The Most Important in Brief
Der national bekannte Gassenpfarrer, Leiter der Sozialwerke und Nationalrat Ernst Sieber, hatte eine Vision. Er wollte Heimatlosen eine Heimat und damit inneren und äusseren Halt geben. Diese Vision setzte er mit der Stiftung Puure- heimet Brotchorb 1981 in die Tat um und gab Bedürftigen und auf der Strasse lebenden Menschen «Bode under de Füess».
-
Purpose (SOGC)
Erwerb und Betrieb eines Bauernhofes als Heimwesen zur sozialen, beruflichen sowie psychischen Rehabilitation von Jugendlichen und Erwachsenen. Ihnen soll in einer christlichen Lebensgemeinschaft unter fachkundiger Betreuung vorübergehend Aufenthalt und Heimat gewährt werden. Durch die Erfahrung "Bode under de Füess" soll den Bewohnern des "Puureheimet Brotchorb" die Grundlage für eine zukünftig stabile, selbständige und verantwortungsbewusste Lebensweise vermittelt werden.
-
The Most Important in Brief
Der national bekannte Gassenpfarrer, Leiter der Sozialwerke und Nationalrat Ernst Sieber, hatte eine Vision. Er wollte Heimatlosen eine Heimat und damit inneren und äusseren Halt geben. Diese Vision setzte er mit der Stiftung Puure- heimet Brotchorb 1981 in die Tat um und gab Bedürftigen und auf der Strasse lebenden Menschen «Bode under de Füess».
-
Goals
Seit 1988 finden ältere und jüngere Menschen – mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, Suchtproblemen, Obdachlosigkeit – im Puureheimet Brotchorb vorüberge-hend ein Zuhause. Ziel ist es, diesen Menschen bei der täglichen Arbeit mit der Erde, den Pflanzen und Tieren und im Zusammenleben mit der Grossfamilie Geborgenheit und Sicherheit zu geben.
-
Principles
Nach der Jahrtausendwende begann die Zeit der ersten Neuausrichtung des Leitbildes. Im Zentrum steht ein ganzheitliches Menschenbild, das auf der Basis einer christlichen Grundhaltung das Individuum in den Mittelpunkt der Arbeit rückt. Das Ziel der Begleitung der Bewohnenden ist die Förderung und Integration des einzelnen Menschen in die Gesellschaft, je nach seinen Möglichkeiten und Ressourcen.
-
Measures
Seit 1988 finden ältere und jüngere Menschen – mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, Suchtproblemen, Obdachlosigkeit – im Puureheimet Brotchorb vorübergehend ein Zuhause. Ziel ist es, diesen Menschen bei der täglichen Arbeit mit der Erde, den Pflanzen und Tieren und im Zusammenleben mit der Grossfamilie Geborgenheit und Sicherheit zu geben.
Area of Impact
Erwerb und Betrieb eines Bauernhofes als Heimwesen zur sozialen, beruflichen sowie psychischen Rehabilitation von Jugendlichen und Erwachsenen. Ihnen soll in einer christlichen Lebensgemeinschaft unter fachkundiger Betreuung vorübergehend Aufenthalt und Heimat gewährt werden. Durch die Erfahrung "Bode under de Füess" soll den Bewohnern des "Puureheimet Brotchorb" die Grundlage für eine zukünftig stabile, selbständige und verantwortungsbewusste Lebensweise vermittelt werden.
Der national bekannte Gassenpfarrer, Leiter der Sozialwerke und Nationalrat Ernst Sieber, hatte eine Vision. Er wollte Heimatlosen eine Heimat und damit inneren und äusseren Halt geben. Diese Vision setzte er mit der Stiftung Puure- heimet Brotchorb 1981 in die Tat um und gab Bedürftigen und auf der Strasse lebenden Menschen «Bode under de Füess».
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Hinterbuchenegg 38, 8143 Stallikon, CH
- March 23, 1981
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
SOGC entry September 10, 2021
-
SOGC entry June 24, 2019
-
SOGC entry October 2, 2017
-
Beatrice Gfeller SOGCpresident of the committee of founding
-
Anton Styger SOGCmember of the Foundation Board
-
Adrian Kammerer SOGCvicepresident of the committee of founding
-
PricewaterhouseCoopers AG (CHE-106.839.438) SOGC Auditorauditor
-
Magdalena Sidler SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on September 26, 2024