The Most Important in Brief
Das freie Ensemble CHAARTS entstand an dem legendären Konzert- und Produktionsort Künstlerhaus Boswil in der Schweiz. Es versteht sich als grösstes Streichquartett der Welt, weil es vorwiegend Kammermusiker:innen zu einem äusserst spannenden und leistungsstarken Ensemble von bis zu 35 Musiker:innen klassischer Musik zusammenführt. Nach Vorbild des von Claudio Abbado 2003 gegründeten Lucerne Festival Orchestra, lädt CHAARTS seit 2010 Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette wie dem Schumann-Quartett, casalQuartett, Galatea-Quartett, Cherubini-Quartett, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartett, Stradivari-Quartett sowie Mitglieder erfolgreicher Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern für Projekte ein. Die musikalische Ausrichtung ist breit und umfasst Musik des 17. Jahrhunderts bis heute nicht selten nach der Devise ‹das Grosse klein und das Kleine gross›, also Kammermusikversionen von Werken für grosses Orchester in kleinen oder etwa Streichquartette in grossen Formationen. Dadurch werden Meisterwerke neu erschlossen und in Räumen oder Konzertreihen spielbar, die ansonsten diese Musik nicht präsentieren könnten. CHAARTS arbeitet regelmässig mit dem ungarischen Dirigenten Gábor Takács-Nagy zusammen und ist mit grossem Erfolg mit Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann, David Orlowsky, Felix Klieser, Avi Avital und den King’s Singers aufgetreten.
-
Purpose
Konzerte und Musikproduktionen im In- und Ausland.
-
The Most Important in Brief
Das freie Ensemble CHAARTS entstand an dem legendären Konzert- und Produktionsort Künstlerhaus Boswil in der Schweiz. Es versteht sich als grösstes Streichquartett der Welt, weil es vorwiegend Kammermusiker:innen zu einem äusserst spannenden und leistungsstarken Ensemble von bis zu 35 Musiker:innen klassischer Musik zusammenführt. Nach Vorbild des von Claudio Abbado 2003 gegründeten Lucerne Festival Orchestra, lädt CHAARTS seit 2010 Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette wie dem Schumann-Quartett, casalQuartett, Galatea-Quartett, Cherubini-Quartett, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartett, Stradivari-Quartett sowie Mitglieder erfolgreicher Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern für Projekte ein. Die musikalische Ausrichtung ist breit und umfasst Musik des 17. Jahrhunderts bis heute nicht selten nach der Devise ‹das Grosse klein und das Kleine gross›, also Kammermusikversionen von Werken für grosses Orchester in kleinen oder etwa Streichquartette in grossen Formationen. Dadurch werden Meisterwerke neu erschlossen und in Räumen oder Konzertreihen spielbar, die ansonsten diese Musik nicht präsentieren könnten. CHAARTS arbeitet regelmässig mit dem ungarischen Dirigenten Gábor Takács-Nagy zusammen und ist mit grossem Erfolg mit Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann, David Orlowsky, Felix Klieser, Avi Avital und den King’s Singers aufgetreten.
-
Goals
Live-Konzerte und Audio- oder Videoproduktionen, die Begeisterung erzeugen und neue musikalische Horizonte eröffnen für ein neugieriges Publikum im Konzert und online.
-
Principles
Exzellenz, Geist und Passion ist allen Musiker:innen von CHAARTS zu eigen. Die Musiker:innen sind ausnahmslos herausragend. Partizipation und Entfaltungsspielraum eröffnen ihr Potenzial gemeinsam. Die Organisation ist schlank und auf grösstmögliche Qualität und Effizienz ausgerichtet. Lieber weniger, dafür relevant.
-
Measures
Funktionierende Netzwerke in die klassische Musikbranche. Zusammenarbeit mit renommierten Solist:innen, Komponist:innen und Produzenten. Flexible und aussergewöhnliche Angebote für Konzertveranstalter.
-
Financing
Konzerteinnahmen, staatliche Subventionen, Mäzene und Stiftungen
Area of Impact
Konzerte und Musikproduktionen im In- und Ausland.
Das freie Ensemble CHAARTS entstand an dem legendären Konzert- und Produktionsort Künstlerhaus Boswil in der Schweiz. Es versteht sich als grösstes Streichquartett der Welt, weil es vorwiegend Kammermusiker:innen zu einem äusserst spannenden und leistungsstarken Ensemble von bis zu 35 Musiker:innen klassischer Musik zusammenführt. Nach Vorbild des von Claudio Abbado 2003 gegründeten Lucerne Festival Orchestra, lädt CHAARTS seit 2010 Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette wie dem Schumann-Quartett, casalQuartett, Galatea-Quartett, Cherubini-Quartett, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartett, Stradivari-Quartett sowie Mitglieder erfolgreicher Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern für Projekte ein. Die musikalische Ausrichtung ist breit und umfasst Musik des 17. Jahrhunderts bis heute nicht selten nach der Devise ‹das Grosse klein und das Kleine gross›, also Kammermusikversionen von Werken für grosses Orchester in kleinen oder etwa Streichquartette in grossen Formationen. Dadurch werden Meisterwerke neu erschlossen und in Räumen oder Konzertreihen spielbar, die ansonsten diese Musik nicht präsentieren könnten. CHAARTS arbeitet regelmässig mit dem ungarischen Dirigenten Gábor Takács-Nagy zusammen und ist mit grossem Erfolg mit Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann, David Orlowsky, Felix Klieser, Avi Avital und den King’s Singers aufgetreten.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- January 1, 2010
Last updated on November 6, 2024