The Most Important in Brief
Willkommen bei der Voliere Zürich, der meist frequentierten Notfallstation der Schweiz für verletzte, erkrankte oder aus dem Nest gestürzte Wildvögel. Seit 1898 widmen wir uns der Vogelrettung und der Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung. In dieser Zeit ist mitten in Zürich, im direkt am See gelegenen Arboretum-Park, ein einzigartiges Kompetenzzentrum für einheimische und exotische Vögel entstanden, das nur durch die Beiträge und Spenden seiner Mitglieder sowie durch Zuwendungen von Privatleuten und Stiftungen finanziert wird. Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Arbeit zum Schutz der Vögel und ihres Lebensraums unterstützen.
-
Purpose
Der Verein bezweckt den Betrieb der Voliere Zürich und eine professionelle und artgerechte Betreuung der ihr anvertrauten Vögel. Die Voliere übt folgende Funktionen aus: a) Auffangstation für Wildvögel b) Beratungs- und Anlaufstelle zum Umgang mit Wildvögeln c) Beratungs- und Anlaufstelle zur Haltung von Exoten d) Übernahme oder Vermittlung der Pflege von verletzten oder pflegebedürftigen Wildvögeln e) Sozialer Treffpunkt und Naherholungsgebiet im Quartier f) Angebot von Ferienplätzen für Vögel g) Wissensvermittlung Der Verein kann zur Erreichung seines Zweckes weitere Aufgaben übernehmen und Dienste anbieten. Die Institution verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
-
The Most Important in Brief
Willkommen bei der Voliere Zürich, der meist frequentierten Notfallstation der Schweiz für verletzte, erkrankte oder aus dem Nest gestürzte Wildvögel. Seit 1898 widmen wir uns der Vogelrettung und der Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung. In dieser Zeit ist mitten in Zürich, im direkt am See gelegenen Arboretum-Park, ein einzigartiges Kompetenzzentrum für einheimische und exotische Vögel entstanden, das nur durch die Beiträge und Spenden seiner Mitglieder sowie durch Zuwendungen von Privatleuten und Stiftungen finanziert wird. Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Arbeit zum Schutz der Vögel und ihres Lebensraums unterstützen.
-
Goals
1. Förderung des Tierschutzes: Sicherstellung einer fachgerechten, artgerechten Pflege und Betreuung von Wild- und Ziervögeln – sowohl vor Ort als auch durch Beratung Dritter. 2. Rehabilitierung und Wiederauswilderung von Wildvögeln: Ziel ist es, verletzte oder geschwächte Wildvögel wieder gesund zu pflegen und möglichst in die Freiheit zu entlassen. 3. Sensibilisierung und Bildung: Vermittlung von Wissen über Vogelarten, deren Bedürfnisse und Schutz, insbesondere durch persönliche Beratung, Führungen und Bildungsangebote. 4. Förderung verantwortungsvoller Vogelhaltung: Unterstützung von Privatpersonen durch Information und Beratung zur Haltung von Exoten, um Fehlhaltungen zu vermeiden. 5. Stärkung des lokalen Engagements: Die Voliere soll als sozialer Treffpunkt und Ort der Naherholung dienen, um Mensch und Natur in der Stadt näher zusammenzubringen.
-
Principles
Ausrichtung Die Voliere-Gesellschaft Zürich setzt sich für das Wohl von Vögeln ein – sowohl einheimischer Wildvögel als auch Ziervögel in menschlicher Obhut. Die Voliere dient als Auffang- und Pflegestation, als Bildungsort sowie als Begegnungsort für Naturinteressierte mitten in der Stadt Zürich. Werte Wir handeln verantwortungsbewusst, fachlich kompetent und mit Respekt gegenüber allen Lebewesen. Der Schutz der Vogelwelt, die Förderung des Tierschutzgedankens sowie der respektvolle Umgang mit der Natur bilden das Fundament unserer Tätigkeit. Transparenz, Gemeinnützigkeit und Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sind uns ebenso wichtig wie Aufklärung und Bildungsarbeit. Vorgehensweise Unsere Arbeit basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit Fachstellen, Tierschutzorganisationen und Behörden. Wir zeigen Handlungsoptionen auf und verfolgen nachhaltige Tierschutzziele. Zudem beraten wir Privatpersonen zu artgerechter Vogelhaltung und bieten der Öffentlichkeit Einblick in unsere Arbeit durch Führungen, Ausstellungen und Bildungsangebote.
-
Measures
a) Führen einer Auffangstation für verletzte oder pflegebedürftige Wildvögel b) Beraten im Umgang mit Wildvögeln c) Beraten zur Haltung von Exoten d) Übernehmen und vermitteln heimatlose Vögel e) Wir bieten einen sozialen Treffpunkt und Naherholungsgebiet im Quartier f) Wir bieten Ferienplätzen für Vögel in privater Haltung an g) Wir vermitteln Wissen durch Führungen und Exkursionen
-
Financing
Wir finanzieren uns privat über Mitglieder, Spender, Patenschaften und Stiftungen. Von Grün Stadt Zürich erhalten wir einen Kostenzuschuss in Höhe von 8% unseres Jahresbudgets.
Area of Impact
Der Verein bezweckt den Betrieb der Voliere Zürich und eine professionelle und artgerechte Betreuung der ihr anvertrauten Vögel. Die Voliere übt folgende Funktionen aus: a) Auffangstation für Wildvögel b) Beratungs- und Anlaufstelle zum Umgang mit Wildvögeln c) Beratungs- und Anlaufstelle zur Haltung von Exoten d) Übernahme oder Vermittlung der Pflege von verletzten oder pflegebedürftigen Wildvögeln e) Sozialer Treffpunkt und Naherholungsgebiet im Quartier f) Angebot von Ferienplätzen für Vögel g) Wissensvermittlung Der Verein kann zur Erreichung seines Zweckes weitere Aufgaben übernehmen und Dienste anbieten. Die Institution verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Willkommen bei der Voliere Zürich, der meist frequentierten Notfallstation der Schweiz für verletzte, erkrankte oder aus dem Nest gestürzte Wildvögel. Seit 1898 widmen wir uns der Vogelrettung und der Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung. In dieser Zeit ist mitten in Zürich, im direkt am See gelegenen Arboretum-Park, ein einzigartiges Kompetenzzentrum für einheimische und exotische Vögel entstanden, das nur durch die Beiträge und Spenden seiner Mitglieder sowie durch Zuwendungen von Privatleuten und Stiftungen finanziert wird. Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Arbeit zum Schutz der Vögel und ihres Lebensraums unterstützen.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- January 1, 1900
-
Rommy Los Added
-
Sandra Gloor Added
-
Katja Rauchenstein Added
-
Ivo Zürcher Added
-
Susanne Werth Added
-
Urs Aerni Added
-
Heinz Widrig Added
Last updated on June 26, 2025