Non-Profit Organization

Verein family-help

Association

The Most Important in Brief

Der Verein family-help bietet seit 2017 psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien für (unbegleitete) Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien nach einer Fluchterfahrung an. Seit 2021 begleiten wir zudem milieutherapeutisch im Rahmen der Tagesstruktur «aacho am Tag» psychisch schwer belastete geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien, welche an schweren Traumafolgestörungen leiden. Allen Personen, die von family-help psychotherapeutisch begleitet werden, steht bei Bedarf auch sozialarbeiterische Begleitung zur Verfügung, um die unterschiedlichen Akteure im Asylbereich miteinander zu vernetzen (Behörden, Schule/Ausbildungsort, Wohnort etc.) In einigen Fällen übernimmt family-help die Fallführung. Um dem Fachkräftemangel in den Bereichen (Klein)Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und Traumatherapie sowie bei der Behandlung und Begleitung Geflüchteter entgegenzuwirken, bietet family-help Ausbildungsplätze für angehende Fachkräfte und Fortbildungen für ein interdisziplinäres Publikum an. Die Konzepte des Vereins werden zudem in Artikeln und Büchern publiziert und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Psychotherapien werden grösstenteils von der Krankenkasse übernommen. Es besteht aber ein beträchtlicher Aufwand für die Kosten für das Tagesangebot mit Sozialarbeit und -pädagogik, Kunst- und Körpertherapie sowie Psychomotorik und Psychoedukation, für Dolmetscher:innen, für Kinder- und Opferschutzmassnahmen, für Therapiematerialien, Fahrkosten und Verpflegung für Patient:innen sowie die Kosten für die Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen und Assistenzärzt:innen etc.

  1. Purpose

    Der Verein hat insbesondere zum Zweck, Familien und Kinder bzw. Jugendliche in ihrer Entwicklung und in ihrer psychischen Gesundheit zu fördern. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf professionellen präventiven, therapeutischen wie auch (sozial)pädagogischen Projekten und/ oder Massnahmen zur Unterstützung und gesellschaftlichen Integration von Familien mit Kleinkindern, Familien und Kindern in Krisen- oder Ausnahmesituationen sowie nach Migrations- oder Traumaerfahrung. Der Verein fördert zudem die Ausbildung angehender und qualifizierter Fachkräfte für die Bereiche Prävention, Psychotherapie und Sozialpädagogik im obigen Tätigkeitsbereich. Der Verein ist bereit, seine Projekte durch öffentlich-rechtlich anerkannte, wissenschaftlich arbeitende Institutionen beurteilen zu lassen und Projektinhalte zur Evaluierung spezifischer Forschungsfragen zur Verfügung zu stellen. Der Verein ist unabhängig und verfolgt keine politischen oder religiösen Ziele. Er verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke

  2. The Most Important in Brief

    Der Verein family-help bietet seit 2017 psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien für (unbegleitete) Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien nach einer Fluchterfahrung an. Seit 2021 begleiten wir zudem milieutherapeutisch im Rahmen der Tagesstruktur «aacho am Tag» psychisch schwer belastete geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien, welche an schweren Traumafolgestörungen leiden. Allen Personen, die von family-help psychotherapeutisch begleitet werden, steht bei Bedarf auch sozialarbeiterische Begleitung zur Verfügung, um die unterschiedlichen Akteure im Asylbereich miteinander zu vernetzen (Behörden, Schule/Ausbildungsort, Wohnort etc.) In einigen Fällen übernimmt family-help die Fallführung. Um dem Fachkräftemangel in den Bereichen (Klein)Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und Traumatherapie sowie bei der Behandlung und Begleitung Geflüchteter entgegenzuwirken, bietet family-help Ausbildungsplätze für angehende Fachkräfte und Fortbildungen für ein interdisziplinäres Publikum an. Die Konzepte des Vereins werden zudem in Artikeln und Büchern publiziert und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Psychotherapien werden grösstenteils von der Krankenkasse übernommen. Es besteht aber ein beträchtlicher Aufwand für die Kosten für das Tagesangebot mit Sozialarbeit und -pädagogik, Kunst- und Körpertherapie sowie Psychomotorik und Psychoedukation, für Dolmetscher:innen, für Kinder- und Opferschutzmassnahmen, für Therapiematerialien, Fahrkosten und Verpflegung für Patient:innen sowie die Kosten für die Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen und Assistenzärzt:innen etc.

