Non-Profit Organization

SOLVA Solidarity with Victims of Abuse

Association

The Most Important in Brief

Jeder Mensch hat das Recht, in Freiheit, Würde sowie ohne jegliche Art von Missbrauch zu leben. SOLVA hat die Vision, die Zahl der Opfer von Menschenhandel und weiteren Missbrauchsarten weltweit zu reduzieren. Für Solva gilt: Jedes einzelne Menschenleben zählt!

  1. Purpose

    Der Verein ist gemeinnützig, politisch und konfessionell neutral und nicht gewinnorientiert. Er bezweckt die Bekämpfung von Menschenhandel und aller damit verbundenen Aktivitäten sowie aller Art von Missbrauch in der Schweiz und weltweit.

  2. The Most Important in Brief

    Jeder Mensch hat das Recht, in Freiheit, Würde sowie ohne jegliche Art von Missbrauch zu leben. SOLVA hat die Vision, die Zahl der Opfer von Menschenhandel und weiteren Missbrauchsarten weltweit zu reduzieren. Für Solva gilt: Jedes einzelne Menschenleben zählt!

  3. Goals

    Bekämpfung von Menschenhandel und aller damit verbundenen Aktivitäten sowie aller Art von Missbrauch in der Schweiz und weltweit.

  4. Principles

    SOLVA – Solidarity with Victims of Abuse ist eine gemeinnützige, politisch und konfessionell neutrale Organisation mit dem Ziel, Menschen vor Ausbeutung zu schützen, Opfer von Menschenhandel zu befreien und ihnen eine hoffnungsvolle Zukunft zu ermöglichen. Unsere Arbeit basiert auf folgenden Werten: - Menschenwürde und Schutz der Schwächsten - Gleichwert jedes einzelnen Lebens - Respektvolle, nicht moralisierende Haltung gegenüber Betroffenen - Hilfe zur Selbsthilfe – nachhaltig und partnerschaftlich - Verantwortungsbewusstes, transparentes Handeln Grundsätzliche Vorgehensweise: Wir arbeiten situationsorientiert, lokal verankert und partnerschaftlich – mit Behörden, NGOs, Freiwilligen und der Zivilgesellschaft. Unsere Arbeit umfasst Prävention, Befreiung, Rehabilitation, rechtliche Unterstützung und Reintegration. Dabei achten wir darauf, Betroffene aktiv zu stärken, statt sie in Abhängigkeit zu halten. Unsere Projekte im Kanton Zürich und im Ausland basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Sicherheit, Stabilität, Bildung, wirtschaftliche Eigenständigkeit und psychosoziale Gesundheit umfasst – immer mit dem Ziel, dass die Betroffenen ihr Leben wieder selbstbestimmt gestalten können.

  5. Measures

    1. Prävention: Sensibilisierungsvorträge an Schulen, für Eltern, Lehrpersonen, Behörden und Gemeinden Radioprogramme (z. B. in Nepal, drei Sendungen pro Woche, über 200'000 Haushalte pro Sendung) Trainings für lokale Behörden, Polizei und Freiwillige Helfer Alphabetisierungskurse für Erwachsene Treffen von Jugendgruppen und Kinderschutzkomitees Informationsveranstaltungen für Teeplantagen-Bewohner:innen (Sri Lanka) Kreativtreffen & soziale Aktivitäten in der Schweiz (z. B. Kreativ-Kaffee, gemeinsame Ausflüge) 2. Befreiung: Opfer aus ausbeuterischen Situationen holen Undercover-Einsätze im Rotlichtmilieu (z. B. Kalkutta) Kooperation mit vertrauenswürdigen Polizisten & Behörden Koordination von Befreiungsaktionen gemeinsam mit lokalen NGOs und Polizeieinheiten Identifikation und Rückführung vermisster Personen durch Hinweise aus Gemeinden 3. Rehabilitation & Reintegration: Stabilität und Selbstständigkeit fördern Betreutes Wohnen / Notunterkünfte (z. B. in Zürich für 9 Frauen) Psychologische Betreuung der Betroffenen Begleitung zu Ärzt:innen, Anwält:innen, Behörden Lernförderung und Schulbesuch für Kinder & Jugendliche Berufliche Ausbildung, z. B. Nähkurse mit offiziellem Abschluss, Einrichtung kleiner Läden Bereitstellung von Nähmaschinen für wirtschaftlichen Neubeginn Unterstützung bei Jobsuche Finanzielle Unterstützung für Mobilität (ÖV-Tickets), Kommunikation (Handy), Kleidung etc. 4. Anwaltschaft & rechtlicher Schutz: Täter verfolgen, Rechte sichern Juristische Unterstützung für Opfer und deren Familien Anzeigen und rechtliche Verfolgung von Tätern Einflussnahme auf Gesetzgebung (z. B. durch Netzwerk- und Aufklärungsarbeit) 5. Selbsthilfe & Empowerment: Gründung von Selbsthilfegruppen und Kooperativen (z. B. Hühnerzucht, Seifenherstellung, Nähen) Weitergabe von Wissen durch ehemals Betroffene an neue Opfer Ausbau von Kleingewerben als wirtschaftliche Stabilisierung 6. Netzwerk & Zusammenarbeit – lokal wie international: Zusammenarbeit mit Behörden, NGOs, Polizei und Sozialdiensten Teilnahme an öffentlichen Anlässen wie: Walk for Freedom in Zürich SOLVA-Runners for Freedom Informations- & Grillanlass in Horgen Vernetzung mit internationalen Partnern gegen Menschenhandel

  6. Financing

    Unsere Einnahmen setzen sich im Wesentlichen zusammen aus: Einzelspenden von Privatpersonen Spenden von Stiftungen, Unternehmen und Kirchen Dank dieser Unterstützung konnten wir im Jahr 2024 ein Ertragsvolumen von CHF 137’167.10 verzeichnen. Die Projektkosten beliefen sich im gleichen Zeitraum auf rund CHF 118’198, wobei der überwiegende Teil direkt in unsere Inland- und Auslandprojekte floss. Die Administrationskosten lagen bei nur ca. 13 % der Gesamtaufwendungen, was durch den hohen ehrenamtlichen Einsatz von Vorstand, Geschäftsleitung und freiwilligen Helfer:innen möglich war – mit über 1'700 Stunden unbezahlter Arbeit allein im Jahr 2024. Diese schlanke Struktur erlaubt es uns, Spendengelder möglichst wirkungsvoll und transparent dort einzusetzen, wo sie dringend gebraucht werden: für den Schutz gefährdeter Menschen, die Befreiung von Opfern und den Aufbau einer neuen, sicheren Zukunft.

Area of Impact

Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

SOLVA Solidarity with Victims of Abuse

Association

Der Verein ist gemeinnützig, politisch und konfessionell neutral und nicht gewinnorientiert. Er bezweckt die Bekämpfung von Menschenhandel und aller damit verbundenen Aktivitäten sowie aller Art von Missbrauch in der Schweiz und weltweit.

Jeder Mensch hat das Recht, in Freiheit, Würde sowie ohne jegliche Art von Missbrauch zu leben. SOLVA hat die Vision, die Zahl der Opfer von Menschenhandel und weiteren Missbrauchsarten weltweit zu reduzieren. Für Solva gilt: Jedes einzelne Menschenleben zählt!

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Date of foundation
  • November 26, 2019
People
Documents
  • pdf
    solva-jahresbericht-2024
  • pdf
    solva-brosch-re

Last updated on August 1, 2025