The Most Important in Brief
«Zürich lernt» – Quartier macht Schule findet seit 2017 einmal im Jahr während einer Woche im September statt: dezentral in den Quartierzentren, Gemeinschaftszentren, Bibliotheken und weiteren partizipierenden Institutionen sowie im öffentlichen Raum der Stadt Zürich. «Zürich lernt» verbindet die Freuden des Teilens und des Lernens. Die Stadtbevölkerung erhält einfachen und unentgeltlichen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, indem Wissen geteilt oder geerntet wird. Alle können Workshops anbieten und besuchen. «Zürich lernt» richtet sich an die gesamte Stadtbevölkerung. Speziell berücksichtigt werden dabei generationenübergreifende Begegnungen und die Integration unterschiedlicher Kulturen. Die Workshops werden in Freiwilligenarbeit organisiert und durchgeführt – von der Quartierbevölkerung für die Quartierbevölkerung. Durch die starke Vernetzung von «Zürich lernt» mit bestehenden soziokulturellen Akteuren entstehen wertvolle Rückkopplungseffekte und Synergien.
-
Purpose
Der Verein bezweckt „Die Vernetzung und Bündelung der Kräfte von verschiedenen AkteurInnen der Soziokultur in der Stadt Zürich und die Förderung von selbstbestimmter Bildung“, sowie „synergetische Verbindung von analogen und digitalen Angebotsstrukturen und -methoden zur Vernetzung der Quartiere und der Stadtbevölkerung“. Zur Sichtbarmachung und Erreichen des Vereinsziels und -zwecks werden im Jahresverlauf öffentliche Veranstaltungen und Festivals organisiert, beziehungsweise supportet.
-
The Most Important in Brief
«Zürich lernt» – Quartier macht Schule findet seit 2017 einmal im Jahr während einer Woche im September statt: dezentral in den Quartierzentren, Gemeinschaftszentren, Bibliotheken und weiteren partizipierenden Institutionen sowie im öffentlichen Raum der Stadt Zürich. «Zürich lernt» verbindet die Freuden des Teilens und des Lernens. Die Stadtbevölkerung erhält einfachen und unentgeltlichen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, indem Wissen geteilt oder geerntet wird. Alle können Workshops anbieten und besuchen. «Zürich lernt» richtet sich an die gesamte Stadtbevölkerung. Speziell berücksichtigt werden dabei generationenübergreifende Begegnungen und die Integration unterschiedlicher Kulturen. Die Workshops werden in Freiwilligenarbeit organisiert und durchgeführt – von der Quartierbevölkerung für die Quartierbevölkerung. Durch die starke Vernetzung von «Zürich lernt» mit bestehenden soziokulturellen Akteuren entstehen wertvolle Rückkopplungseffekte und Synergien.
-
Goals
(1) «Zürich lernt» gewährt der Stadtbevölkerung einfachen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten. (2) Im Zentrum des Projekts steht das Ziel, selbstbestimmte Bildung und Vernetzung über soziale Schichten und Altersgruppen hinweg zu fördern. (3) «Zürich lernt» fördert den Wissensaustausch, damit lokale (quartiersnahe) und städtische Vernetzung stattfinden kann. (4) Mit der Online-Plattform ermöglicht «Zürich lernt» ein selbstbestimmtes Lernen und macht individuelle Potentiale und Wissens-Ressourcen sichtbar.
-
Principles
«Zürich lernt» begeistert Menschen jeden Alters, bringt Gleichgesinnte zusammen, fördert das Lernen sowie das Weitergeben von Wissen. Im September bieten Wissens-Schenker:innen in den Quartierzentren, Gemeinschaftszentren und weiteren partizipierenden Institutionen sowie auf öffentlichem Boden der Stadt Zürich während einer Woche diverse Workshops und Lektionen an.
-
Measures
«Zürich lernt» findet während einer Woche im September statt. Bereits seit Anfang des Jahres läuft das Projekt auf Hochtouren. Januar bis März finden Gespräche mit den potentiellen Austragungsorten statt. Sie werden zu physischen Vernetzungstreffen eingeladen, an denen sie neben einer ausführlichen Projektdokumentation und wichtigen Informationen die Gelegenheit erhalten, sich untereinander zu vernetzen und das Projekt mitzuentwickeln. Für die Akquise von Lektionen-Schenker:innen ist «Zürich lernt» auf den Kommunikationskanälen, wie Social Media und den lokalen Medien, sichtbar. In der Woche von «Zürich lernt» werden den Lektionen Schenker:innen die Räumlichkeiten und Infrastruktur der Austragungsorte zur Verfügung gestellt. Die Online-Plattform openki.zuerich-lernt.ch ist bis zur Durchführung von «Zürich lernt» das Bindeglied von allen teilnehmenden Akteur:innen. Im November werden die Austragungsorte zur Evaluation eingeladen, mit dem Ziel, «Zürich lernt» nachhaltig weiterzuentwickeln.
-
Financing
Jährlich nehmen rund 2400 Personen während einer Woche an «Zürich lernt» teil. Die Umsetzung des Projektes verursacht organisatorische und personelle Kosten. Darum ist der Trägerverein auf die Unterstützung von Dritten angewiesen.
Area of Impact
Der Verein bezweckt „Die Vernetzung und Bündelung der Kräfte von verschiedenen AkteurInnen der Soziokultur in der Stadt Zürich und die Förderung von selbstbestimmter Bildung“, sowie „synergetische Verbindung von analogen und digitalen Angebotsstrukturen und -methoden zur Vernetzung der Quartiere und der Stadtbevölkerung“. Zur Sichtbarmachung und Erreichen des Vereinsziels und -zwecks werden im Jahresverlauf öffentliche Veranstaltungen und Festivals organisiert, beziehungsweise supportet.
«Zürich lernt» – Quartier macht Schule findet seit 2017 einmal im Jahr während einer Woche im September statt: dezentral in den Quartierzentren, Gemeinschaftszentren, Bibliotheken und weiteren partizipierenden Institutionen sowie im öffentlichen Raum der Stadt Zürich. «Zürich lernt» verbindet die Freuden des Teilens und des Lernens. Die Stadtbevölkerung erhält einfachen und unentgeltlichen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, indem Wissen geteilt oder geerntet wird. Alle können Workshops anbieten und besuchen. «Zürich lernt» richtet sich an die gesamte Stadtbevölkerung. Speziell berücksichtigt werden dabei generationenübergreifende Begegnungen und die Integration unterschiedlicher Kulturen. Die Workshops werden in Freiwilligenarbeit organisiert und durchgeführt – von der Quartierbevölkerung für die Quartierbevölkerung. Durch die starke Vernetzung von «Zürich lernt» mit bestehenden soziokulturellen Akteuren entstehen wertvolle Rückkopplungseffekte und Synergien.
- February 25, 2021
-
Gabriella Maspoli AddedPräsidentin
Last updated on August 22, 2024