The Most Important in Brief
Das Appenzeller Volkskunde-Museum wurde 1987 eröffnet. Es wird getragen von der Genossenschaft Appenzeller Volkskunde-Museum Stein AR. Diese war 1983 gegründet worden mit dem Ziel, ein "Zentrum für bäuerliche Kultur" zu errichten, in dem die Sammlung der "Stiftung für appenzellische Volkskunde" gezeigt werden kann und das als Plattform für das bis heute lebendige bäuerliche Brauchtum dienen sollte.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt, das in ihrem Eigentum stehende oder ihr anvertraute Sammelgut auf dem Gebiet der appenzellischen Volkskunde und Volkskunst zu betreuen und durch weitere Anschaffungen oder Tausch zu ergänzen und abzurunden. Sie ist bestrebt, ihre Sammlung selber oder in Verbindung mit Dritten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie kann sie zuverlässigen Trägern von Museen und Ausstellungen leihweise mit oder ohne Übernahme der damit verbundenen Kosten zu Ausstellungszwecken zur Verfügung stellen. Die Stiftung kann im Übrigen alles unternehmen, was der Sicherstellung, Bewahrung, Erforschung, Darstellung und Förderung des volkskundlichen Kulturguts des Appenzellerlandes dient.
-
The Most Important in Brief
Das Appenzeller Volkskunde-Museum wurde 1987 eröffnet. Es wird getragen von der Genossenschaft Appenzeller Volkskunde-Museum Stein AR. Diese war 1983 gegründet worden mit dem Ziel, ein "Zentrum für bäuerliche Kultur" zu errichten, in dem die Sammlung der "Stiftung für appenzellische Volkskunde" gezeigt werden kann und das als Plattform für das bis heute lebendige bäuerliche Brauchtum dienen sollte.
Die Stiftung bezweckt, das in ihrem Eigentum stehende oder ihr anvertraute Sammelgut auf dem Gebiet der appenzellischen Volkskunde und Volkskunst zu betreuen und durch weitere Anschaffungen oder Tausch zu ergänzen und abzurunden. Sie ist bestrebt, ihre Sammlung selber oder in Verbindung mit Dritten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie kann sie zuverlässigen Trägern von Museen und Ausstellungen leihweise mit oder ohne Übernahme der damit verbundenen Kosten zu Ausstellungszwecken zur Verfügung stellen. Die Stiftung kann im Übrigen alles unternehmen, was der Sicherstellung, Bewahrung, Erforschung, Darstellung und Förderung des volkskundlichen Kulturguts des Appenzellerlandes dient.
Das Appenzeller Volkskunde-Museum wurde 1987 eröffnet. Es wird getragen von der Genossenschaft Appenzeller Volkskunde-Museum Stein AR. Diese war 1983 gegründet worden mit dem Ziel, ein "Zentrum für bäuerliche Kultur" zu errichten, in dem die Sammlung der "Stiftung für appenzellische Volkskunde" gezeigt werden kann und das als Plattform für das bis heute lebendige bäuerliche Brauchtum dienen sollte.
Data according to SOGC.
- Gibelhalde 30, c/o Sandra Nater, 9100 Herisau, CH
- December 3, 1977
- Stiftungsaufsicht von Appenzell Ausserrhoden
-
SOGC entry November 3, 2023
-
SOGC entry July 26, 2022
-
SOGC entry April 18, 2019
-
Richard Altherr SOGCMitglied des Stiftungsrates + Quästor
-
Ingrid Brühwiler SOGCMitglied des Stiftungsrates
-
Monika Steingruber SOGCMitglied des Stiftungsrates
-
Caroline Raither SOGCMitglied des Stiftungsrates
-
BDO AG (CHE-386.245.531) SOGC AuditorRevisionsstelle
-
Stephan Sonderegger SOGCPräsident des Stiftungsrates
Last updated on June 4, 2024