The Most Important in Brief
Die Stiftung Lebensart ist eine selbstständige Stiftung mit Sitz in Bärau. Getreu ihrem Leitsatz «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben» bietet sie umfassende Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und für betagte Menschen.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt den Betrieb der ursprünglich in Bärau geführten Institution sowie die Gründung, Übernahme und / oder den Betrieb weiterer Institutionen und Organisationen und das Erbringen von Leistungen für Menschen im Alter und für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Krankheiten. Sie sorgt durch ganzheitliche Massnahmen für deren zeitgemässe Unterbringung, Betreuung, Pflege, Beschäftigung sowie für deren Förderung, Entwicklung und Ausbildung. Die Stiftung bezweckt den Betrieb eines Altersheims sowie von Alterssiedlungen in Aarwangen (ehemaliges Altersheim und Alterssiedlungen der Stiftung für Alterswohnungen der Gemeinden Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern, Thunstetten [ehemalige Stiftung «Piedli» mit Firmennummer CHE-110.575.107]) welche sie im Rahmen einer Stiftungsfusion 2017 übernommen hat, während der Dauer von 30 Jahren ab Fusion. Die Stiftung bezweckt den Betrieb eines Alters- und Pflegeheims sowie einer Alterssiedlung in Konolfingen (Alterszentrum der Stiftung Kiesenmatte [ehemalige Stiftung «Kiesenmatte» mit Firmennummer CHE-106.704.301]) welche sie im Rahmen einer Stiftungsfusion 2020 übernommen hat, während der Dauer von 30 Jahren ab Fusion. Zu diesem Zweck kann sie Neubauten auf eigenem Land oder im Baurecht erstellen, Liegenschaften kaufen oder mieten oder bestehende Gebäude umbauen. Nicht mehr benötigte Liegenschaften können veräussert oder an Dritte vermietet werden. Zur Wahrung ihres Zweckes kann die Stiftung Immaterialgüterrechte und andere Vermögenswerte erwerben, verwalten und veräussern. Die Stiftung trifft alle diejenigen Massnahmen, die sie für die Erfüllung des Stiftungszweckes als geeignet erachtet. Die Stiftung kann den Betrieb der Institution Bärau und weiterer Angebote ganz oder teilweise anderen geeigneten Organisationen übertragen. Die Stiftung muss jedoch über eine dauernde Beteiligung von mindestens zwei Dritteln am Betrieb der Institution Bärau verfügen. Weiter kann sie derartige Organisationen gründen und/oder sich an solchen beteiligen. Die Stiftung kann sich zum Zwecke der Äufnung des Stiftungsvermögens an gewinnorientierten Kapitalgesellschaften oder anderen gewinnorientierten Unternehmen beteiligen.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung Lebensart ist eine selbstständige Stiftung mit Sitz in Bärau. Getreu ihrem Leitsatz «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben» bietet sie umfassende Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und für betagte Menschen.
-
Measures
Unbefristete und befristete Heimaufenthalte, Betreuung und Beschäftigung, Ausbildungs- und Arbeitspätze in Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben, Berufliche Integration, Individuelle Wohnformen und Infrastrukturen, Beratung und Orientierungshilfe
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt den Betrieb der ursprünglich in Bärau geführten Institution sowie die Gründung, Übernahme und / oder den Betrieb weiterer Institutionen und Organisationen und das Erbringen von Leistungen für Menschen im Alter und für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Krankheiten. Sie sorgt durch ganzheitliche Massnahmen für deren zeitgemässe Unterbringung, Betreuung, Pflege, Beschäftigung sowie für deren Förderung, Entwicklung und Ausbildung. Die Stiftung bezweckt den Betrieb eines Altersheims sowie von Alterssiedlungen in Aarwangen (ehemaliges Altersheim und Alterssiedlungen der Stiftung für Alterswohnungen der Gemeinden Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern, Thunstetten [ehemalige Stiftung «Piedli» mit Firmennummer CHE-110.575.107]) welche sie im Rahmen einer Stiftungsfusion 2017 übernommen hat, während der Dauer von 30 Jahren ab Fusion. Die Stiftung bezweckt den Betrieb eines Alters- und Pflegeheims sowie einer Alterssiedlung in Konolfingen (Alterszentrum der Stiftung Kiesenmatte [ehemalige Stiftung «Kiesenmatte» mit Firmennummer CHE-106.704.301]) welche sie im Rahmen einer Stiftungsfusion 2020 übernommen hat, während der Dauer von 30 Jahren ab Fusion. Zu diesem Zweck kann sie Neubauten auf eigenem Land oder im Baurecht erstellen, Liegenschaften kaufen oder mieten oder bestehende Gebäude umbauen. Nicht mehr benötigte Liegenschaften können veräussert oder an Dritte vermietet werden. Zur Wahrung ihres Zweckes kann die Stiftung Immaterialgüterrechte und andere Vermögenswerte erwerben, verwalten und veräussern. Die Stiftung trifft alle diejenigen Massnahmen, die sie für die Erfüllung des Stiftungszweckes als geeignet erachtet. Die Stiftung kann den Betrieb der Institution Bärau und weiterer Angebote ganz oder teilweise anderen geeigneten Organisationen übertragen. Die Stiftung muss jedoch über eine dauernde Beteiligung von mindestens zwei Dritteln am Betrieb der Institution Bärau verfügen. Weiter kann sie derartige Organisationen gründen und/oder sich an solchen beteiligen. Die Stiftung kann sich zum Zwecke der Äufnung des Stiftungsvermögens an gewinnorientierten Kapitalgesellschaften oder anderen gewinnorientierten Unternehmen beteiligen.
Die Stiftung Lebensart ist eine selbstständige Stiftung mit Sitz in Bärau. Getreu ihrem Leitsatz «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben» bietet sie umfassende Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und für betagte Menschen.
Data according to SOGC.
- Bäraustrasse 71, 3552 Bärau, CH
- February 4, 1993
- Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA)
-
SOGC entry April 25, 2025
-
SOGC entry February 28, 2025
-
SOGC entry November 19, 2024
-
Monica Moog SOGCmember of the Foundation Board
-
Adrian Rentsch SOGCmember of the management board
-
Lukas Erich Bär SOGCgeneral manager
-
Barbara Camen SOGCmember of the management board
-
Patrick Müller SOGCmember of the management board
-
Stefan Liechti SOGCmember of the Foundation Board
-
Gfeller + Partner AG (CHE-107.149.939) SOGC Auditorauditor
-
Marc Eggimann SOGCvice-chairperson of the foundation board
-
member of the Foundation Board
-
Jürg Rothenbühler SOGCmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Walter Grossenbacher SOGCchairperson of the foundation board
-
Alfred Binggeli SOGCmember of the management board
Last updated on November 24, 2024