  3. Goals

    Unser wichtigstes Ziel in allen"aacho"-Angeboten für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien ist es, Resilienzfaktoren zu stärken und die transgenerationale Weitergabe von schwierigen psychosozialen Erfahrungen und Traumatisierungen abzufedern oder sogar zu unterbrechen. In den Angeboten entdecken die Teilnehmenden ihre Ressourcen und ihr Potenzial wieder, was ihre Handlungs- und Integrationsfähigkeit stärkt. • Langfristige, stabile und tragende Bezugspersonen und Beziehungsangebote als Bedingung für kindliche und adoleszente Entwicklungsprozesse werden angeboten • Symptomrückgang durch psychische Stabilisierung und Traumabehandlung • Abnahme von Arztbesuchen, Hospitalisationen und Konsultationen • Lernprozesse betreffend Stress- und Traumasymptomen sowie kultureller Identität und Vielfalt • Ausbau vorhandener Ressourcen und Fördern von Selbstwert und Selbstsicherheit (Stärkung aller Resilienzfaktoren) • Erfolgreiches Meistern von Entwicklungskrisen • Ausbau der Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Handlungsfähigkeit • Deutliche Verbesserung der familiären Bindungen, Interaktionen und Beziehungen • Als Folge der Behandlungen und der angestossenen Entwicklungsprozesse deutliche Erweiterung der Lern-, Leistungs- und Bildungsfähigkeit • Kinder und Jugendliche besuchen die gleichen Institutionen (Krippe, Spielgruppe, Schule) wie Schweizer Kinder und können in der Schule und in der Ausbildung zurechtkommen • Jugendliche finden einen Ausbildungsplatz und den Berufseinstieg • Erreichung von Schul- und Ausbildungsabschlüssen

  4. Measures

    (1) "aacho"-Angebote: - "aacho" Gruppentherapien für geflüchtete Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern - "aacho" Gruppentherapien für geflüchtete Minderjährige (Gruppen für Kinder und Jugendliche) - "aacho" Tagesstruktur Falls notwendig: Begleitende Einzeltherapien und sozialarbeiterische Beratung und Begleitung (bis zu Fallführung) (2) Ausbildung von angehenden Fachkräften der Bereiche Psychologie und Medizin (3) Fortbildungen / Supvervision für Fachkräfte (4) Beratung und Begleitung für den Aufbau ähnlicher Angebote

  5. Financing

    Spenden von Privatpersonen und Stiftungen Subventionen des Kanton Zürichs (ungefähr 1/8 der Gesamtkosten)

Non-Profit Organization

Verein family-help

Association

Der Verein hat insbesondere zum Zweck, Familien und Kinder bzw. Jugendliche in ihrer Entwicklung und in ihrer psychischen Gesundheit zu fördern. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf professionellen präventiven, therapeutischen wie auch (sozial)pädagogischen Projekten und/ oder Massnahmen zur Unterstützung und gesellschaftlichen Integration von Familien mit Kleinkindern, Familien und Kindern in Krisen- oder Ausnahmesituationen sowie nach Migrations- oder Traumaerfahrung. Der Verein fördert zudem die Ausbildung angehender und qualifizierter Fachkräfte für die Bereiche Prävention, Psychotherapie und Sozialpädagogik im obigen Tätigkeitsbereich. Der Verein ist bereit, seine Projekte durch öffentlich-rechtlich anerkannte, wissenschaftlich arbeitende Institutionen beurteilen zu lassen und Projektinhalte zur Evaluierung spezifischer Forschungsfragen zur Verfügung zu stellen. Der Verein ist unabhängig und verfolgt keine politischen oder religiösen Ziele. Er verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke

Der Verein family-help bietet seit 2017 psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien für (unbegleitete) Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien nach einer Fluchterfahrung an. Seit 2021 begleiten wir zudem milieutherapeutisch im Rahmen der Tagesstruktur «aacho am Tag» psychisch schwer belastete geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien, welche an schweren Traumafolgestörungen leiden. Allen Personen, die von family-help psychotherapeutisch begleitet werden, steht bei Bedarf auch sozialarbeiterische Begleitung zur Verfügung, um die unterschiedlichen Akteure im Asylbereich miteinander zu vernetzen (Behörden, Schule/Ausbildungsort, Wohnort etc.) In einigen Fällen übernimmt family-help die Fallführung. Um dem Fachkräftemangel in den Bereichen (Klein)Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und Traumatherapie sowie bei der Behandlung und Begleitung Geflüchteter entgegenzuwirken, bietet family-help Ausbildungsplätze für angehende Fachkräfte und Fortbildungen für ein interdisziplinäres Publikum an. Die Konzepte des Vereins werden zudem in Artikeln und Büchern publiziert und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Psychotherapien werden grösstenteils von der Krankenkasse übernommen. Es besteht aber ein beträchtlicher Aufwand für die Kosten für das Tagesangebot mit Sozialarbeit und -pädagogik, Kunst- und Körpertherapie sowie Psychomotorik und Psychoedukation, für Dolmetscher:innen, für Kinder- und Opferschutzmassnahmen, für Therapiematerialien, Fahrkosten und Verpflegung für Patient:innen sowie die Kosten für die Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen und Assistenzärzt:innen etc.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • January 25, 2017
SDGs
People
Documents
  • pdf
    jahresbericht-2023-family-help-komprimiert

Last updated on October 25, 2024