Non-Profit Organization

Verein teamKURT

Association

The Most Important in Brief

Der Verein teamKURT fördert mit seinen Projekten und Tätigkeiten kulturelle Bildung. Zudem engagiert sich der Verein für die Belebung des kulturellen Lebens in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum. Dabei nutzen wir die vielfältigen Mittel der Darstellenden Künste, um künstlerische Werke zu schaffen, Kultur und Theater zu vermitteln und uns künstlerisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen - mit und für Menschen aus vielfältigen soziokulturellen Kontexten.

  1. Purpose

    teamKURT brennt für kulturelle Bildung! Mit Fokus auf sozial herausfordernde Lebenswelten gestalten wir Theater- und Kulturprojekte, wie das Pop Up Kulturzentrum Himmelszelt, die Menschen echte Teilhabe ermöglichen. Als unabhängiger, gemeinnütziger Verein handeln wir ohne Profitinteresse – getragen von freiwilligem Engagement und Herzblut. Unser Ziel: Räume schaffen, in denen Kultur verbindet und neue Perspektiven entsteht. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine inklusive und lebendige Kultur für alle!

  2. The Most Important in Brief

    Der Verein teamKURT fördert mit seinen Projekten und Tätigkeiten kulturelle Bildung. Zudem engagiert sich der Verein für die Belebung des kulturellen Lebens in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum. Dabei nutzen wir die vielfältigen Mittel der Darstellenden Künste, um künstlerische Werke zu schaffen, Kultur und Theater zu vermitteln und uns künstlerisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen - mit und für Menschen aus vielfältigen soziokulturellen Kontexten.

  3. Goals

    Unser Ziel ist es, mit Kultur zu bilden und zu fördern und Menschen jeden Alters und Hintergrunds dafür zu begeistern. Wir richten uns an Kinder, Jugendliche und ihre Multiplikator*innen sowie an Menschen, die besonderen Herausforderungen begegnen – etwa Personen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, ältere Menschen oder Migrant*innen. Mit der Förderung von Theater und Kultur schaffen wir eine Plattform für Kreativität, Austausch und gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Theaterproduktionen sprechen dabei ein vielfältiges Publikum an und laden Menschen aus allen Lebensbereichen ein, Teil dieser kulturellen Begegnung zu werden.

  4. Principles

    Die Philosophie von teamKURT fusst auf den vielseitigen Erfahrungen der künstlerischen Leitung, die als Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, Figurenspieler, Theaterfigurenbauer und theaterpädagogische Spielleiter tief in der Welt des Theaters verwurzelt sind. Mit Leidenschaft und Expertise möchte der Verein diese Begeisterung für Theater und Kunst gezielt zu Menschen tragen, die nur eingeschränkten Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Theater- und Kulturerfahrungen eröffnen den Teilnehmenden nicht nur neue Wege der Selbsterfahrung und Partizipation, sondern fördern nachhaltig ihre Ausdrucksmöglichkeiten und erweitern ihr Handlungsspektrum im gesellschaftlichen Leben. Im Theaterraum begegnen Zuschauende und Mitwirkende gesellschaftlichen Werten auf vielfältige Weise: durch Humor, Erkenntnisgewinn, die Kraft der Sprache, moralische Fragestellungen und die universelle Bildung. Dabei erleben sie die Mechanismen von Kreativität und den geschützten Freiraum, den das Theater bietet, um ungewohnte Sinnzusammenhänge zu erkunden, Emotionen zu reflektieren, Sprache als Ausdruck bewussten Menschseins zu würdigen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren. Der Verein legt großen Wert darauf, Theater als Mittel zur Persönlichkeitsbildung zu nutzen. Durch kreative Prozesse und spielerische Übungen werden die Teilnehmenden gestärkt, lernen, ihre Ideen künstlerisch auszudrücken, und entdecken sich als aktive Gestaltende von Geschichten und darstellenden Vorgängen. Die besondere Form des Figurentheaters verbindet dabei Bildende und Darstellende Kunst auf einzigartige Weise und fordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten. Mit ihrer bildhaften Sprache, die auch ohne Worte wirkt, eröffnet diese Kunstform neue Möglichkeiten der Verständigung und des Ausdrucks. Die Arbeit von teamKURT soll sowohl Teilnehmende als auch Zuschauende dazu inspirieren, ihre Wahrnehmung und Kommunikation zu erweitern. In den partizipativen Projekten entstehen Theaterstücke von Anfang an im gemeinsamen kreativen Prozess. Mit theaterpädagogischen Methoden wird nach individuellen Ausdrucksformen gesucht, wodurch die Mitwirkenden ihre sprachlichen, spielerischen und darstellerischen Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln. Hierbei werden sie zu Interpret*innen ihrer eigenen Ideen und erkennen sich selbst als zentrale Handlungstragende – sowohl auf der Bühne als auch in ihrem eigenen Leben. Die künstlerische Arbeit des Vereins versteht sich als ein Werkzeug, das Menschen in ihrer Persönlichkeit stärkt, Kreativität fördert und gesellschaftliche Benachteiligungen im Ausdruck überwindet. So schafft teamKURT Räume, in denen Kunst und Theater zu einer lebendigen Erfahrung für alle werden.

