The Most Important in Brief
Solidarität mit der Welt wurde 1971 von Vertretern der Wirtschaft und der Landeskirchen gegründet. Seit 1994 ist SDW eine Stiftung unter Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern. Sie sammelt Geld bei KMUs, Industrie, Gewerbe, Handel, im Dienstleistungssektor (Architekturbüros, Anwaltskanzleien, Arztpraxen, Verbände, Banken, Versicherungen, Finanzinstitute), der öffentlichen Hand, bei Stiftungen und Privatpersonen für Entwicklungsprojekte der evangelischen, katholischen und christkatholischen Hilfswerke. 17 Regionalkomitees sammeln Geld für Entwicklungsprojekte der schweizerischen Missionsgesellschaften. Die Mitglieder der Regionalkomitees, des Stiftungsrats und des Prüfungsausschusses arbeiten alle ehrenamtlich. Sie sind in Wirtschaft und Gesellschaft verankert und nutzen ihre Verbindungen für die Sammeltätigkeit.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt 1. den Kontakt mit Kreisen der Wirtschaft und andern Organisationen, mit der öffentlichen Hand, Privatpersonen, Kirchen und Stiftungen der Schweiz zu pflegen, um diese zu regelmässiger Mitarbeit in Form von finanzieller Hilfe an den zahlreichen Programmen der Entwicklungszusammenarbeit der Missionsorganisationen von Schweizerischem Evangelischen Missionsrat und der Stiftung Missio - Internationales Katholisches Missionswerk zu gewinnen; 2. den Dialog zwischen Verantwortlichen der Kirchen und der Wirtschaft über die Tätigkeit in der Dritten Welt zu fördern. Dieser Dialog erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Evangelischen Missionsrat und der Stiftung Missio - Internationales Katholisches Missionswerk und in Abstimmung mit deren Zielen. 3. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter. Sie erstrebt keinen Enwerbszweck und keinen Gewinn.
-
The Most Important in Brief
Solidarität mit der Welt wurde 1971 von Vertretern der Wirtschaft und der Landeskirchen gegründet. Seit 1994 ist SDW eine Stiftung unter Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern. Sie sammelt Geld bei KMUs, Industrie, Gewerbe, Handel, im Dienstleistungssektor (Architekturbüros, Anwaltskanzleien, Arztpraxen, Verbände, Banken, Versicherungen, Finanzinstitute), der öffentlichen Hand, bei Stiftungen und Privatpersonen für Entwicklungsprojekte der evangelischen, katholischen und christkatholischen Hilfswerke. 17 Regionalkomitees sammeln Geld für Entwicklungsprojekte der schweizerischen Missionsgesellschaften. Die Mitglieder der Regionalkomitees, des Stiftungsrats und des Prüfungsausschusses arbeiten alle ehrenamtlich. Sie sind in Wirtschaft und Gesellschaft verankert und nutzen ihre Verbindungen für die Sammeltätigkeit.
-
Goals
Wir unterstützen Projekte, von deren Nachhaltigkeit, Qualität und Wirkung (Verbesserung der Lebensumstände) wir überzeugt sind und in denen die Bevölkerung zu einem hohem Grad aktiv mitwirkt. Viele unserer Projekte sind in Länderprogramme eingebunden. Wir unterstützen auch Pionierprojekte, die mit Kreativität und bescheidenen Mitteln «Hilfe zur Selbsthilfe» bieten. Unsere Projektschwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit sind die Bereiche: Grund- und Schaffen von Arbeitsplätzen Gesundheit und Berufsausbildung und Einkommensförderung Ernährungssicherheit Solidarität mit der Welt fördert nur Projekte, die allen Menschen zugänglich sind – unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Weltanschauung und Religion.
