The Most Important in Brief
Während Bilder von Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gustav Klimt Höchstpreise erzielende Publikumsmagnete sind, haben ihre Komponistenkollegen von einst einen schwereren Stand. Viele Werke von bedeutenden Tonschöpfern wie Igor Stravinsky, Arnold Schönberg, Béla Bartók, ja selbst Maurice Ravel sind nach wie vor selten auf Konzertprogrammen zu finden. Jedes Jahr rückt MusikWerk Luzern einen anderen Komponisten in den Fokus. Die Konzertreihe besteht aus fünf Konzerten und stand in der Saison 2015 und 2016 unter dem Motto «Der Fall Arnold Schönberg» und «Die Reisen des Herrn Martinů». In der Saison 2017 & 2018 waren Igor Stravinsky und die Schweizer Komponisten der Moderne wie Arthur Honegger und Frank Martin die Protagonisten der Konzerte. Aktuell wird 2019 Béla Bartók im Fokus unserer Konzerte stehen. Die unterschiedlichen Besetzungen der Werke bestehen aus herausragenden, international tätigen Musikern, die sich mit der Idee von MusikWerk Luzern identifizieren und regelmäßig im Ensemble Metropolis – dem exklusiven Ensemble der Konzertreihe MusikWerk Luzern – zusammenfinden. MusikWerk Luzern nimmt sich die Freiheit, Werke unter dem Aspekt der Verständlichkeit zu wiederholen oder in einzelne Sätze zu zerlegen und neu zu ordnen, um damit parallele Entwicklungen, vergleichbare Stilistiken oder gerade sich widersprechende Tendenzen auch dem interessierten musikalischen Laien erfahrbar zu machen. Als einzige Konzertreihe widmet sich MusikWerk mit der klassischen Moderne konsequent einer bestimmten Epoche unserer Musikgeschichte und erlaubt es uns in diese aufregende Zeit, in der die verschiedenen Kunstbereiche ineinandergreifen und Künstler zu den erstaunlichsten Zusammenarbeiten animieren. Wie durch das Vergrösserungsglas beobachtend werden somit Zusammenhänge, aber auch Zufälle der Geschehnisse klar vor Augen geführt.
-
Purpose
Die Planung und Durchführung von Konzerten
-
The Most Important in Brief
Während Bilder von Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gustav Klimt Höchstpreise erzielende Publikumsmagnete sind, haben ihre Komponistenkollegen von einst einen schwereren Stand. Viele Werke von bedeutenden Tonschöpfern wie Igor Stravinsky, Arnold Schönberg, Béla Bartók, ja selbst Maurice Ravel sind nach wie vor selten auf Konzertprogrammen zu finden. Jedes Jahr rückt MusikWerk Luzern einen anderen Komponisten in den Fokus. Die Konzertreihe besteht aus fünf Konzerten und stand in der Saison 2015 und 2016 unter dem Motto «Der Fall Arnold Schönberg» und «Die Reisen des Herrn Martinů». In der Saison 2017 & 2018 waren Igor Stravinsky und die Schweizer Komponisten der Moderne wie Arthur Honegger und Frank Martin die Protagonisten der Konzerte. Aktuell wird 2019 Béla Bartók im Fokus unserer Konzerte stehen. Die unterschiedlichen Besetzungen der Werke bestehen aus herausragenden, international tätigen Musikern, die sich mit der Idee von MusikWerk Luzern identifizieren und regelmäßig im Ensemble Metropolis – dem exklusiven Ensemble der Konzertreihe MusikWerk Luzern – zusammenfinden. MusikWerk Luzern nimmt sich die Freiheit, Werke unter dem Aspekt der Verständlichkeit zu wiederholen oder in einzelne Sätze zu zerlegen und neu zu ordnen, um damit parallele Entwicklungen, vergleichbare Stilistiken oder gerade sich widersprechende Tendenzen auch dem interessierten musikalischen Laien erfahrbar zu machen. Als einzige Konzertreihe widmet sich MusikWerk mit der klassischen Moderne konsequent einer bestimmten Epoche unserer Musikgeschichte und erlaubt es uns in diese aufregende Zeit, in der die verschiedenen Kunstbereiche ineinandergreifen und Künstler zu den erstaunlichsten Zusammenarbeiten animieren. Wie durch das Vergrösserungsglas beobachtend werden somit Zusammenhänge, aber auch Zufälle der Geschehnisse klar vor Augen geführt.
-
Principles
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum *d*
Area of Impact
Die Planung und Durchführung von Konzerten
Während Bilder von Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gustav Klimt Höchstpreise erzielende Publikumsmagnete sind, haben ihre Komponistenkollegen von einst einen schwereren Stand. Viele Werke von bedeutenden Tonschöpfern wie Igor Stravinsky, Arnold Schönberg, Béla Bartók, ja selbst Maurice Ravel sind nach wie vor selten auf Konzertprogrammen zu finden. Jedes Jahr rückt MusikWerk Luzern einen anderen Komponisten in den Fokus. Die Konzertreihe besteht aus fünf Konzerten und stand in der Saison 2015 und 2016 unter dem Motto «Der Fall Arnold Schönberg» und «Die Reisen des Herrn Martinů». In der Saison 2017 & 2018 waren Igor Stravinsky und die Schweizer Komponisten der Moderne wie Arthur Honegger und Frank Martin die Protagonisten der Konzerte. Aktuell wird 2019 Béla Bartók im Fokus unserer Konzerte stehen. Die unterschiedlichen Besetzungen der Werke bestehen aus herausragenden, international tätigen Musikern, die sich mit der Idee von MusikWerk Luzern identifizieren und regelmäßig im Ensemble Metropolis – dem exklusiven Ensemble der Konzertreihe MusikWerk Luzern – zusammenfinden. MusikWerk Luzern nimmt sich die Freiheit, Werke unter dem Aspekt der Verständlichkeit zu wiederholen oder in einzelne Sätze zu zerlegen und neu zu ordnen, um damit parallele Entwicklungen, vergleichbare Stilistiken oder gerade sich widersprechende Tendenzen auch dem interessierten musikalischen Laien erfahrbar zu machen. Als einzige Konzertreihe widmet sich MusikWerk mit der klassischen Moderne konsequent einer bestimmten Epoche unserer Musikgeschichte und erlaubt es uns in diese aufregende Zeit, in der die verschiedenen Kunstbereiche ineinandergreifen und Künstler zu den erstaunlichsten Zusammenarbeiten animieren. Wie durch das Vergrösserungsglas beobachtend werden somit Zusammenhänge, aber auch Zufälle der Geschehnisse klar vor Augen geführt.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- December 1, 2014
Last updated on November 6, 2024