The Most Important in Brief
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Non-Profit-Organisation mit der Vision, den Umgang mit Wasser nachhaltig zu verändern. WfW realisiert in Sambia, Mosambik und der Schweiz Projekte im Wasser-, Sanitär- und Hygienebereich (WASH). Schweizweit setzen bereits über 500 Betriebe und Unternehmen gemeinsam mit WfW Konzepte zur Förderung von Leitungswasser um. In Sambia und Mosambik ist WfW in strukturell benachteiligten urbanen Räumen tätig und arbeitet eng mit lokalen Organisationen und Institutionen zusammen. WfW engagiert sich für den sicheren Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen für alle, für ein geschärftes Bewusstsein für den Wert einer sicheren Trink- und Abwasserversorgung sowie einen umweltfreundlichen Konsum von Wasser.
-
Purpose
Der Verein sensibilisiert breite Bevölkerungskreise für die Bedeutung und Qualität des Leitungswassers in der Schweiz. Durch verschiedene Konzepte wird zudem der Leitungswasserkonsum und das Spenden für Wasser-, Abwasser-, Hygiene- (WASH) und Ausbildungsprojekte im Wassersektor in den Betriebsalltag von Partnerinstitutionen und - unternehmen integriert. Gleichzeitig realisiert der Verein mit den gesammelten Spendengelder und fachlichem Know-how nachhaltige Projekte im WASH-Sektor und in der Berufsschulbildung in Sambia und Mosambik. Ziel ist es mit einem holistischen und systematischen Ansatz und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen, eine zukunftsorientierte Wasserversorgung in Sambia und Mosambik sicherzustellen.
-
The Most Important in Brief
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Non-Profit-Organisation mit der Vision, den Umgang mit Wasser nachhaltig zu verändern. WfW realisiert in Sambia, Mosambik und der Schweiz Projekte im Wasser-, Sanitär- und Hygienebereich (WASH). Schweizweit setzen bereits über 500 Betriebe und Unternehmen gemeinsam mit WfW Konzepte zur Förderung von Leitungswasser um. In Sambia und Mosambik ist WfW in strukturell benachteiligten urbanen Räumen tätig und arbeitet eng mit lokalen Organisationen und Institutionen zusammen. WfW engagiert sich für den sicheren Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen für alle, für ein geschärftes Bewusstsein für den Wert einer sicheren Trink- und Abwasserversorgung sowie einen umweltfreundlichen Konsum von Wasser.
-
Financing
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do *d*
Area of Impact
Der Verein sensibilisiert breite Bevölkerungskreise für die Bedeutung und Qualität des Leitungswassers in der Schweiz. Durch verschiedene Konzepte wird zudem der Leitungswasserkonsum und das Spenden für Wasser-, Abwasser-, Hygiene- (WASH) und Ausbildungsprojekte im Wassersektor in den Betriebsalltag von Partnerinstitutionen und - unternehmen integriert. Gleichzeitig realisiert der Verein mit den gesammelten Spendengelder und fachlichem Know-how nachhaltige Projekte im WASH-Sektor und in der Berufsschulbildung in Sambia und Mosambik. Ziel ist es mit einem holistischen und systematischen Ansatz und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen, eine zukunftsorientierte Wasserversorgung in Sambia und Mosambik sicherzustellen.
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Non-Profit-Organisation mit der Vision, den Umgang mit Wasser nachhaltig zu verändern. WfW realisiert in Sambia, Mosambik und der Schweiz Projekte im Wasser-, Sanitär- und Hygienebereich (WASH). Schweizweit setzen bereits über 500 Betriebe und Unternehmen gemeinsam mit WfW Konzepte zur Förderung von Leitungswasser um. In Sambia und Mosambik ist WfW in strukturell benachteiligten urbanen Räumen tätig und arbeitet eng mit lokalen Organisationen und Institutionen zusammen. WfW engagiert sich für den sicheren Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen für alle, für ein geschärftes Bewusstsein für den Wert einer sicheren Trink- und Abwasserversorgung sowie einen umweltfreundlichen Konsum von Wasser.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- December 22, 2011
Last updated on November 6, 2024