The Most Important in Brief
Die Stiftung St. Jakob ist ein wirtschaftlich ausgerichtetes Sozialunternehmen. Im Zentrum steht die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung in das Arbeitsleben und die Gesellschaft. Wir bieten 600 Personen marktgerechte Arbeit und Ausbildung.
-
Purpose (SOGC)
Vermittlung von Verdienst durch den Betrieb von geschützten Werkstätten, Beschäftigungsstätten, Eingliederungs- und Lehrwerkstätten an blinde und behinderte Personen vorwiegend aus dem Kanton Zürich sowie Gewährung von preisgünstiger und zweckmässiger Unterkunft in besonders hergerichteten Wohnungen an diese; kann sich an Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung beteiligen oder diese unterstützen sowie Grundeigentum und andere Rechte an Grundstücken erwerben.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung St. Jakob ist ein wirtschaftlich ausgerichtetes Sozialunternehmen. Im Zentrum steht die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung in das Arbeitsleben und die Gesellschaft. Wir bieten 600 Personen marktgerechte Arbeit und Ausbildung.
-
Goals
Die Stiftung St. Jakob in Zürich ist eine gemeinnützige Institution, die sich zum Ziel setzt, Menschen mit Beeinträchtigungen die Integration in die Arbeitswelt und die Gesellschaft zu ermöglichen. Sie bietet geschützte Arbeitsplätze und berufliche Ausbildungen für Menschen, die aufgrund ihrer physischen oder psychischen Einschränkungen auf dem regulären Arbeitsmarkt erschwerte Bedingungen haben. Die Stiftung betreibt Werkstätten und Unternehmen in verschiedenen Bereichen, darunter Bäckerei und Gastronomie über diverse Gewerbeangebote bis zu handwerklichen Dienstleistungen – wir schaffen wertvolle Arbeitsmöglichkeiten und stärken die Gemeinschaft durch berufliche Integration. Durch die Arbeit in diesen Bereichen erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen eine sinnvolle Beschäftigung, die ihnen eine berufliche Perspektive bietet und ihnen hilft, soziale und berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Zusammengefasst ist das Ziel der Stiftung St. Jakob, den Menschen ein selbstbestimmtes und sinnstiftendes Leben zu ermöglichen, indem sie deren berufliche und persönliche Fähigkeiten fördert und ihnen eine Integration in die Gesellschaft ermöglicht.
-
Principles
Wir glauben an Respekt, Vielfalt und die Würde jedes Einzelnen. Unsere Werte spiegeln sich in allem wieder, was wir tun: Wir bieten Menschen Chancen und fördern Gemeinschaft und Zusammenhalt.
-
Measures
Die Stiftung St. Jakob setzt verschiedene Massnahmen um, um ihr Ziel der Integration und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erreichen. Diese Massnahmen umfassen: Bereitstellung geschützter Arbeitsplätze: Die Stiftung bietet Menschen mit Beeinträchtigungen angepasste Arbeitsplätze, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. So können sie in einem sicheren und unterstützenden Umfeld arbeiten, das an ihre Fähigkeiten angepasst ist. Berufliche Aus- und Weiterbildung: Durch gezielte Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Schulungen unterstützt die Stiftung die Entwicklung beruflicher Kompetenzen der Mitarbeitenden. Dies beinhaltet sowohl fachliche Ausbildungen, wie etwa im Bereich Bäckerei, Gastronomie oder Druck, als auch allgemeine Qualifizierungsmassnahmen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen. Persönliche und soziale Förderung: Die Stiftung legt Wert auf die persönliche Entwicklung und soziale Integration der Teilnehmenden. Neben der Arbeit werden Massnahmen zur Förderung von Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und sozialer Kompetenz angeboten. Die Mitarbeitenden lernen so, sich besser im Arbeits- und Alltagsleben zu orientieren. Individuelle Begleitung und Betreuung: Jede Person wird individuell betreut und gefördert. Dabei wird auf die speziellen Bedürfnisse und persönlichen