  5. Measures

    - Produktion von partizipativen Theaterprojekten - Durchführung kultureller Veranstaltungen: Lesungen, Aufführungen - Veranstaltung von Workshops und Seminaren zur kulturellen Bildung und Betätigung - Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation - Bereitstellung von Infrastruktur (Proberäume, Dekorationen, Technik) - Vorträge, Versammlungen, Exkursionen, Diskursveranstaltungen - Theaterpädagogische Kurse und Projekte 2025 - "Himmelszelt – ein Pop-up-Kulturzentrum" lädt erneut in den Margarethenpark Basel ein und schafft Raum für inspirierende Begegnungen und Kulturmomente (mehr Infos: himmelszelt.org). - Start eines kreativen Theaterprojekts mit einer engagierten Primarschulklasse in Frenkendorf – voller Ideen und Spielfreude. 2024 - "Kraftzentrale. Mit Gorillas auf Reisen" – ein mitreißendes Theaterprojekt mit zwei Schulklassen in Bern, das die Fantasie beflügelt und Teamgeist fördert. - Das "Himmelszelt – ein Pop-up-Kulturzentrum" bereichert zum ersten mal den Margarethenpark mit seinem Angebot in Basel und wird zum Treffpunkt für Kulturinteressierte und Neugierige (mehr Infos: himmelszelt.org). 2023 - "Frenky Gorillas" – ein lebendiges und fantasievolles Theaterprojekt mit einer Schulklasse in Frenkendorf, das Kreativität und Gemeinschaft erlebbar macht. 2021 - "Bambi" – ein berührendes Theaterprojekt im Thüringer Wald, das Kinder aus einem Jugendklub und einem Heim zusammenbrachte und gemeinsam eine magische Bühnenwelt erschuf.

  6. Financing

    1.) Eigenmittel aus - Mitgliedsbeiträgen - Erträge aus Veranstaltungen und vereinseigenen Unternehmungen zur Finanzierung der Vereinszwecke →Erträge sind eine untergeordnete Finanzierungsquelle, die durch Publikumsveranstaltungen zustande kommen. Die Projektteilnehmer*innen zahlen keine Gebühren bzw. Eintritte an den Verein oder die Projekte. 2.) Drittmittel durch - Subventionen - Unterstützung durch Unternehmen und Stiftungen - Sponsoring - Einnahmen aus Fundraising - Einnahmen aus Crowdfunding Spenden und Widmungen aller Art

Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

Verein teamKURT

Association

teamKURT brennt für kulturelle Bildung! Mit Fokus auf sozial herausfordernde Lebenswelten gestalten wir Theater- und Kulturprojekte, wie das Pop Up Kulturzentrum Himmelszelt, die Menschen echte Teilhabe ermöglichen. Als unabhängiger, gemeinnütziger Verein handeln wir ohne Profitinteresse – getragen von freiwilligem Engagement und Herzblut. Unser Ziel: Räume schaffen, in denen Kultur verbindet und neue Perspektiven entsteht. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine inklusive und lebendige Kultur für alle!

Der Verein teamKURT fördert mit seinen Projekten und Tätigkeiten kulturelle Bildung. Zudem engagiert sich der Verein für die Belebung des kulturellen Lebens in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum. Dabei nutzen wir die vielfältigen Mittel der Darstellenden Künste, um künstlerische Werke zu schaffen, Kultur und Theater zu vermitteln und uns künstlerisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen - mit und für Menschen aus vielfältigen soziokulturellen Kontexten.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Date of foundation
  • October 13, 2020
Documents
  • pdf
    statutenvorstandteamkurtokt2022-mail

Last updated on December 10, 2024