-
Purpose (SOGC)
1. Die Stiftung bezweckt die fussballerische, schulische und persönliche Ausbildung und Förderung talentierter Fussballer im besonderen aus der Schweiz und dem EU-Raum, in Einzelfällen aber auch aus den übrigen Kontinenten. Die Ausbildung und die Talentförderung erfolgt gemäss den Richtlinien und Vorgaben des Schweizerischen Fussballverbandes. Zu diesem Zwecke errichtet und unterhält die Stiftung einen Campus in der Region Basel mit den nötigen Infrastrukturen und stellt das notwendige Know-how und das notwendige Fachpersonal für die sportliche, medizinische und persönliche Betreuung der Absolventen der Fussballschule zur Verfügung. 2. Die Absolventen der Fussballschule besuchen in Absprache mit der Kantonalen Leistungssportförderung beider Basel die Regelklassen des öffentlich rechtlichen Schulsystems. Die talentiertesten Spieler werden in die durch die Kantone organisierten Sportklassen integriert. In Situationen, wo weder Regel- noch Sportklasse in Frage kommen. werden Privatschulen finanziert. 3. Nebst der fussballerischen und der schulischen Ausbildung werden auch die gesunde Lebenshaltung und die Regeneration gezielt gefördert. 4. Ein detailliertes Betreuungskonzept stellt sicher, dass die Jugendlichen bei der Alltagsbewältigung Unterstützung finden. Im Weiteren betreibt die Stiftung ein Wohnheim, welches von Fachpersonen aus dem sozialpädagogischen Bereich geleitet und geführt wird. 5. Die Stiftung ist parteipolitisch und weltanschaulich nicht gebunden. Sie hat gemeinnützigen Charakter, ist nicht gewinnorientiert und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. 6. Die Ausrichtung von Leistungen, in welcher Form auch immer, an die Stifterin, deren Familien oder nahestehende Personen ist ausgeschlossen.
Area of Impact
1. Die Stiftung bezweckt die fussballerische, schulische und persönliche Ausbildung und Förderung talentierter Fussballer im besonderen aus der Schweiz und dem EU-Raum, in Einzelfällen aber auch aus den übrigen Kontinenten. Die Ausbildung und die Talentförderung erfolgt gemäss den Richtlinien und Vorgaben des Schweizerischen Fussballverbandes. Zu diesem Zwecke errichtet und unterhält die Stiftung einen Campus in der Region Basel mit den nötigen Infrastrukturen und stellt das notwendige Know-how und das notwendige Fachpersonal für die sportliche, medizinische und persönliche Betreuung der Absolventen der Fussballschule zur Verfügung. 2. Die Absolventen der Fussballschule besuchen in Absprache mit der Kantonalen Leistungssportförderung beider Basel die Regelklassen des öffentlich rechtlichen Schulsystems. Die talentiertesten Spieler werden in die durch die Kantone organisierten Sportklassen integriert. In Situationen, wo weder Regel- noch Sportklasse in Frage kommen. werden Privatschulen finanziert. 3. Nebst der fussballerischen und der schulischen Ausbildung werden auch die gesunde Lebenshaltung und die Regeneration gezielt gefördert. 4. Ein detailliertes Betreuungskonzept stellt sicher, dass die Jugendlichen bei der Alltagsbewältigung Unterstützung finden. Im Weiteren betreibt die Stiftung ein Wohnheim, welches von Fachpersonen aus dem sozialpädagogischen Bereich geleitet und geführt wird. 5. Die Stiftung ist parteipolitisch und weltanschaulich nicht gebunden. Sie hat gemeinnützigen Charakter, ist nicht gewinnorientiert und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. 6. Die Ausrichtung von Leistungen, in welcher Form auch immer, an die Stifterin, deren Familien oder nahestehende Personen ist ausgeschlossen.
Data according to SOGC.
- Gartenstrasse 56, c/o Scobag Privatbank AG, 4052 Basel, CH
- March 19, 2010
- BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB)
-
Jacques Herzog SOGCmember of the Foundation Board
-
Benno Kaiser SOGCmember of the Foundation Board
-
Stefano Ceccaroni SOGCmanager
-
Pascal Martin Naef SOGCdelegate of the committee of founding
-
Danique Stein SOGCmanager
-
PricewaterhouseCoopers AG (CHE-393.441.652) SOGC Auditorauditor
-
Gisela Oeri SOGCpresident of the committee of founding
-
Bruno Dallo SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on June 4, 2024