Werner H. Spross-Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde

Grant-giving foundation

What you need to know

Wir befinden uns seit April 2024 in einem Positionierungsprozess, der per Ende 2024 abgeschlossen sein wird.

The Most Important in Brief

Die Stiftung bildete das Fundament für die Modernisierung unserer Infrastruktur und ermöglichte die Aus- und Weiterbildung junger Augenärztinnen und -ärzte sowie die Durchführung klinischer Forschungsprojekte im Bereich der Augenheilkunde. Die... show more

Purpose (SOGC)

Finanzielle Unterstützung der Augenklinik am Stadtspital Triemli, Zürich, des Schweizer ophthalmologischen Nachwuchses sowie der Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten.

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Goals

    Spross Research Institute: Die Augenklinik ist in der Auftragsforschung die grösste Forschungseinheit am Stadtspital Zürich. In der Schweiz zählt unser Forschungszentrum zu einem der grössten in der Ophthalmologie. Parallel dazu werden eigene Forschungsprojekte dank der Werner H. Spross Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde verfolgt. Unser Ziel ist es, wissenschaftlich hochstehende Forschungsprojekte am Stadtspital Zürich zu betreiben, die dafür notwendige Infrastruktur auszubauen und das notwendige Knowhow stetig zu erweitern, sei dies vor Ort am Stadtspital oder im Austausch mit anderen Institutionen im In- und Ausland. Spross Eye Academy: Dank der Spross Eye Academy können wir unseren Ärzt:innen durch den Einsatz externer Dozent:innen regelmässige und fundierte ophthalmologische Spezialausbildungen am Stadtspital Zürich und im Ausland anbieten, finanziell unterstützen und somit den Wissensaustausch unter Fachleuten sichern und Nachwuchstalente fördern. Zudem finden jährliche Fortbildungen mit international renommierten Referenten am Stadtspital Zürich statt. Ein weiteres Ziel der Spross Eye Academy ist, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patient:innen in der Selbstversorgung bei der Behandlung von Augenkrankheiten zu verbessern (Empowerment).

  2. Funding Policy

    Die Stiftung befindet sich seit April 2024 in einem Positionierungsprozess, der voraussichtlich per Ende 2024 abgeschlossen ist. Bis dahin gilt die vorliegende Förderstrategie: Die Werner H. Spross Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde («Spross-Stiftung») ist eine private Förderstiftung, die im Jahr 2001 vom Zürcher Unternehmer Werner H. Spross gegründet worden ist. Die Förderstrategie der Spross-Stiftung konkretisiert den Stiftungszweck, wie er in Art. 3 der Stiftungsurkunde vorgegeben ist: «Zweck der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung der Augenklinik am Stadtspital Triemli, Zürich, die finanzielle Unterstützung Schweizer ophthalmologischen Nachwuchses sowie die finanzielle Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten.» Sie definiert die langfristig gültigen allgemeinen Förderziele der Stiftung und soll mindestens alle fünf Jahre überprüft werden. Spezifische Ausprägungen der Förderstrategie mit konkreten Zielsetzungen oder Themen werden nach Bedarf in Form von Jahresstrategien definiert und müssen sich innerhalb der vorliegenden generellen Förderstrategie bewegen. Die Spross-Stiftung ist am Stadtspital Zürich angesiedelt und verhilft der Augenklinik zur Geltung als anerkanntes Kompetenzzentrum in der Augenheilkunde. Allgmein: Der Stiftungsrat strebt einen wirksamen Einsatz der zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel an. Er vermeidet Doppelspurigkeiten beim Einsatz der Ressourcen, auch in Bezug zu anderen privaten und öffentlichen Förderinstitutionen. Bei der Fördertätigkeit der Spross-Stiftung liegt der gesellschaftliche Nutzen (Impact) in der bestmöglichen Versorgung des Patienten. Eine stärkere Einbindung von Patientinnen, Patienten und der gesunden Bevölkerung in die klinische Forschung sowie ein aktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wird angestrebt. Bereich Forschung:Die Spross-Stiftung unterstützt wissenschaftlich hochstehende klinische Forschungsprojekte am Stadtspital Zürich, - die für Theorie und Praxis der Augenheilkunde relevant sind; - deren Realisierung vor dem Hintergrund eines spezifischen Bedarfs, eines definierten Mangels oder einer offensichtlichen Lücke notwendig/erwünscht/vielversprechend erscheint; - welche sich mit der bestmöglichen Patientenversorgung befassen («meet the need»). Im Weiteren fördert die Spross-Stiftung den interdisziplinären Austausch im Stadtspital Zürich sowie mit anderen Institutionen. Bereich Bildung/Lehre: Die Stiftung trägt bei - zur Sicherung eines fundiert ausgebildeten Nachwuchses an Ophthalmologinnen und Ophthalmologen in der Schweiz; - zur Sicherung eines wissenschaftlich hoch qualifizierten, aber leicht zugänglichen Austauschs unter Fachleuten der Augenheilkunde in der Schweiz (Hub für Wissensaustausch); - zur Verbesserung von eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten in der Selbstversorgung bei der Behandlung von Augenkrankheiten.

  3. Principles

    Wir befinden uns seit April 2024 in einem Positionierungsprozess bei dem alle Stakeholder beteiligt sind. Die Ergebnisse werden per Ende 2024 kommuniziert.

Area of Impact

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Memberships:
  • SwissFoundations
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry November 26, 2024
  • PDF
    SOGC entry February 26, 2024
  • PDF
    SOGC entry December 6, 2023
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

October 3, 2024