 13, 2025

13. Literaturfestival Zürich

  1. Goal
    Das Festival spricht ein breit durchmischtes Publikum an: Literaturinteressierte, junge Leser:innen, Studierende, Erwerbstätige bis zur Generation ab 65 Jahren. Es vermittelt neue Perspektiven, vertieft literarisches Wissen und stärkt die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Unser Ziel ist es, ein poetisches Gesamterlebnis zu vermitteln, das nicht nur den Intellekt stimuliert, sondern alle Sinne einschliesst. Die hybride Umsetzung erweitert die Reichweite über den physischen Raum hinaus und stellt sicher, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Festival besuchen können. Das Festival bietet eine seltene Gelegenheit, bei der unterschiedliche Generationen gemeinsam ein kulturelles Erlebnis teilen. Es begeistert sowohl junge Leser als auch die Generation 65+ und schafft einen Raum für spontanen, ungezwungenen Austausch – sowohl während der Veranstaltungen als auch danach.
  2. Challenge
    Das Literaturfestival Zürich, oft als «das schönste Literaturfestival der Schweiz» bezeichnet, ist international bekannt für sein einzigartiges Ambiente und sein herausragendes Programm. Die Hauptbühne des Festivals befindet sich inmitten der üppigen Natur des Alten Botanischen Gartens und bietet sowohl für das Publikum als auch für die auftretenden Gäste eine unvergessliche Kulisse. Unsere Veranstaltungen sind kunstvolle Inszenierungen, die im Zusammenspiel mit der Natur und den hochkarätigen Gästen eine besondere Magie entfalten. Damit gelingt es uns, auch Menschen für Literatur zu begeistern, die sonst eher selten zu einem Buch greifen. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, werden die Veranstaltungen in die geschichtsträchtigen und stimmungsvollen Sälen im nahe gelegenen Kaufleuten verlegt.
  3. Need for Action
    Das Festival schafft einen öffentlichen Diskursraum für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Themen wie Demokratie, Identitätspolitik und Klimawandel. Es ermöglicht den direkten Austausch mit führenden Intellektuellen und fördert den Zugang zu Literatur für ein breites Publikum, auch über digitale Formate. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung schafft das Festival gemeinsame Erlebnisse und fördert den Dialog zwischen unterschiedlichen Perspektiven.
  4. Measures
    Mit unterschiedlichen Formaten und Inszenierungsformen schafft das Festival die Möglichkeit für anregende Auseinandersetzungen mit Literatur. Unser Angebot findet beim Publikum sehr grossen Anklang: Die Veranstaltungen sind meist sehr schnell ausverkauft (bei einer Kapazität von 500 Sitzplätzen) und auch online verzeichnen wir stetig wachsende Besucherzahlen. Wie evaluieren wir die Wirkung? - Quantitative Indikatoren: Besucherzahlen (physisch & digital), Ticketverkäufe, Streaming-Zugriffe. - Qualitative Rückmeldungen: Besucherbefragungen, spontane Rückmeldungen von Besucher:innen, Feedback von Autoren:innen und Verlagen. - Medienresonanz: Berichterstattung und Reichweite in nationalen und internationalen Medien. - Langfristige Wirkung: Wiederkehrende Besucher:innen, steigende Reichweite (Social Media) und Bedeutung als Diskursplattform.
  5. Cooperation Partner
    Das Festival wird in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten durchgeführt, den beiden wichtigsten Institutionen für literarische Veranstaltungen in Zürich. Als Mitglied der Programmkommission gestalten die Leiterinnen der beiden Häuser das Programm des Festivals mit. Stadt und Kanton Zürich unterstützen das Festival seit seiner Gründung 2013 mit jährlichen Betriebsbeiträgen.
  6. Impact
    Um die definierten Wirkungsziele des Literaturfestivals Zürich zu erreichen, werden folgende Strategien und Massnahmen umgesetzt: - Herausragendes Programm: Durch die Einladung renommierter Autor:innen und Intellektueller, die aktuelle gesellschaftliche Themen adressieren, fördern wir den öffentlichen Diskurs und bieten dem Publikum neue Perspektiven. - Hybride Veranstaltungsformate: Die Kombination aus physischen Events und professionell produzierten Livestreams ermöglicht es, ein breiteres Publikum zu erreichen, insbesondere auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität. - Innovative Szenografie / Inszenierung: Unsere Veranstaltungen sind sorgfältig inszenierte Veranstaltungen, die im Zusammenspiel mit der zauberhaften Naturkulisse und hochkarätigen Gästen eine besondere Magie entfalten. - Intergenerationeller Dialog: Durch die Gestaltung von Veranstaltungen, die verschiedene Altersgruppen ansprechen, fördern wir den Austausch zwischen Generationen und stärken das Gemeinschaftsgefühl
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Jedes Jahr zieht das Festival prominente Persönlichkeiten der internationalen Literaturszene an – darunter David Grossman, Roxane Gay, Julian Barnes, Zadie Smith, John Cleese, Bernardine Evaristo. Selbst Nobelpreisträger J.M. Coetzee nahm 2017 die weite Reise aus Australien auf sich, um am Festival teilzunehmen. Auch die kommende 13. Ausgabe bietet wieder ein Programm mit renommierten Gästen und hochaktuellen Themen: Unter anderem haben wir Zusagen von Francis Fukuyama (USA), Emilia Roig (D), Omri Boehm (ISR), sowie Booker-Preisträger Paul Lynch (UK) erhalten. Damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Festival besuchen können, wird es in hybrider Form durchgeführt: Sämtliche Veranstaltungen werden professionell aufgezeichnet und live gestreamt. Gleichzeitig werden die Livestreams auch als szenografische Elemente genutzt und über Projektionen in die Bühnensituation integriert. Auf diese Weise verschmelzen Technik und Natur auf einzigartige Weise miteinander.

Area of Impact