Ziele der Mitarbeitenden eingegangen. Fachkräfte stehen zur Verfügung, um die Mitarbeitenden auf ihrem Weg zu begleiten und bei Schwierigkeiten zu unterstützen. Kooperation mit dem ersten Arbeitsmarkt: Die Stiftung St. Jakob arbeitet mit Unternehmen und Organisationen zusammen, um Praktikums- und Arbeitsplätze im regulären Arbeitsmarkt für ihre Mitarbeitenden zu finden. So können sie nach entsprechender Vorbereitung die Möglichkeit erhalten, in einem weniger geschützten Umfeld Berufserfahrung zu sammeln und sich weiter zu integrieren. Angepasste Infrastruktur und Arbeitsumgebung: Die Arbeitsplätze und Einrichtungen der Stiftung sind barrierefrei und auf die Bedürfnisse der Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ausgerichtet. Dies ermöglicht eine möglichst reibungslose Arbeitsumgebung. Workshops und Sozialprojekte: Neben der beruflichen Arbeit bietet die Stiftung auch kulturelle und soziale Aktivitäten an. Diese sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken und zur Entwicklung einer positiven Arbeitskultur beitragen. Diese Massnahmen tragen gemeinsam dazu bei, die berufliche und soziale Integration der Mitarbeitenden zu fördern und ihnen eine möglichst selbstständige und erfüllende Lebensgestaltung zu ermöglichen.
-
Financing
Die Stiftung St. Jakob in Zürich finanziert sich zu einem grossen Teil selbst, insbesondere durch die Einnahmen aus ihren Werkstätten und Dienstleistungen. Der Anteil der Eigenfinanzierung liegt bei etwa 60–70 % der Gesamteinnahmen. Dies bedeutet, dass die Stiftung mehr als die Hälfte ihrer Kosten durch den Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen deckt, was für eine soziale Einrichtung aussergewöhnlich hoch ist. Die restlichen 30–40 % der Finanzierung stammen typischerweise aus öffentlichen Geldern, Beiträgen der Invalidenversicherung (IV), Spenden und anderen Fördermitteln. Durch die hohe Eigenfinanzierung hat die Stiftung eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit und Flexibilität, was ihr erlaubt, ihre sozialen Programme langfristig stabil zu gestalten. Diese Finanzierungsstruktur ist typisch für Organisationen, die soziale Integration durch wirtschaftliche Tätigkeiten fördern.
Area of Impact
Vermittlung von Verdienst durch den Betrieb von geschützten Werkstätten, Beschäftigungsstätten, Eingliederungs- und Lehrwerkstätten an blinde und behinderte Personen vorwiegend aus dem Kanton Zürich sowie Gewährung von preisgünstiger und zweckmässiger Unterkunft in besonders hergerichteten Wohnungen an diese; kann sich an Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung beteiligen oder diese unterstützen sowie Grundeigentum und andere Rechte an Grundstücken erwerben.
Die Stiftung St. Jakob ist ein wirtschaftlich ausgerichtetes Sozialunternehmen. Im Zentrum steht die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung in das Arbeitsleben und die Gesellschaft. Wir bieten 600 Personen marktgerechte Arbeit und Ausbildung.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Instagram Profile
- LinkedIn Note
Data according to SOGC.
- Viaduktstrasse 20, 8005 Zürich, CH
- July 4, 1986
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
SOGC entry March 13, 2025
-
SOGC entry September 13, 2024
-
SOGC entry July 4, 2024
-
Doris Sturzenegger SOGCmember of the Foundation Board
-
Beat E. Lüthi SOGCchairperson of the foundation board
-
Thomas Georg Sauber SOGCmember of the Foundation Board
-
Heinz Baumann SOGCdeputy manager
-
Evelyne Suter-Meyer SOGCmember of the Foundation Board
-
Simon Schibler SOGCmember of the management board
-
member of the Foundation Board
-
Andrea Widmer SOGCCFO (Mitglied der Geschäftsleitung)
-
member of the Foundation Board
-
Matthäus Walzthöny SOGCVorsitzender der Geschäftsleitung / CEO
-
member of the Foundation Board
-
Gruber Partner AG (CHE-107.082.755) SOGC Auditorauditor
Last updated on November 11, 2024