The Most Important in Brief
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen und einer regionalen Vertretung in den sieben Alpenländern. Sie vertritt über 100 Verbände und Organisationen. Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.
-
Purpose
Ziele von CIPRA International sind die Erhaltung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, der landschaftlichen Schönheit, der Vielfalt und des reichen Kulturerbes im Alpenraum einschliesslich des Alpenvorlandes, sowie die Nachhaltige Entwicklung der Alpenregion im europäischen Kontext. CIPRA International setzt sich insbesondere für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des „Übereinkommens zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention)“ ein. Die Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) hat auch für den Alpenraum höchste Priorität. Sie unterstützt die gleichgerichteten Bemühungen von Parlamenten und Regierungen der Staaten und Regionen mit Alpenanteil einschliesslich deren Arbeitsgemeinschaften, Europarat, Europäischer Union und anderer relevanter staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen.
-
The Most Important in Brief
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen und einer regionalen Vertretung in den sieben Alpenländern. Sie vertritt über 100 Verbände und Organisationen. Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.
-
Goals
Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen steht ein Leben in den Alpen, das auch für künftige Generationen attraktiv und lohnend ist. Dazu gehören ein ausgewogener Naturhaushalt und eine intakte Landschaft. Doch diese sind bedroht. In der Überzeugung, dass längerfristig nur wirtschaftlich rentabel ist, was auch ökologisch und sozial nachhaltig ist, setzen wir uns für Lebens- und Wirtschaftsformen ein, die schonend mit der Natur und den natürlichen Ressourcen umgehen – damit der Dachgarten im Herzen Europas weiterhin blüht und gedeiht.
-
Principles
Wir setzen uns für die Alpen ein, weil wir ihre Schönheit und Vielfalt achten. Diesem Lebensraum fühlen wir uns verbunden. Die CIPRA versteht sich als Teil der Alpen: Hier haben wir unseren Lebens- und Freizeitraum und unsere Zukunft, hier möchten wir uns engagieren. Wir sehen dabei auch die Bedeutung der Alpen für ganz Europa: als Erholungsraum für Gäste und als Reservoir für lebensnotwendige Ressourcen wie Wasser, Wald oder Artenvielfalt. Dies alles motiviert uns, unsere Ziele mit Engagement und Weitblick anzupacken.
-
Measures
Die CIPRA kommuniziert mehrsprachig, informativ und öffentlichkeitswirksam für Fachleute, Politik, Medienschaffende und Alpen-Interessierte. Wir machen vorbildliche Projekte bekannt, kritisieren Fehlentwicklungen und stellen innovative Akteure und Akteurinnen vor. Die CIPRA macht Druck auf Politik, Wirtschaft und Verwaltung und arbeitet in politisch relevanten Gremien mit. Die CIPRA vernetzt Menschen, Projekte und Organisationen über sprachliche, kulturelle, geografische und politische Grenzen hinweg. Die CIPRA handelt. Mit unseren Projekten machen wir anderen Akteuren und Akteurinnen Mut für eigene Umsetzungsprojekte. Die CIPRA vertritt als Dachorganisation Menschen und Organisationen, die sich für das Leben in den Alpen einsetzen.
-
Financing
Als gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verein bezieht CIPRA International Finanzmittel von verschiedenen Seiten. Einen wesentlichen Teil machen die Projekterträge aus. Diese stammen von Stiftungen, der öffentlichen Hand oder EU-Programmen. Ein weiteres Standbein sind Dienstleistungen für Dritte. Für diese Auftraggeber übernimmt die CIPRA das Projektmanagement und administrative Aufgaben. Mit seinem Staatsbeitrag ermöglicht das Land Liechtenstein der CIPRA, alpenweit Sensibilisierungssarbeit zu leisten für aktuelle Themen der Nachhaltigkeit.
Area of Impact
Ziele von CIPRA International sind die Erhaltung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, der landschaftlichen Schönheit, der Vielfalt und des reichen Kulturerbes im Alpenraum einschliesslich des Alpenvorlandes, sowie die Nachhaltige Entwicklung der Alpenregion im europäischen Kontext. CIPRA International setzt sich insbesondere für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des „Übereinkommens zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention)“ ein. Die Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) hat auch für den Alpenraum höchste Priorität. Sie unterstützt die gleichgerichteten Bemühungen von Parlamenten und Regierungen der Staaten und Regionen mit Alpenanteil einschliesslich deren Arbeitsgemeinschaften, Europarat, Europäischer Union und anderer relevanter staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen.
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen und einer regionalen Vertretung in den sieben Alpenländern. Sie vertritt über 100 Verbände und Organisationen. Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Instagram Profile
- May 5, 1952
Last updated on October 17, 2024