The Most Important in Brief
Die Anfänge der Kliniken Valens gehen auf die im Jahre 1240 von Mönchen entdeckte Therme von Pfäfers zurück. Heute sind die Kliniken Valens eine gemeinnützige Stiftung und spezialisiert auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem, Herz- und Gefässerkrankungen sowie psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wir bieten an unseren Standorten stationäre Rehabilitation, akutnahe Frührehabilitation und ambulante Rehabilitationsleistungen in einem auf den Patienten individuell abgestimmten Behandlungs- und Betreuungssetting an. Zur Stiftung Kliniken Valens gehören die Rehazentren Valens und Walenstadtberg, die Rheinburg-Klinik Walzenhausen, die Klinik Gais, die Clinic Bad Ragaz und die ambulanten Standorte in Chur und St.Gallen.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt den Betrieb stationärer und ambulanter medizinischer Zentren mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Vom Stiftungszweck ferner erfasst sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Rehabilitation, die Erbringung akutmedizinischer und psychiatrischer Leistungen sowie der Betrieb von Pflegeheimen. Die Stiftung kann solche Zentren in den Kantonen St.Gallen, Zürich, Graubünden, der übrigen Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein betreiben. Die Stiftung kann auch in anderen Kantonen der Schweiz medizinische Zentren betreiben. Die Stiftung arbeitet gemeinnützig; dabei hält sie sich an kaufmännische Grundsätze. Sie kann im Rahmen des Stiftungszwecks mit Dritten kooperieren oder sich an anderen Institutionen des Gesundheitswesens beteiligen.
-
The Most Important in Brief
Die Anfänge der Kliniken Valens gehen auf die im Jahre 1240 von Mönchen entdeckte Therme von Pfäfers zurück. Heute sind die Kliniken Valens eine gemeinnützige Stiftung und spezialisiert auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem, Herz- und Gefässerkrankungen sowie psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wir bieten an unseren Standorten stationäre Rehabilitation, akutnahe Frührehabilitation und ambulante Rehabilitationsleistungen in einem auf den Patienten individuell abgestimmten Behandlungs- und Betreuungssetting an. Zur Stiftung Kliniken Valens gehören die Rehazentren Valens und Walenstadtberg, die Rheinburg-Klinik Walzenhausen, die Klinik Gais, die Clinic Bad Ragaz und die ambulanten Standorte in Chur und St.Gallen.
-
Goals
Unsere Vision: Durch unsere Leidenschaft für Rehabilitation, unsere Innovationskraft und unsere Vernetzungsfähigkeit sind wir ein führender Rehabilitationsanbieter mit internationaler Ausstrahlung. Unsere Mission: Mit unseren klinischen Konzepten fördern wir nachhaltige Genesung, Selbstständigkeit und Gesundheitskompetenz unserer Patienten und verbessern so ihre Lebensqualität und aktive Teilnahme am sozialen Leben.
-
Principles
Unsere Patientinnen und Patienten sind nicht nur mit körperlichen Einschränkungen, sondern auch mit dem drohenden Verlust ihres sozialen Lebens konfrontiert. Wir zollen den Betroffenen Respekt und verhelfen ihnen wieder zu selbstbestimmtem Handeln. Jede Patientin und jeder Patient soll mit uns auf Augenhöhe kommunizieren können, seine Ziele und Fortschritte mitverfolgen und sich informiert fühlen. Das Fundament unserer Arbeit sind bewährte Konzepte und Programme, wissenschaftlich begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Darauf baut unser Rehabilitationsprozess auf – mit einer auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen, zielorientierten und persönlichen Therapie und Betreuung. Die Mitarbeitenden der Kliniken Valens vertiefen laufend ihr Fachwissen und geben es sowohl an die Kollegenschaft als auch an die Patienten weiter. Deren Gesundheitskompetenz zu steigern, ist ein zentraler Baustein im Rehabilitationsprozess. Unser Engagement in Forschung und Entwicklung erlaubt es uns, eine hochstehende klinische Versorgung anzubieten und diese sukzessive weiterzuentwickeln. Wir verpflichten uns zu Höchstleistungen und streben nach Effizienzsteigerung mit den vorhandenen Ressourcen. Unser hoher Qualitätsanspruch in allen Fachbereichen stellt die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten sicher. Grundlage dafür sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende. Für sie wollen wir ein attraktiver Arbeitgeber sein – durch gute Anstellungsbedingungen und eine Kultur des Miteinanders.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt den Betrieb stationärer und ambulanter medizinischer Zentren mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Vom Stiftungszweck ferner erfasst sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Rehabilitation, die Erbringung akutmedizinischer und psychiatrischer Leistungen sowie der Betrieb von Pflegeheimen. Die Stiftung kann solche Zentren in den Kantonen St.Gallen, Zürich, Graubünden, der übrigen Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein betreiben. Die Stiftung kann auch in anderen Kantonen der Schweiz medizinische Zentren betreiben. Die Stiftung arbeitet gemeinnützig; dabei hält sie sich an kaufmännische Grundsätze. Sie kann im Rahmen des Stiftungszwecks mit Dritten kooperieren oder sich an anderen Institutionen des Gesundheitswesens beteiligen.
Die Anfänge der Kliniken Valens gehen auf die im Jahre 1240 von Mönchen entdeckte Therme von Pfäfers zurück. Heute sind die Kliniken Valens eine gemeinnützige Stiftung und spezialisiert auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem, Herz- und Gefässerkrankungen sowie psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wir bieten an unseren Standorten stationäre Rehabilitation, akutnahe Frührehabilitation und ambulante Rehabilitationsleistungen in einem auf den Patienten individuell abgestimmten Behandlungs- und Betreuungssetting an. Zur Stiftung Kliniken Valens gehören die Rehazentren Valens und Walenstadtberg, die Rheinburg-Klinik Walzenhausen, die Klinik Gais, die Clinic Bad Ragaz und die ambulanten Standorte in Chur und St.Gallen.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Taminaplatz 1, Rehabilitationszentrum Valens, 7317 Valens, CH
- October 10, 1995
- Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (CHE-113.698.580), in St. Gallen
-
SOGC entry February 5, 2025
-
SOGC entry October 26, 2023
-
SOGC entry August 15, 2023
-
Cornelia Deragisch SHABmember of the Foundation Board
-
Thomas Hans Fehr SHABmember of the Foundation Board
-
Ueli Nef SHABmember of the Foundation Board
-
PD Stefan Bachmann SHAB
-
PricewaterhouseCoopers AG (CHE-106.839.438) SHAB Auditorauditor
-
Andreas Zemp SHABchairperson of the foundation board
-
Till Hornung SHABmanager
-
Patrick Vogler SHABmember of the Foundation Board
-
Simon Wildermuth SHABmember of the Foundation Board
-
Teodoro Megliola SHABmember of the Foundation Board
-
Andreas Kappeler SHABmember of the Foundation Board
-
Michael Weller SHABmember of the Foundation Board
-
Aline Montandon SHABmember of the Foundation Board
-
Andreas Mühlemann SHABvice-chairperson of the foundation board
-
Roman Gonzenbach SHAB
-
Patrick Eberle SHABmember of the Foundation Board
-
Harald Keckeis SHAB
Last updated on November 6, 2024