The Most Important in Brief
Mit Ihrer Hilfe bekommen diese Kinder eine Perspektive. Einfach Kind sein dürfen: Nicht alle Kinder haben das Glück in stabilen Familienverhältnissen aufzuwachsen. In der Schweiz leben zwischen 13'000 bis 15’000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familien-verhältnissen und haben in ihren jungen Leben bereits erfahren müssen, was Verlust bedeutet. Diese Kinder und Jugendliche brauchen spezielle Zuwendung, Unterstützung und Beständigkeit. Der «Verein Pflegekind Aargau» mit Sitz in Baden setzt sich dafür ein und vermittelt diesen Kindern im Auftrag von Behörden in schweren Zeiten ein familiäres Umfeld. Das grosse Engagement der Pflegeeltern reicht oft nicht aus, um eine nachhaltige Stabilisierung und Gesundung, vor allem bei traumatisierten Pflegekindern, zu erreichen. In manchen Fällen sind unterstützende Massnahmen notwendig. Kosten für Therapien, Lagerteilnahmen, Musikunterricht, Nachhilfeunterricht, Spielgruppen, Fahrdienste etc. werden häufig weder von der öffentlichen Hand noch von der Krankenkasse finanziert. Mit einer Spende helfen Sie uns, diesen Kindern individuelle Unterstützung zu bieten und das Wohl von Pflegekindern zu wahren, damit auch sie geborgen aufwachsen können. Die Institution ist ZEWO-zertifiziert.
-
Purpose
Im Zentrum steht das Wohl des Pflegekindes. Wir ergründen seine Bedürfnisse, engagieren uns für die vielschichtigen Aspekte und Fragen in der Pflegekinderhilfe und unterstützen/beraten die Pflegeeltern. Ziel ist es, Kindern die nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können, innerhalb einer Pflegeplatzierung kontinuierliche Beziehungen, Sicherheit, Schutz und eine adäquate Förderung in einem natürlichen Umfeld zu bieten. Diese Kinder brauchen konstante Zuwendung von verständnisvollen, belastbaren Menschen, damit sie wieder Zutrauen zu sich und zum neuen Umfeld fassen können. Nur so haben sie die Chance, selbständig und selbstbewusst dem Leben zu begegnen. Eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten ist die Tatsache, dass das Kind mit zwei Familien aufwächst und sowohl das Kind, abgebende Eltern aber auch Pflegeeltern auf professionelle Unterstützung angewiesen sind.
-
The Most Important in Brief
Mit Ihrer Hilfe bekommen diese Kinder eine Perspektive. Einfach Kind sein dürfen: Nicht alle Kinder haben das Glück in stabilen Familienverhältnissen aufzuwachsen. In der Schweiz leben zwischen 13'000 bis 15’000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familien-verhältnissen und haben in ihren jungen Leben bereits erfahren müssen, was Verlust bedeutet. Diese Kinder und Jugendliche brauchen spezielle Zuwendung, Unterstützung und Beständigkeit. Der «Verein Pflegekind Aargau» mit Sitz in Baden setzt sich dafür ein und vermittelt diesen Kindern im Auftrag von Behörden in schweren Zeiten ein familiäres Umfeld. Das grosse Engagement der Pflegeeltern reicht oft nicht aus, um eine nachhaltige Stabilisierung und Gesundung, vor allem bei traumatisierten Pflegekindern, zu erreichen. In manchen Fällen sind unterstützende Massnahmen notwendig. Kosten für Therapien, Lagerteilnahmen, Musikunterricht, Nachhilfeunterricht, Spielgruppen, Fahrdienste etc. werden häufig weder von der öffentlichen Hand noch von der Krankenkasse finanziert. Mit einer Spende helfen Sie uns, diesen Kindern individuelle Unterstützung zu bieten und das Wohl von Pflegekindern zu wahren, damit auch sie geborgen aufwachsen können. Die Institution ist ZEWO-zertifiziert.
-
Principles
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum *d*
-
Financing
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna *d*
Area of Impact
Im Zentrum steht das Wohl des Pflegekindes. Wir ergründen seine Bedürfnisse, engagieren uns für die vielschichtigen Aspekte und Fragen in der Pflegekinderhilfe und unterstützen/beraten die Pflegeeltern. Ziel ist es, Kindern die nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können, innerhalb einer Pflegeplatzierung kontinuierliche Beziehungen, Sicherheit, Schutz und eine adäquate Förderung in einem natürlichen Umfeld zu bieten. Diese Kinder brauchen konstante Zuwendung von verständnisvollen, belastbaren Menschen, damit sie wieder Zutrauen zu sich und zum neuen Umfeld fassen können. Nur so haben sie die Chance, selbständig und selbstbewusst dem Leben zu begegnen. Eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten ist die Tatsache, dass das Kind mit zwei Familien aufwächst und sowohl das Kind, abgebende Eltern aber auch Pflegeeltern auf professionelle Unterstützung angewiesen sind.
Mit Ihrer Hilfe bekommen diese Kinder eine Perspektive. Einfach Kind sein dürfen: Nicht alle Kinder haben das Glück in stabilen Familienverhältnissen aufzuwachsen. In der Schweiz leben zwischen 13'000 bis 15’000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familien-verhältnissen und haben in ihren jungen Leben bereits erfahren müssen, was Verlust bedeutet. Diese Kinder und Jugendliche brauchen spezielle Zuwendung, Unterstützung und Beständigkeit. Der «Verein Pflegekind Aargau» mit Sitz in Baden setzt sich dafür ein und vermittelt diesen Kindern im Auftrag von Behörden in schweren Zeiten ein familiäres Umfeld. Das grosse Engagement der Pflegeeltern reicht oft nicht aus, um eine nachhaltige Stabilisierung und Gesundung, vor allem bei traumatisierten Pflegekindern, zu erreichen. In manchen Fällen sind unterstützende Massnahmen notwendig. Kosten für Therapien, Lagerteilnahmen, Musikunterricht, Nachhilfeunterricht, Spielgruppen, Fahrdienste etc. werden häufig weder von der öffentlichen Hand noch von der Krankenkasse finanziert. Mit einer Spende helfen Sie uns, diesen Kindern individuelle Unterstützung zu bieten und das Wohl von Pflegekindern zu wahren, damit auch sie geborgen aufwachsen können. Die Institution ist ZEWO-zertifiziert.
Last updated on November 6, 2024