The Most Important in Brief
Eine starke Stiftung für ein starkes Kinderspital. Sind Kinder ernsthaft krank, wird das Krankenhaus zu ihrer Welt. Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien verschrieben. Der Finanzrahmen für die Kindermedizin ist sehr eng gesteckt, die Behandlungskosten sind höher als bei Erwachsenen, die kleinen Patienten sind in den meisten Fällen nur grundversichert, gute medizinische Forschung benötigt Forschungsgelder. Ein starkes Universitäts-Kinderspital braucht deshalb eine starke Stiftung, um sich gemeinsam für eine starke Kindermedizin einzusetzen.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass das UKBB als universitäres Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendliche und deren Familien in der Nordwestschweiz wahrgenommen wird und den hohen Qualitätsansprüchen, der Forderung nach ständigen Innovationen, grosser Effizienz in Lehre und Forschung und dem Wohlergehen der kranken Kinder und ihren Familien stets genügen kann. Die Stiftung unterstützt und fördert diese Zielsetzung wie folgt: Die Stiftung kann an Projekte und Infrastruktur Beiträge leisten, die - bedingt durch die neue Spitalfinanzierung - weder von der öffentlichen Hand, noch von den Garanten finanziert werden und die zum Wohlergehen der kranken Kinder im Spital beitragen. Die Stiftung kann an Lehr- und Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendmedizin Beiträge leisten. Die Stiftung unterstützt medial die Bedürfnisse der Kindermedizin in der Nordwestschweiz.
-
The Most Important in Brief
Eine starke Stiftung für ein starkes Kinderspital. Sind Kinder ernsthaft krank, wird das Krankenhaus zu ihrer Welt. Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien verschrieben. Der Finanzrahmen für die Kindermedizin ist sehr eng gesteckt, die Behandlungskosten sind höher als bei Erwachsenen, die kleinen Patienten sind in den meisten Fällen nur grundversichert, gute medizinische Forschung benötigt Forschungsgelder. Ein starkes Universitäts-Kinderspital braucht deshalb eine starke Stiftung, um sich gemeinsam für eine starke Kindermedizin einzusetzen.
-
Principles
Die fünf Schwerpunkte für die sich die Stiftung Pro UKBB einsetzt. Die bestmögliche Behandlung erkrankter Kinder verursacht Kosten - mehr Kosten als bei Erwachsenen. Das UKBB ist auf zusätzliche Spenden und Finanzierungen durch Sponsoren angewiesen. Nur so kann das Spital, mit Unterstützung der Stiftung Pro UKBB, dauerhaft in allen Bereichen finanzieren und Kosten dort abdecken, wo die Mittel der öffentlichen Hand oder anderer Garanten fehlen. Optimal versorgt. Sich aufgehoben fühlen, in besten Händen zu sein, dieses Gefühl stellt sich ein, wenn die jungen Patienten optimal versorgt sind. Beste Voraussetzungen für einen schnellen Heilungsprozess. Sich spielerisch wohlfühlen. Ein Tag im Spital kann sehr lange werden - für die jungen Patienten, ihre Geschwister, Eltern und Freunde. Richten wir Spielzimmer, Elternaufenthaltsräume und vieles andere so ein, dass sich alle wohlfühlen. Um für Geschwisterkinder die Zeit so kurzweilig wie möglich zu gestalten, unterstützt die Stiftung zum Beispiel den Hort «Villa Kunterbunt». Individuell therapiert. Ergänzende Therapieleistungen können den Heilungsprozess entscheidend unterstützen - auch wenn sie nicht über das Krankenversicherungsgesetz (KVG) und die gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) abgedeckt sind. «UKBB tanzt» ist hierfür ein ungewöhnliches und ausgezeichnetes Beispiel. Mit modernsten Geräten bestmöglich behandelt. Damit das UKBB auch in Zukunft eine Vorreiterrolle in der technischen Ausstattung übernimmt, unterstützt die Stiftung Pro UKBB die Finanzierung modernster Geräte für die Diagnostik, Therapie und Forschung. Mehr Lebensqualität durch Forschung und Entwicklung. Grundvoraussetzung für die qualitativ optimale Behandlung der jungen Patienten ist, dass man sich nicht auf das verlässt, was es schon gibt. Die Stiftung Pro UKBB unterstützt zahlreiche Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung, damit das UKBB auch in Zukunft diesem Anspruch gerecht werden kann.
Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass das UKBB als universitäres Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendliche und deren Familien in der Nordwestschweiz wahrgenommen wird und den hohen Qualitätsansprüchen, der Forderung nach ständigen Innovationen, grosser Effizienz in Lehre und Forschung und dem Wohlergehen der kranken Kinder und ihren Familien stets genügen kann. Die Stiftung unterstützt und fördert diese Zielsetzung wie folgt: Die Stiftung kann an Projekte und Infrastruktur Beiträge leisten, die - bedingt durch die neue Spitalfinanzierung - weder von der öffentlichen Hand, noch von den Garanten finanziert werden und die zum Wohlergehen der kranken Kinder im Spital beitragen. Die Stiftung kann an Lehr- und Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendmedizin Beiträge leisten. Die Stiftung unterstützt medial die Bedürfnisse der Kindermedizin in der Nordwestschweiz.
Eine starke Stiftung für ein starkes Kinderspital. Sind Kinder ernsthaft krank, wird das Krankenhaus zu ihrer Welt. Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien verschrieben. Der Finanzrahmen für die Kindermedizin ist sehr eng gesteckt, die Behandlungskosten sind höher als bei Erwachsenen, die kleinen Patienten sind in den meisten Fällen nur grundversichert, gute medizinische Forschung benötigt Forschungsgelder. Ein starkes Universitäts-Kinderspital braucht deshalb eine starke Stiftung, um sich gemeinsam für eine starke Kindermedizin einzusetzen.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Spitalstr. 33, 4056 Basel, CH
- April 27, 2005
- BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB)
-
SOGC entry August 13, 2024
-
SOGC entry January 24, 2024
-
SOGC entry May 22, 2019
-
Nicole Herrmann SOGCmanager
-
Copartner Revision AG (CHE-107.423.224) SOGC Auditorauditor
-
Ariane Laeuchli SOGCmember of the Foundation Board
-
Karin Endress SOGCvicepresident of the committee of founding
-
Liliane Eulau SOGCmember of the Foundation Board
-
Marco Fischer SOGCmember of the Foundation Board
-
Nicole Herrmann SOGCmanager
-
Caroline Stade SOGCmember of the Foundation Board
-
Gabriel Eckenstein SOGCmember of the Foundation Board
-
Karin Hatz-Frey SOGCmember of the Foundation Board
-
Franziska Kohlermann SOGCmember of the Foundation Board
-
Conrad Müller SOGCpresident of the committee of founding
Last updated on November 6, 2024