The Most Important in Brief
Das Bergwaldprojekt setzt sich für Erhalt und Pflege des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet ein. Durch Arbeitseinsätze mit Freiwilligen an über 50 Standorten fördert sie den nachhaltigen Erhalt des Bergwaldes und seiner Leistungen. Zudem stärkt die Organisation das öffentliche Verständnis für die Bedeutung des Bergwaldes. Die Stiftung Bergwaldprojekt hat den gemeinnützigen Zweck, den Erhalt, die Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern. Dies geschieht durch praktische Pflege- und Sanierungsarbeiten mit Freiwilligen sowie durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Bergwaldes.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung hat den gemeinnützigen Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern, insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des Verständnisses der Oeffentlichkeit für die Belange des Waldes. Die Stiftung setzt zur Erreichung des Zweckes alle angemessenen Instrumente ein und trifft die notwendigen Massnahmen. Sie kann insbesondere im In- und Ausland Grundeigentum erwerben oder veräussern und Bauprojekte realisieren sowie Darlehen aufnehmen und im geschäftsmässigen Rahmen Sicherheiten errichten oder anderweitig Verpflichtungen zugunsten Dritter eingehen.
-
The Most Important in Brief
Das Bergwaldprojekt setzt sich für Erhalt und Pflege des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet ein. Durch Arbeitseinsätze mit Freiwilligen an über 50 Standorten fördert sie den nachhaltigen Erhalt des Bergwaldes und seiner Leistungen. Zudem stärkt die Organisation das öffentliche Verständnis für die Bedeutung des Bergwaldes. Die Stiftung Bergwaldprojekt hat den gemeinnützigen Zweck, den Erhalt, die Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern. Dies geschieht durch praktische Pflege- und Sanierungsarbeiten mit Freiwilligen sowie durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Bergwaldes.
-
Goals
Das Bergwaldprojekt engagiert sich für den nachhaltigen Schutz des Bergwaldes und seiner vielfältigen Funktionen. Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten leisten freiwillige Arbeitseinsätze, um aktiv zur Erhaltung der Schutzwirkung des Waldes beizutragen. Durch die praktische Arbeit vor Ort erfahren die Freiwilligen die ökologischen Zusammenhänge des Bergwaldes und entwickeln ein nachhaltiges Umweltbewusstsein. Auch Jugendliche lernen im Rahmen von Schulprojekten die Bedeutung des Bergwaldes kennen.
-
Principles
Freiwillige ohne forstliche Vorkenntnisse arbeiten unter fachkundiger Anleitung direkt im Bergwald. Sie erleben das ökologische System hautnah und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung seiner Schutzfunktionen. Dieser praktische Ansatz fördert das persönliche und ökologische Bewusstsein der Freiwilligen und trägt zur langfristigen Sensibilisierung für den Schutz des Bergwaldes bei. Jugendprojekte ermöglichen es Jugendlichen, den Bergwald durch eigene Arbeit und Erlebnisse besser zu verstehen.
-
Measures
Das Bergwaldprojekt organisiert einwöchige Arbeitseinsätze, an denen Menschen zwischen 14 und 84 Jahren teilnehmen können. In Gruppen von 6 bis 20 Freiwilligen arbeiten sie im Wald und werden in die komplexen Zusammenhänge des Bergwaldes eingeführt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Pflegearbeiten in Schutzwald und Kulturlandschaft, Bau von Wildschutzzäunen und Begehungswegen oder Pflanzungen. Die Tätigkeiten werden von erfahrenen Projektleitenden und geschulten Gruppenleitenden angeleitet und sind gezielt an die forstlichen Bedürfnisse der Region angepasst.
-
Financing
Das Bergwaldprojekt finanziert sich durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Projektbeiträge. Die meisten Einsätze werden vorfinanziert, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Die Finanzierung setzt sich zusammen aus: 57 % Mitgliederbeiträge, Institutionen und private Spenden, 14 % Projektbeiträge aus Arbeitsleistung, 12 % Projektbeiträge von Schulen und Firmen sowie16 % Erträge aus dem Bergwaldzentrum Mesaglina.
Area of Impact
Die Stiftung hat den gemeinnützigen Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern, insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des Verständnisses der Oeffentlichkeit für die Belange des Waldes. Die Stiftung setzt zur Erreichung des Zweckes alle angemessenen Instrumente ein und trifft die notwendigen Massnahmen. Sie kann insbesondere im In- und Ausland Grundeigentum erwerben oder veräussern und Bauprojekte realisieren sowie Darlehen aufnehmen und im geschäftsmässigen Rahmen Sicherheiten errichten oder anderweitig Verpflichtungen zugunsten Dritter eingehen.
Das Bergwaldprojekt setzt sich für Erhalt und Pflege des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet ein. Durch Arbeitseinsätze mit Freiwilligen an über 50 Standorten fördert sie den nachhaltigen Erhalt des Bergwaldes und seiner Leistungen. Zudem stärkt die Organisation das öffentliche Verständnis für die Bedeutung des Bergwaldes. Die Stiftung Bergwaldprojekt hat den gemeinnützigen Zweck, den Erhalt, die Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern. Dies geschieht durch praktische Pflege- und Sanierungsarbeiten mit Freiwilligen sowie durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Bergwaldes.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- Instagram Profile
- Youtube Profile
- LinkedIn Note
Data according to SOGC.
- Via Principala 49, 7014 Trin, CH
- November 23, 1990
- Eidgen. Departement des Innern, Bern
-
SOGC entry July 11, 2024
-
SOGC entry March 7, 2023
-
SOGC entry November 29, 2021
-
ADDISSA AG (CHE-106.399.072) SOGC Auditorauditor
-
Nina Pfaff SOGCassistant manager
-
Dagmar Varínska SOGCpresident
-
Beat Deplazes SOGCmember
-
member
-
Bettina Dührkoop SOGCmember
-
Benno Casutt SOGCvicepresident
-
member
-
Christa Blöchlinger SOGCmember
-
manager
Last updated on April 8, 2025