The Most Important in Brief
Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich (SeGZ) ehemals Zürcher Aids-Hilfe (ZAH), besteht seit 1985 als gemeinnütziger Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilge-setzbuches mit Sitz in Zürich. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Die SeGZ engagiert sich für eine wirkungsvolle und professionelle Ge-sundheitsförderung auf dem Gebiet der sexuellen Gesundheit im Kanton Zürich. Der Verein ist Zewo zertifiziert und von der Steuer befreit. Die SeGZ ist auf den folgenden Geschäftsfeldern tätig: Bereich Prävention und Migration (P&M) Bereich Sexuelle Gesundheit von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) und queere Menschen (LGBTQ) Bereich Sexualpädagogik (SPiZ) Projekt mit der Stadt Zürich «Gratistests & Beratung auf sexuell übertragene Infektionen für Menschen bis 25 Jahre oder mit einer KulturLegi aus der Stadt Zürich» Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ informiert, unterstützt, bildet und berät Menschen zu allen Themen und Fragen rund um Sexualität, sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen. Die SeGZ ist aus der Selbsthilfeorganisation Aids-Hilfe hervorgegangen. Die Angebote der SeGZ richten sich an viele Menschen der Gesellschaft, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität und ihres Alters. Mit seinen Initiativen setzt der Verein Impulse und sensibilisiert zeitnah für die Anliegen der Menschen mit ihren vielfältigen Bedürfnissen. Die SeGZ sieht die Diversität in den Lebensrealitäten der Menschen als Chance und ist dank jahrelanger Präventionsarbeit mit ihren spezifischen Aktivitäten sehr nah bei den Zielgruppen. Die Stärke der SeGZ ist der Zugang zu vulnerablen Gruppen. Sie setzt sich für Menschen die mit HIV leben ein. Die SeGZ ist eine eigenständige unabhängige Non-Profit-Organisation und hauptsächlich tätig im Kanton Zürich. Der Verein finanziert sich nebst Spenden durch Dienstleistungserträge sowie Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und anderen Institutionen. Mit Blick auf die Ansprüche der jeweiligen Zeit stützt sich die SeGZ auf die WHO-Definition von sexueller Gesundheit als Zustand körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität. Für die SeGZ ist die Förderung der sexuellen Gesundheit mittels Pädagogik, Aufklärung sowie Prävention zentral.
-
Purpose
Die Aufklärung und Beratung der Bevölkerung im Allgemeinen, und der betroffenen Menschen im Besonderen, über Risiken, Prävention, Behandlung und Betreuung im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI - Sexually Transmitted Infections), inklusive HIV-Infektionen und AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome, erworbene lmmunschwächekrankheit), • die Unterstützung dieser Menschen durch Beratung sowie durch Vermittlung und allenfalls Leistung von Hilfe medizinischer, psychologischer, sozialer, materieller oder sonstiger Art, • die Förderung von Massnahmen, welche die Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) inklusive HIV-Infektionen und AIDS bekämpfen und die Förderung des Verständnisses der Gesellschaft für die von sexuell übertragbaren Infektionen (STI), insbesondere HIV und AIDS, betroffenen Menschen, • die Unterstützung von Organisationen, Gruppen und Personen, die im Rahmen des Zweckes des Vereins tätig sind. Insbesondere betätigt sich der Verein auch in den strategischen Geschäftsfeldern der Aids-Hilfe Schweiz, wie sie in Art. 3, Abs. 1 von deren Statuten festgehalten sind. Der Verein kann alle zur Erreichung seines Zweckes erforderlichen Handlungen vornehmen. Der Verein erbringt seine Leistungen grundsätzlich im Kanton Zürich. Soweit es der Erreichung des Zweckes dient, kann er auch ausserkantonal tätig sein. Der Verein kann mit allen im Bereich seines Zweckes tätigen Behörden, Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere mit dem Verein AIDS-Hilfe Schweiz, zusammenarbeiten.
