Non-Profit Organization

Verein CH.Film (filmo)

Association

The Most Important in Brief

Ein grosser Teil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit kaum verfügbar. Der Filmkonsum verlagert sich und findet zunehmend online statt. Dies bedingt, dass Filme digitalisiert werden müssen, um für den Zuschauer zugänglich zu werden. Da eine Digitalisierung von Schweizer Filmklassikern jedoch sehr kostenintensiv und somit wirtschaftlich nicht attraktiv ist, sind diese Filme heute für das Publikum sprichwörtlich nicht sichtbar. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Schlüsselwerken des Filmerbes nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on demand. filmo ist eine Initiative der Solothurner Filmtage. Mittels einer gemeinnützigen Leistung werden Schlüsselwerke des Schweizer Films der Bevölkerung zugänglich gemacht werden, um das Schweizer Filmerbe verstärkt zu vermitteln. Zudem stärkt filmo die Schweizer Filmwirtschaft durch die Förderung der Zusammenarbeit von spezialisierten Schweizer Unternehmen und des KnowHow Transfers innerhalb der Schweizer Filmbranche. filmo ist ein gemeinnütziges Engagement für die nationale Filmgeschichte, die hiesige Filmkultur, das heimische Publikum, und den Schweizer Film.

  1. Purpose

    Der Verein bezweckt die Förderung der schweizerischen Filmkultur durch eine Digitalisierung von audiovisuellen Inhalten und deren öffentlicher Verfügbarkeit zum Abruf. Dazu bietet er gemäss seinen Richtlinien unterschiedliche Unterstützungsleistungen einschliesslich Koordination, Recherchen, Beratung, finanzielle Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit an, die eine digitale Veröffentlichung von Filmen mit Schweizer Ursprung ermöglichen. Insbesondere kann er durch Dritte geförderte Projekte in diesem Bereich nach Massgabe der entsprechenden Förder- oder Leistungsvereinbarungen umsetzen oder unterstützen. Er kann Richtlinien und Regelwerke für die Ausrichtung seiner Unterstützungsleistungen aufstellen und veröffentlichen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

  2. The Most Important in Brief

    Ein grosser Teil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit kaum verfügbar. Der Filmkonsum verlagert sich und findet zunehmend online statt. Dies bedingt, dass Filme digitalisiert werden müssen, um für den Zuschauer zugänglich zu werden. Da eine Digitalisierung von Schweizer Filmklassikern jedoch sehr kostenintensiv und somit wirtschaftlich nicht attraktiv ist, sind diese Filme heute für das Publikum sprichwörtlich nicht sichtbar. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Schlüsselwerken des Filmerbes nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on demand. filmo ist eine Initiative der Solothurner Filmtage. Mittels einer gemeinnützigen Leistung werden Schlüsselwerke des Schweizer Films der Bevölkerung zugänglich gemacht werden, um das Schweizer Filmerbe verstärkt zu vermitteln. Zudem stärkt filmo die Schweizer Filmwirtschaft durch die Förderung der Zusammenarbeit von spezialisierten Schweizer Unternehmen und des KnowHow Transfers innerhalb der Schweizer Filmbranche. filmo ist ein gemeinnütziges Engagement für die nationale Filmgeschichte, die hiesige Filmkultur, das heimische Publikum, und den Schweizer Film.

  3. Financing

    Beiträge öffentliche Hand, Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Firmen, Körperschaften

Area of Impact

Non-Profit Organization

Verein CH.Film (filmo)

Association

Der Verein bezweckt die Förderung der schweizerischen Filmkultur durch eine Digitalisierung von audiovisuellen Inhalten und deren öffentlicher Verfügbarkeit zum Abruf. Dazu bietet er gemäss seinen Richtlinien unterschiedliche Unterstützungsleistungen einschliesslich Koordination, Recherchen, Beratung, finanzielle Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit an, die eine digitale Veröffentlichung von Filmen mit Schweizer Ursprung ermöglichen. Insbesondere kann er durch Dritte geförderte Projekte in diesem Bereich nach Massgabe der entsprechenden Förder- oder Leistungsvereinbarungen umsetzen oder unterstützen. Er kann Richtlinien und Regelwerke für die Ausrichtung seiner Unterstützungsleistungen aufstellen und veröffentlichen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

Ein grosser Teil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit kaum verfügbar. Der Filmkonsum verlagert sich und findet zunehmend online statt. Dies bedingt, dass Filme digitalisiert werden müssen, um für den Zuschauer zugänglich zu werden. Da eine Digitalisierung von Schweizer Filmklassikern jedoch sehr kostenintensiv und somit wirtschaftlich nicht attraktiv ist, sind diese Filme heute für das Publikum sprichwörtlich nicht sichtbar. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Schlüsselwerken des Filmerbes nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on demand. filmo ist eine Initiative der Solothurner Filmtage. Mittels einer gemeinnützigen Leistung werden Schlüsselwerke des Schweizer Films der Bevölkerung zugänglich gemacht werden, um das Schweizer Filmerbe verstärkt zu vermitteln. Zudem stärkt filmo die Schweizer Filmwirtschaft durch die Förderung der Zusammenarbeit von spezialisierten Schweizer Unternehmen und des KnowHow Transfers innerhalb der Schweizer Filmbranche. filmo ist ein gemeinnütziges Engagement für die nationale Filmgeschichte, die hiesige Filmkultur, das heimische Publikum, und den Schweizer Film.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Date of foundation
  • March 23, 2018
Target Group

Last updated on November 6, 2024