-
Principles
SDW engagiert sich auch in Ländern/Regionen, in denen andere Hilfswerke nicht tätig sind. SDW fokussiert vor allem auf berufliche Bildung, Gesundheit und Ernährungssicherheit. SDW arbeitet mit lokalen, anerkannten christlichen Schweizer Hilfswerken. Die Projekte werden zusammen mit einheimischen Partnern umgesetzt. SDW überprüft regelmässig vor Ort und nach definierten Kriterien.
-
Financing
Die 16 Regionalkomitees sammeln Geld bei KMUs, Industrie, Gewerbe, Handel, im Dienstleistungssektor (Architekturbüros, Anwaltskanzleien, Arztpraxen, Verbände, Banken, Versicherungen, Finanzinstitute) der öffentlichen Hand, Stiftungen und Privatpersonen für Entwicklungsprojekte der evangelischen, katholischen und christkatholischen Hilfswerke.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt 1. den Kontakt mit Kreisen der Wirtschaft und andern Organisationen, mit der öffentlichen Hand, Privatpersonen, Kirchen und Stiftungen der Schweiz zu pflegen, um diese zu regelmässiger Mitarbeit in Form von finanzieller Hilfe an den zahlreichen Programmen der Entwicklungszusammenarbeit der Missionsorganisationen von Schweizerischem Evangelischen Missionsrat und der Stiftung Missio - Internationales Katholisches Missionswerk zu gewinnen; 2. den Dialog zwischen Verantwortlichen der Kirchen und der Wirtschaft über die Tätigkeit in der Dritten Welt zu fördern. Dieser Dialog erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Evangelischen Missionsrat und der Stiftung Missio - Internationales Katholisches Missionswerk und in Abstimmung mit deren Zielen. 3. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter. Sie erstrebt keinen Enwerbszweck und keinen Gewinn.
Solidarität mit der Welt wurde 1971 von Vertretern der Wirtschaft und der Landeskirchen gegründet. Seit 1994 ist SDW eine Stiftung unter Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern. Sie sammelt Geld bei KMUs, Industrie, Gewerbe, Handel, im Dienstleistungssektor (Architekturbüros, Anwaltskanzleien, Arztpraxen, Verbände, Banken, Versicherungen, Finanzinstitute), der öffentlichen Hand, bei Stiftungen und Privatpersonen für Entwicklungsprojekte der evangelischen, katholischen und christkatholischen Hilfswerke. 17 Regionalkomitees sammeln Geld für Entwicklungsprojekte der schweizerischen Missionsgesellschaften. Die Mitglieder der Regionalkomitees, des Stiftungsrats und des Prüfungsausschusses arbeiten alle ehrenamtlich. Sie sind in Wirtschaft und Gesellschaft verankert und nutzen ihre Verbindungen für die Sammeltätigkeit.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
Data according to SOGC.
- Stauffacherstrasse 8, c/o Evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich, 8004 Zürich, CH
- August 25, 1995
- Eidg. Departement des Innern
-
SOGC entry July 3, 2024
-
SOGC entry March 7, 2024
-
SOGC entry September 11, 2023
-
Francis Tinguely SHABmember of the Foundation Board
-
Gaby Ullrich Ceresa SHABmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Roger Harlacher SHABmember of the Foundation Board
-
Hubert Schibli SHABmember of the Foundation Board
-
Susanne Kern Boesch SHABmember of the Foundation Board
-
manager
-
Erwin Tanner SHABmember of the Foundation Board
-
Beat Vonlanthen SHABPresident of the Foundation Board
-
Alexander Flisch SHABvicepresident of the committee of founding
-
BDO AG (CHE-384.263.558) SHAB Auditorauditor
-
Adrian de Werra SHABmember of the Foundation Board
-
Eduard Gnesa SHABmember of the Foundation Board
-
Jean-Luc Blondel SHABmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Martin Brunner-Artho SHABmember of the Foundation Board
-
Thomas Meyer SHABmember of the Foundation Board
-
Francesca Krist SHABmember of the Foundation Board
Last updated on September 7, 2024