-
The Most Important in Brief
Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich (SeGZ) ehemals Zürcher Aids-Hilfe (ZAH), besteht seit 1985 als gemeinnütziger Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilge-setzbuches mit Sitz in Zürich. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Die SeGZ engagiert sich für eine wirkungsvolle und professionelle Ge-sundheitsförderung auf dem Gebiet der sexuellen Gesundheit im Kanton Zürich. Der Verein ist Zewo zertifiziert und von der Steuer befreit. Die SeGZ ist auf den folgenden Geschäftsfeldern tätig: Bereich Prävention und Migration (P&M) Bereich Sexuelle Gesundheit von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) und queere Menschen (LGBTQ) Bereich Sexualpädagogik (SPiZ) Projekt mit der Stadt Zürich «Gratistests & Beratung auf sexuell übertragene Infektionen für Menschen bis 25 Jahre oder mit einer KulturLegi aus der Stadt Zürich» Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ informiert, unterstützt, bildet und berät Menschen zu allen Themen und Fragen rund um Sexualität, sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen. Die SeGZ ist aus der Selbsthilfeorganisation Aids-Hilfe hervorgegangen. Die Angebote der SeGZ richten sich an viele Menschen der Gesellschaft, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität und ihres Alters. Mit seinen Initiativen setzt der Verein Impulse und sensibilisiert zeitnah für die Anliegen der Menschen mit ihren vielfältigen Bedürfnissen. Die SeGZ sieht die Diversität in den Lebensrealitäten der Menschen als Chance und ist dank jahrelanger Präventionsarbeit mit ihren spezifischen Aktivitäten sehr nah bei den Zielgruppen. Die Stärke der SeGZ ist der Zugang zu vulnerablen Gruppen. Sie setzt sich für Menschen die mit HIV leben ein. Die SeGZ ist eine eigenständige unabhängige Non-Profit-Organisation und hauptsächlich tätig im Kanton Zürich. Der Verein finanziert sich nebst Spenden durch Dienstleistungserträge sowie Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und anderen Institutionen. Mit Blick auf die Ansprüche der jeweiligen Zeit stützt sich die SeGZ auf die WHO-Definition von sexueller Gesundheit als Zustand körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität. Für die SeGZ ist die Förderung der sexuellen Gesundheit mittels Pädagogik, Aufklärung sowie Prävention zentral.
-
Goals
Die Präventions- und Beratungsangebote der SeGZ haben sich über die Jahrzehnte stark verändert; Bedürfnisse und Angebote wurden laufend ergänzt und weiterentwickelt und stützen sich auf das nationale Programm NAPS «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen» ab, welches im Dezember 2023 vom Bundesrat verab-schiedet wurde. Die Visionen und das Ziel der Schweiz sind, es soll bis 2030 keine Übertragungen von HIV und Hepatitis mehr geben. Zusätzlich sollen die Inzidenzen von sexuell übertagbaren Infektionen reduziert werden. Dies führt zu einer Reduktion von Folgeerkrankungen und damit zu einem Rückgang von Morbidität und Mortalität. Dadurch trägt das nationale Programm dazu bei, die öffentliche Gesundheit insbesondere im Bereich der sexuellen Gesundheit zu verbessern. Die SeGZ unterstützt mit ihren Präventionsangeboten die Ziele des nationalen Programm NAPS, insbesondere, dass alle Menschen im Kanton Zürich einen niedrigschwelligen Zugang zur Prävention und Gesundheitsdienstleistungen haben.
-
Principles
Die Angebote der SeGZ richten sich an viele Menschen der Gesellschaft, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität und ihres Alters. Mit seinen Initiativen setzt der Verein Impulse und sensibilisiert zeitnah für die Anliegen der Menschen mit ihren vielfältigen Bedürfnissen. Die SeGZ sieht die Diversität in den Lebensrealitäten der Menschen als Chance und ist dank jahrelanger Präventionsarbeit mit ihren spezifischen Aktivitäten sehr nah bei den Zielgruppen. Die Stärke der SeGZ ist der Zugang zu vulnerablen Gruppen. Sie setzt sich für Menschen die mit HIV leben ein. Die SeGZ ist eine eigenständige unabhängige Non-Profit-Organisation und hauptsächlich tätig im Kanton Zürich. Der Verein finanziert sich nebst Spenden durch Dienstleistungserträge sowie Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und anderen Institutionen. Mit Blick auf die Ansprüche der jeweiligen Zeit stützt sich die SeGZ auf die WHO-Definition von sexueller Gesundheit als Zustand körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität. Für die SeGZ ist die Förderung der sexuellen Gesundheit mittels Pädagogik, Aufklärung sowie Prävention zentral.
