Non-Profit Organization

Verein Naturkultur

Association

The Most Important in Brief

Der Verein Naturkultur stärkt non-formales Lernen durch außerschulische Aktivitäten in der Natur und interkulturelle Begegnungen. Junge Erwachsene gewinnen dadurch Vertrauen in ihre persönliche Entwicklung und entwickeln ein Bewusstsein für ihre Verantwortung gegenüber sich selbst, der Natur und der Gesellschaft. Im Fokus der Vereinsarbeit stehen der Erhalt und die Pflege von Natur- und Kulturlandschaften sowie die Förderung des interkulturellen und generationenübergreifenden Verständnisses.

  1. Goals

    Der Verein sensibilisiert durch interkulturelle und erlebnisorientierte Projekte für ein verantwortungsbewusstes Miteinander und einen achtsamen Umgang mit der Natur. Er bietet Menschen die Gelegenheit, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und als engagierte, bewusste Mitglieder Verantwortung zu übernehmen. Unsere Projekte schaffen Raum für persönliche Weiterentwicklung, fördern neue Perspektiven und ermutigen dazu, eigene Anliegen aktiv zu vertreten. Durch die Umsetzung dieser Initiativen stärkt und unterstützt der Verein freiwilliges Engagement im Sinne dieser Ziele.

  2. Principles

    Mehrmals im Jahr veranstaltet der Verein Naturkultur interkulturelle Projektwochen in naturnaher Umgebung, an denen sich unsere jugendlichen Mitglieder aktiv beteiligen. Dabei ermutigen wir die Teilnehmenden, ihre gewohnte Komfortzone zu verlassen, neue Erfahrungen zu sammeln und so ihren Horizont zu erweitern. Gleichzeitig bieten wir ihnen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und die Aktivitäten aktiv mitzugestalten. Dadurch stärken wir ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwirksamkeit und zeigen ihnen, dass ihr Engagement spürbare Wirkung entfalten kann. Idealerweise inspiriert die Erfahrung die Jugendlichen dazu, sich langfristig für ein Herzensanliegen in ihrer Heimat einzusetzen. Neben den interkulturellen Projektwochen für junge Menschen schaffen wir auch gezielt Räume für gemeinschaftliches, freiwilliges Engagement im Bereich Natur- und Kulturerhalt im ländlichen Raum. Dabei legen wir großen Wert auf eine respektvolle und transparente Kommunikation innerhalb des Vereins sowie mit allen Projektbeteiligten. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Prinzip unserer Arbeit – wir gestalten unsere Projekte ressourcenschonend und achten auf eine umweltfreundliche Umsetzung unserer Aktivitäten.

  3. Measures

    Durch geleitete (von Leitern und Teilnehmenden) Arbeit in Kleingruppen, in Paaren, im Plenum sowie Einzelarbeit verschiedener Art (Diskussionen, Workshops, Gespräche). Die Formate, gekoppelt mit Spaziergängen/Wanderungen in der Umgebung, regen die Teilnehmenden durch Leitfragen an, ihre Perspektiven, Erfahrungen, Meinungen, Sichtweisen und Kenntnisse zu teilen. Die Diskussionen und Reflektionen werden mit Kreativen Elemente angeregt (Bsp. Diskussionen durch Körpersprache in Silent debate).

  4. Financing

    Der Verein finanziert seine Projektwoche wie folgt (bsp. BWBW Projekt Tessin): Die Kosten unterteilt sich in Kosten der Projektwoche und Trockenmauerbaukosten, da dies den Finanzierungsvorgaben einzelner Fördereinrichtungen entspricht. Die regionalen und nationalen Förderstellen unterstützten das Projekt bereits in der Vergangenheit und sprachen eine positive Haltung zur neuen Projektphase aus. Die Förderentscheide werden Anfang 2025 gefällt. Die ermittelten Kosten basieren auf den Erfahrungen des Vereins aus den Projekten der vorherigen Jahre, der Infrastrukturangaben der Regionalleitung (u.a. für Unterkunft) und marktüblicher Preise von Baustellenleitenden bei Trockenmauerarbeiten. Insgesamt ergibt der Projektstandort Ticino 2025 einen Gesamtaufwand von CHF 48'700.- (Trockenmauerkosten: CHF 12’700 + Kosten Jugendaustausch: CHF 26’100 + Koordinationskosten etc.: CHF 9’900 Der Organisator (Verein NaturaCultura) bringt über das Jugendmobilitätsprogramm der Stiftung Movetia in Solothurn und eigenen Mitteln CHF 17'000.- ein. So wird rund ein Drittel der Aufwände gedeckt. Für das lokale Fundraising wird ein Ertrag von CHF 9'000.- angezielt (rund 23% der Aufwände). Mit den Beiträgen von Teilnehmenden und von ausländischen Partner:innen können CHF 3000.- gedeckt werden. So werden rund 8% der Aufwände gedeckt. Dank kantonalen und nationalen Förderpartnern sollen für den Projektstandort Ticino CHF 8'000.- akquiriert werden können. So werden rund 20% der Aufwände gedeckt. Dies geschieht durch mehrjährige Fördervereinbarungen für die gesamtschweizerische Koordination u.a. mit Kantonalen Ämtern für Raumplanung, Heimat- und Naturschutz, Förderprogrammen wie dem Migros Förderprogramm «ici.gemeinsam.hier» oder Stiftungen wie der Stiftung Pro Patria oder der Oertli Stiftung. *Für eine genauere Kostenzusammenstellung sehen Sie das Budget im Anhang.

Area of Impact

Non-Profit Organization

Verein Naturkultur

Association

Der Verein Naturkultur stärkt non-formales Lernen durch außerschulische Aktivitäten in der Natur und interkulturelle Begegnungen. Junge Erwachsene gewinnen dadurch Vertrauen in ihre persönliche Entwicklung und entwickeln ein Bewusstsein für ihre Verantwortung gegenüber sich selbst, der Natur und der Gesellschaft. Im Fokus der Vereinsarbeit stehen der Erhalt und die Pflege von Natur- und Kulturlandschaften sowie die Förderung des interkulturellen und generationenübergreifenden Verständnisses.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
Date of foundation
  • April 27, 2010
Documents
  • pdf
    statuten-verein-naturkultur2020
  • pdf
    verfu-gung-steuerbefreiung-naturkultur
  • pdf
    einzahlungsschein-naturkultur

Last updated on April 1, 2025