-
Purpose (SOGC)
Übernahme und Weiterbetrieb des von Max Straub aufgebauten Telefonmuseums in Kreuzlingen. Die Stiftung sammelt, pflegt und präsentiert erhaltenswerte Apparate, Geräte, Ausrüstungen, Dokumente und anderes aus dem Bereich der elektronischen, magnetischen, optischen und elektromagnetischen Kommunikation, erweitert die Sammlung laufend mit Apparaten, Geräten, Ausrüstungen, Dokumenten und anderem gegenwärtigen Telekommunikation, um stets die Aktualität von Beginn der Telefonie (1877/78) bis zur Gegenwart zu wahren, hält ihre Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich, unterstützt die berufliche Weiterbildung und kann entsprechend Seminare durchführen. Die Stiftung kann Liegenschaften erwerben und veräussern.
Übernahme und Weiterbetrieb des von Max Straub aufgebauten Telefonmuseums in Kreuzlingen. Die Stiftung sammelt, pflegt und präsentiert erhaltenswerte Apparate, Geräte, Ausrüstungen, Dokumente und anderes aus dem Bereich der elektronischen, magnetischen, optischen und elektromagnetischen Kommunikation, erweitert die Sammlung laufend mit Apparaten, Geräten, Ausrüstungen, Dokumenten und anderem gegenwärtigen Telekommunikation, um stets die Aktualität von Beginn der Telefonie (1877/78) bis zur Gegenwart zu wahren, hält ihre Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich, unterstützt die berufliche Weiterbildung und kann entsprechend Seminare durchführen. Die Stiftung kann Liegenschaften erwerben und veräussern.
Data according to SOGC.
- Greuterhof, 8546 Islikon, CH
- September 9, 1994
- Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht, in St. Gallen
-
Roger Pfister SOGCmember
-
Emil Sigg SOGCmember
-
Alex Straub SOGCmember
-
PROVIDA Wirtschaftsprüfung AG (CH-440.9.013.832-1) SOGC Auditorauditor
-
Arthur Kammer SOGCvicepresident
-
René Hasler SOGCmember
-
Robert Gasser SOGCmember of the Foundation Board
-
Alfred Neff SOGCpresident of the committee of founding
-
Stephan Habersaat SOGCmember, cashier + clerk
Last updated on June 4, 2024