-
Measures
Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ informiert, unterstützt, bildet und berät Menschen zu allen Themen und Fragen rund um Sexualität, sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen.
-
Financing
Die SeGZ ist eine eigenständige unabhängige Non-Profit-Organisation und hauptsächlich tätig im Kanton Zürich. Der Verein finanziert sich nebst Spenden durch Dienstleistungserträge sowie Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und anderen Institutionen
Area of Impact
Die Aufklärung und Beratung der Bevölkerung im Allgemeinen, und der betroffenen Menschen im Besonderen, über Risiken, Prävention, Behandlung und Betreuung im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI - Sexually Transmitted Infections), inklusive HIV-Infektionen und AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome, erworbene lmmunschwächekrankheit), • die Unterstützung dieser Menschen durch Beratung sowie durch Vermittlung und allenfalls Leistung von Hilfe medizinischer, psychologischer, sozialer, materieller oder sonstiger Art, • die Förderung von Massnahmen, welche die Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) inklusive HIV-Infektionen und AIDS bekämpfen und die Förderung des Verständnisses der Gesellschaft für die von sexuell übertragbaren Infektionen (STI), insbesondere HIV und AIDS, betroffenen Menschen, • die Unterstützung von Organisationen, Gruppen und Personen, die im Rahmen des Zweckes des Vereins tätig sind. Insbesondere betätigt sich der Verein auch in den strategischen Geschäftsfeldern der Aids-Hilfe Schweiz, wie sie in Art. 3, Abs. 1 von deren Statuten festgehalten sind. Der Verein kann alle zur Erreichung seines Zweckes erforderlichen Handlungen vornehmen. Der Verein erbringt seine Leistungen grundsätzlich im Kanton Zürich. Soweit es der Erreichung des Zweckes dient, kann er auch ausserkantonal tätig sein. Der Verein kann mit allen im Bereich seines Zweckes tätigen Behörden, Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere mit dem Verein AIDS-Hilfe Schweiz, zusammenarbeiten.
Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich (SeGZ) ehemals Zürcher Aids-Hilfe (ZAH), besteht seit 1985 als gemeinnütziger Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilge-setzbuches mit Sitz in Zürich. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Die SeGZ engagiert sich für eine wirkungsvolle und professionelle Ge-sundheitsförderung auf dem Gebiet der sexuellen Gesundheit im Kanton Zürich. Der Verein ist Zewo zertifiziert und von der Steuer befreit. Die SeGZ ist auf den folgenden Geschäftsfeldern tätig: Bereich Prävention und Migration (P&M) Bereich Sexuelle Gesundheit von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) und queere Menschen (LGBTQ) Bereich Sexualpädagogik (SPiZ) Projekt mit der Stadt Zürich «Gratistests & Beratung auf sexuell übertragene Infektionen für Menschen bis 25 Jahre oder mit einer KulturLegi aus der Stadt Zürich» Der Verein Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ informiert, unterstützt, bildet und berät Menschen zu allen Themen und Fragen rund um Sexualität, sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen. Die SeGZ ist aus der Selbsthilfeorganisation Aids-Hilfe hervorgegangen. Die Angebote der SeGZ richten sich an viele Menschen der Gesellschaft, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität und ihres Alters. Mit seinen Initiativen setzt der Verein Impulse und sensibilisiert zeitnah für die Anliegen der Menschen mit ihren vielfältigen Bedürfnissen. Die SeGZ sieht die Diversität in den Lebensrealitäten der Menschen als Chance und ist dank jahrelanger Präventionsarbeit mit ihren spezifischen Aktivitäten sehr nah bei den Zielgruppen. Die Stärke der SeGZ ist der Zugang zu vulnerablen Gruppen. Sie setzt sich für Menschen die mit HIV leben ein. Die SeGZ ist eine eigenständige unabhängige Non-Profit-Organisation und hauptsächlich tätig im Kanton Zürich. Der Verein finanziert sich nebst Spenden durch Dienstleistungserträge sowie Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand und anderen Institutionen. Mit Blick auf die Ansprüche der jeweiligen Zeit stützt sich die SeGZ auf die WHO-Definition von sexueller Gesundheit als Zustand körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität. Für die SeGZ ist die Förderung der sexuellen Gesundheit mittels Pädagogik, Aufklärung sowie Prävention zentral.
- November 5, 1985
Last updated on August 20, 2024