The Most Important in Brief
Die Stiftung Pusch - Praktischer Umweltschutz ist im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss zweier engagierter Organisationen aus dem Bereich Abfall (Siga/Ass) und Gewässerschutz (VGL) entstanden. Das praxisnahe Vorgehen der beiden Organisationen bildet bis heute die Philosophie der Nachfolgeorganisation Pusch. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Thematik des Umweltschutzes verändert und erweitert. Kernthemen von Pusch sind heute Ressourcen und Rohstoffe mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie sowie Biodiversität. Zu den Zielgruppen von Pusch gehören Schulen, Gemeinden und Städte. Zunehmend unterstützt Pusch auch Unternehmen in ihrem Handeln im Hinblick auf eine natur- und umweltgerechte Entwicklung. Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie Umwelt-unterricht und Unterrichtsmaterialien an. Davon profitieren jährlich weit über 53'000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Lehrpersonen sowie mehrere tausend Erwachsene. Pusch arbeitet wirkungsorientiert: Alle Projekte und Aktivitäten sind systematisch auf das Handeln ausgerichtet. So unterstützt die Umweltorganisation Schulen und Gemeinden dabei, ihren Handlungs-spielraum auszuschöpfen und konsequent umweltverantwortlich zu handeln. Pusch ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig, beschwerdeberechtigt und schweizweit aktiv.
-
Purpose (SOGC)
Leistet einen Beitrag zum angewandten Umweltschutz, indem sie den bereichsübergreifenden Umweltschutz und eine Ressourcenbewirtschaftung fördert, die alle umweltrelevanten Aspekte berücksichtigt (Stoffflüsse und Energie, Abfallbewirtschaftung sowie Wasser, Boden, Luft und Lärm); setzt sich dafür ein, dass umweltrelevante Ziele in die Planungsverfahren einbezogen und dass die menschlichen Tätigkeiten umweltgerecht ausgestaltet werden, insbesondere bei der Siedlungsentwicklung, in Gewerbe und Industrie sowie in der Landschaft, ist bestrebt, dass umweltrelevante Aspekte in Bildung und Erziehung einbezogen werden, zeigt auf, wie Gemeinden ihre Umwelttätigkeit optimieren und eine zukunftsorientierte ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung fördern können und wirkt als Informationsplattform.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung Pusch - Praktischer Umweltschutz ist im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss zweier engagierter Organisationen aus dem Bereich Abfall (Siga/Ass) und Gewässerschutz (VGL) entstanden. Das praxisnahe Vorgehen der beiden Organisationen bildet bis heute die Philosophie der Nachfolgeorganisation Pusch. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Thematik des Umweltschutzes verändert und erweitert. Kernthemen von Pusch sind heute Ressourcen und Rohstoffe mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie sowie Biodiversität. Zu den Zielgruppen von Pusch gehören Schulen, Gemeinden und Städte. Zunehmend unterstützt Pusch auch Unternehmen in ihrem Handeln im Hinblick auf eine natur- und umweltgerechte Entwicklung. Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie Umwelt-unterricht und Unterrichtsmaterialien an. Davon profitieren jährlich weit über 53'000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Lehrpersonen sowie mehrere tausend Erwachsene. Pusch arbeitet wirkungsorientiert: Alle Projekte und Aktivitäten sind systematisch auf das Handeln ausgerichtet. So unterstützt die Umweltorganisation Schulen und Gemeinden dabei, ihren Handlungs-spielraum auszuschöpfen und konsequent umweltverantwortlich zu handeln. Pusch ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig, beschwerdeberechtigt und schweizweit aktiv.
Area of Impact
Leistet einen Beitrag zum angewandten Umweltschutz, indem sie den bereichsübergreifenden Umweltschutz und eine Ressourcenbewirtschaftung fördert, die alle umweltrelevanten Aspekte berücksichtigt (Stoffflüsse und Energie, Abfallbewirtschaftung sowie Wasser, Boden, Luft und Lärm); setzt sich dafür ein, dass umweltrelevante Ziele in die Planungsverfahren einbezogen und dass die menschlichen Tätigkeiten umweltgerecht ausgestaltet werden, insbesondere bei der Siedlungsentwicklung, in Gewerbe und Industrie sowie in der Landschaft, ist bestrebt, dass umweltrelevante Aspekte in Bildung und Erziehung einbezogen werden, zeigt auf, wie Gemeinden ihre Umwelttätigkeit optimieren und eine zukunftsorientierte ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung fördern können und wirkt als Informationsplattform.
Die Stiftung Pusch - Praktischer Umweltschutz ist im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss zweier engagierter Organisationen aus dem Bereich Abfall (Siga/Ass) und Gewässerschutz (VGL) entstanden. Das praxisnahe Vorgehen der beiden Organisationen bildet bis heute die Philosophie der Nachfolgeorganisation Pusch. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Thematik des Umweltschutzes verändert und erweitert. Kernthemen von Pusch sind heute Ressourcen und Rohstoffe mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie sowie Biodiversität. Zu den Zielgruppen von Pusch gehören Schulen, Gemeinden und Städte. Zunehmend unterstützt Pusch auch Unternehmen in ihrem Handeln im Hinblick auf eine natur- und umweltgerechte Entwicklung. Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie Umwelt-unterricht und Unterrichtsmaterialien an. Davon profitieren jährlich weit über 53'000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Lehrpersonen sowie mehrere tausend Erwachsene. Pusch arbeitet wirkungsorientiert: Alle Projekte und Aktivitäten sind systematisch auf das Handeln ausgerichtet. So unterstützt die Umweltorganisation Schulen und Gemeinden dabei, ihren Handlungs-spielraum auszuschöpfen und konsequent umweltverantwortlich zu handeln. Pusch ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig, beschwerdeberechtigt und schweizweit aktiv.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Hottingerstrasse 4, 8032 Zürich, CH
- April 26, 1985
- Eidg. Departement des Innern, Bern
-
SOGC entry March 17, 2025
-
SOGC entry September 13, 2024
-
SOGC entry September 29, 2022
-
Samuel Zingg SHABmember of the Foundation Board
-
Felix Meier SHABgeneral manager
-
Karin Hungerbühler SHABvice-chairperson of the foundation board
-
Cornelia Giger SHABmember of the Foundation Board
-
Nadine Ramer Almer SHABmember of the management board
-
von Graffenried AG Treuhand (CHE-103.633.774) SHAB Auditorauditor
-
Silvia Dätwiler SHAB
-
Rolf Iten SHABmember of the Foundation Board
-
Reto Lindegger SHABmember of the Foundation Board
-
André Olschewski SHABmember of the Foundation Board
-
Christophe Jörin SHABmember of the Foundation Board
-
Christian Müller SHAB
-
Elmar Kuhn SHABmember of the Foundation Board
-
Jennifer Zimmermann SHAB
-
Max Ernst Katz SHABmember of the Foundation Board
-
Melanie Haupt SHABmember of the Foundation Board
-
chairperson of the foundation board
-
Amanda Weibel ErgänztPartnerschaften
Last updated on January 15, 2025