Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin in Davos
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die wissenschaftliche Erforschung des Hochgebirgsklimas, die Erforschung und Messung der Sonnenstrahlung und der atmosphärischen Strahlung und deren Anwendung in Meteorologie und Klimatologie sowie das Studium biologischer Vorgänge in gesunden und kranken Organismen. Das Arbeitsgebiet kann durch den Stiftungsrat bei fortschreitender Entwicklung der lnstitute verändert werden. Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin in Davos (SFl) wird seine Aufgabe in erster Linie durch selbständige wissenschaftliche Arbeiten erfüllen. Ausserdem übernimmt es die Verpflichtung, die ihm von den an seiner Tätigkeit interessierten internationalen, eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden und lnstitutionen übertragenen Aufgaben durchzuführen, soweit es Mittel, Personal und Einrichtungen erlauben. Die Stiftung umfasst derzeit das Physikalisch-Meteorologische Observatorium und Weltstrahlungszentrum (PMOD/WRC) und das Schweizerische lnstitut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF), sowie das lnnovation Center Davos (lCD). Je nach Bedarf kann die Stiftung durch andere lnstitute ergänzt werden. lnstitute können durch Beschluss des Stiftungsrates zusammengelegt oder geschlossen werden. Die lnstitute können mit Teilen ihrer Tätigkeit auch kommerziell tätig werden und damit zu ihrer eigenen Finanzierung beitragen.
Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin in Davos
Die Stiftung bezweckt die wissenschaftliche Erforschung des Hochgebirgsklimas, die Erforschung und Messung der Sonnenstrahlung und der atmosphärischen Strahlung und deren Anwendung in Meteorologie und Klimatologie sowie das Studium biologischer Vorgänge in gesunden und kranken Organismen. Das Arbeitsgebiet kann durch den Stiftungsrat bei fortschreitender Entwicklung der lnstitute verändert werden. Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin in Davos (SFl) wird seine Aufgabe in erster Linie durch selbständige wissenschaftliche Arbeiten erfüllen. Ausserdem übernimmt es die Verpflichtung, die ihm von den an seiner Tätigkeit interessierten internationalen, eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden und lnstitutionen übertragenen Aufgaben durchzuführen, soweit es Mittel, Personal und Einrichtungen erlauben. Die Stiftung umfasst derzeit das Physikalisch-Meteorologische Observatorium und Weltstrahlungszentrum (PMOD/WRC) und das Schweizerische lnstitut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF), sowie das lnnovation Center Davos (lCD). Je nach Bedarf kann die Stiftung durch andere lnstitute ergänzt werden. lnstitute können durch Beschluss des Stiftungsrates zusammengelegt oder geschlossen werden. Die lnstitute können mit Teilen ihrer Tätigkeit auch kommerziell tätig werden und damit zu ihrer eigenen Finanzierung beitragen.
Data according to SOGC.
- Obere Strasse 22, 7270 Davos Platz, CH
- December 1, 1923
- Eidgen. Departement des Innern Bern
-
SOGC entry April 3, 2025
-
SOGC entry September 26, 2024
-
SOGC entry September 20, 2024
-
med. Christian Buol SOGCmember of the Foundation Board
-
Thomas Zeltner SOGCmember of the Foundation Board
-
Birgit Ottmer Müller SOGCmember of the Foundation Board
-
Johannes Ring SOGCmember of the Foundation Board
-
Albert Urs Kruker SOGCmember of the Foundation Board
-
PhD Louise Harra SOGCmanager
-
Christof Appenzeller SOGCmember of the Foundation Board
-
Thomas Fehr SOGCmember of the Foundation Board
-
Markus Dörig SOGCmember of the Foundation Board
-
Jürg Pfister SOGCmember of the Foundation Board
-
Britta Allgöwer SOGCvice-chairperson of the foundation board
-
auditor
-
Jan Vontobel SOGCmember of the Foundation Board
-
Hansjürg Christoffel SOGCmember of the Foundation Board
-
chairperson of the foundation board
-
Ali Cezmi Akdis SOGCmanager
-
Roland H. Wenger SOGCmember of the Foundation Board
-
Heinz Wälti SOGCquesteur
-
Philipp Wilhelm SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on September 29, 2024