Stiftung für Prävention der AXA

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Die Stiftung für Prävention der AXA finanziert Forschungsprojekte aller Fachrichtungen, die Mobilität sicherer machen und wirkungsvoll zur Prävention von Verkehrsunfällen beitragen. Haben Sie eine Idee für ein Projekt? Auf unserer Website e... show more

Purpose (SOGC)

Unterstützung und Förderung von Bestrebungen zur Schadenbekämpfung, d.h. zur Verhütung von Unfällen und zur Begrenzung der Auswirkungen von Schadenereignissen. In diesem Sinne kann sie ihre Mittel einsetzen zum Zwecke der Unfallursachenforschung... show more

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Funding Policy

    Mit der Forschungsförderung finanzieren wir Forschungsprojekte aller Fachrichtungen, die Mobilität sicherer machen. Zudem unterstützt die Stiftung Eltern und Lehrkräfte bei der Verkehrserziehung. Forschungsprojekte, die unsere Anforderungen erfüllen, unterstützen wir mit bis zu 200'000 CHF pro Jahr. Dabei verfolgen wir einen partnerschaftlichen Ansatz: Jedes Projekt wird von einem Mitglied des Stiftungsrats eng begleitet, die Ergebnisse kommunizieren wir auf unserer Website. Bei Bedarf bieten wir auch Unterstützung bei der Gesuchstellung und Umsetzung der Projekte an. Anforderungen an das Projekt: • Es leistet einen Beitrag zur Prävention im urbanen Verkehr. • Praxisorientierte Forschungsarbeit • Es wird während der Umsetzung wissenschaftlich begleitet. • Es wird innerhalb von zwei Jahren umgesetzt. • Die Projektleitung gehört einer in der Schweiz domizilierten Institution an.

Funding History

Vom Essenslieferanten bis zur Aussendienstmitarbeiterin - berufliche Vielfahrer:innen sind einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Warum das so ist, untersucht ein Forschungsteam der Hochschule Luzern. Ziel ist es, basierend auf empirischen Daten Präventionsmassnahmen zu entwickeln, welches das Unfallrisiko von Vielfahrer:innen reduziert.
Velofahrenden in der Schweiz fehlen in bestimmten Situationen die Kompetenzen, um sich sicher durch den Strassenverkehr zu bewegen. Ein digitales Trainingsprogramm soll die fehlenden Kompetenzen trainieren. Wie aber soll ein solches Training ausgestaltet werden? Und inwiefern ist es wirksam? Die FHNW arbeitet mit Pro Velo Kanton Zürich und Am Steuer Nie! daran, diese Fragen zu beantworten.
Other Project

Menschen zu Fuss und automatisiertes Fahren

CHF 60'000
2022
EBP, Fussverkehr Schweiz und EMPA erforschen gemeinsam, wie Menschen zu Fuss und automatisierte Fahrzeuge interagieren. Dazu werden Tests mit dem heute bereits zugelassenen Einparkassistenten in der Gemeinde Thalwil durchgeführt.
Immer mehr Menschen fahren Velo. Doch der Verkehr hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Welche Kompetenzen muss man als Velofahrende/r heute haben? Wie sehen sichere Strassen aus? Die FHNW sucht zusammen mit Pro Velo Kanton Zürich nach Antworten.
Other Project

PreventionLab Teil 2 - wie ticken Jugendliche?

CHF 200'000
2019 - 2021
Dieses Projekt von Road Cross Schweiz RCS erforscht Bedürfnisse von Jugendlichen in Bezug auf aktuellen Mobilitätsformen und -nutzungen im urbanen Raum. Die Erkenntnisse sollen anderen Akteuren in der Prävention helfen, wirkungsvolle Präventionsarbeit für Jugendliche zu machen.
Other Project

PreventionLab Teil 1 - wie ticken Jugendliche?

CHF 65'000
2017 - 2019
Dieses Projekt von Road Cross Schweiz RCS erforscht Bedürfnisse von Jugendlichen in Bezug auf aktuelle Mobilitätsformen und -nutzungen im urbanen Raum. Es liefert wichtige wissenschaftliche Inputs für eine wirkungsvolle Präventionsarbeit bei Jugendlichen.

Area of Impact

Contact
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry February 7, 2025
  • PDF
    SOGC entry December 5, 2023
  • PDF
    SOGC entry September 7, 2023
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

April 23, 2024