The Most Important in Brief
Die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Stiftung Sympany umfasst fünf Tochtergesellschaften: Vivao Sympany AG, Moove Sympany AG, Kolping Krankenkasse AG, Sympany Versicherungen AG und Sympany Services AG.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung engagiert sich für ein finanziell tragbares Gesundheitswesen. Insbesondere setzt sie sich für einen kostengünstigen Versicherungsschutz ein und bezweckt, eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung zu kostengünstigen Bedingungen anzubieten und/oder zu fördern. Mit ihren Massnahmen unterstützt sie unter anderem auch den Standort Basel. Die Stiftung kann Beteiligungen an Versicherungsgesellschaften und an weiteren Unternehmungen im versicherungsnahen Geschäft erwerben, halten und veräussern, namentlich an Unternehmungen, die insbesondere den Betrieb von HMO-Praxen (Health Maintenance Organization) sowie weiterer damit im Zusammenhang stehender Formen der managed health care und das Erbringen von medizinischen Leistungen in der Präventiv- und Arbeitsmedizin bezwecken, vornehmlich in der Schweiz. In diesem Zusammenhang hat sie auch die Aufgabe, die erfolgreiche Weiterführung der Rechtsnachfolgerin der Öffentlichen Krankenkasse Basel zu ermöglichen. Die Stiftung unterstützt Massnahmen, die diesen Unternehmungen bzw. deren Versicherten und sonstigen Kunden zugutekommen. Im Weiteren fördert sie Institutionen, mit denen sie zusammenarbeitet. Sie kann auch Stiftungsleistungen an Institutionen gleicher oder ähnlicher Zwecksetzung gewähren. Die Stiftung kann Kooperationsverträge mit Krankenversicherungen und anderen Institutionen abschliessen. Die Stiftung kann Dritten oder Unternehmen, an denen sie direkt oder indirekt beteiligt ist, direkte oder indirekte Finanzierungen gewähren, sei es mittels Darlehen und/oder anderen Finanzierungen, einschliesslich im Rahmen von Cash Pooling Vereinbarungen. Die Stiftung kann für ihre eigenen Verbindlichkeiten oder die Verbindlichkeiten der vorgenannten Personen Sicherheiten jeglicher Art bestellen, einschliesslich mittels Pfandrechten, Abtretungen, fiduziarischen Übereignungen, Garantien jeglicher Ari: oder mittels Ausgleichsverpflichtungen, ob gegen Entgelt oder nicht, auch wenn solche Finanzierungen, Sicherheiten oder Garantien im ausschliesslichen Interesse von Dritten oder der Unternehmen, an denen sie direkt oder indirekt beteiligt ist, liegen. Im Rahmen der Verfolgung des Hauptzwecks unterstützt und fördert die Stiftung auch die Interessen der Gruppengesellschaften.
-
The Most Important in Brief
Die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Stiftung Sympany umfasst fünf Tochtergesellschaften: Vivao Sympany AG, Moove Sympany AG, Kolping Krankenkasse AG, Sympany Versicherungen AG und Sympany Services AG.
Area of Impact
Die Stiftung engagiert sich für ein finanziell tragbares Gesundheitswesen. Insbesondere setzt sie sich für einen kostengünstigen Versicherungsschutz ein und bezweckt, eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung zu kostengünstigen Bedingungen anzubieten und/oder zu fördern. Mit ihren Massnahmen unterstützt sie unter anderem auch den Standort Basel. Die Stiftung kann Beteiligungen an Versicherungsgesellschaften und an weiteren Unternehmungen im versicherungsnahen Geschäft erwerben, halten und veräussern, namentlich an Unternehmungen, die insbesondere den Betrieb von HMO-Praxen (Health Maintenance Organization) sowie weiterer damit im Zusammenhang stehender Formen der managed health care und das Erbringen von medizinischen Leistungen in der Präventiv- und Arbeitsmedizin bezwecken, vornehmlich in der Schweiz. In diesem Zusammenhang hat sie auch die Aufgabe, die erfolgreiche Weiterführung der Rechtsnachfolgerin der Öffentlichen Krankenkasse Basel zu ermöglichen. Die Stiftung unterstützt Massnahmen, die diesen Unternehmungen bzw. deren Versicherten und sonstigen Kunden zugutekommen. Im Weiteren fördert sie Institutionen, mit denen sie zusammenarbeitet. Sie kann auch Stiftungsleistungen an Institutionen gleicher oder ähnlicher Zwecksetzung gewähren. Die Stiftung kann Kooperationsverträge mit Krankenversicherungen und anderen Institutionen abschliessen. Die Stiftung kann Dritten oder Unternehmen, an denen sie direkt oder indirekt beteiligt ist, direkte oder indirekte Finanzierungen gewähren, sei es mittels Darlehen und/oder anderen Finanzierungen, einschliesslich im Rahmen von Cash Pooling Vereinbarungen. Die Stiftung kann für ihre eigenen Verbindlichkeiten oder die Verbindlichkeiten der vorgenannten Personen Sicherheiten jeglicher Art bestellen, einschliesslich mittels Pfandrechten, Abtretungen, fiduziarischen Übereignungen, Garantien jeglicher Ari: oder mittels Ausgleichsverpflichtungen, ob gegen Entgelt oder nicht, auch wenn solche Finanzierungen, Sicherheiten oder Garantien im ausschliesslichen Interesse von Dritten oder der Unternehmen, an denen sie direkt oder indirekt beteiligt ist, liegen. Im Rahmen der Verfolgung des Hauptzwecks unterstützt und fördert die Stiftung auch die Interessen der Gruppengesellschaften.
Die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Stiftung Sympany umfasst fünf Tochtergesellschaften: Vivao Sympany AG, Moove Sympany AG, Kolping Krankenkasse AG, Sympany Versicherungen AG und Sympany Services AG.
Data according to SOGC.
- Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, CH
- April 10, 2006
- BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB)
-
SOGC entry November 4, 2024
-
SOGC entry June 19, 2024
-
SOGC entry February 7, 2024
-
Suzanne Blaser SOGCmember of management
-
Christian Meindl SOGCmember of the management
-
Lothar Heintel SOGCmember of management
-
Jürg Galliker SOGCmember of the Foundation Board
-
Martha Scheiber SOGCvicepresident of the committee of founding
-
Andreas Krümmel SOGCpresident of the committee of founding
-
Gérald Mamie SOGC
-
Cristiano Conti SOGCVorsitzender der Geschäftsleitung (CEO)
-
Marcel Burki SOGC
-
Dominic Rau SOGCmember of the Foundation Board
-
Sacha Geier SOGCmember of the Foundation Board
-
PricewaterhouseCoopers AG (CHE-393.441.652) SOGC Auditorauditor
-
Carlo Vegetti SOGCmember of management
-
member of the Foundation Board
Last updated on June 22, 2024