The Most Important in Brief
Seit 1990 unterrichten wir normal begabte Kinder der Unter- und Mittelstufe mit Lernschwierigkeiten und/oder Verhaltensauffälligkeiten (Typus A). Die Zuweisung erfolgt aufgrund des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV) durch eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologen. Es sind Kinder mit Diagnosen ASS, ADHS, ADS, Wahrnehmungsschwierigkeiten oder ohne Diagnosen. Ihr Unterstützungsbedarf liegt vor allem im schulischen, sozialen oder emotionalen Bereich. Ein Schwerpunkt der Schule liegt im Umgang von Kindern mit Autismus-Spektrums-Störungen. Unser Ziel ist, die Kinder ihrem Entwicklungsstand gemäss zu fördern und wenn möglich zu (re)integrieren. Wir sind an den Lehrplan 21 des Kantons Zürich gebunden. Wir wenden verschiedene kommunikationsunterstützende Methoden an. Zum Beispiel Teacch, Unterstützte Kommunikation und als Spezialität das Modell Affolter. Wir bieten den Eltern unserer SchülerInnen Unterstützung im Bereich Teacch, Unterstützte Kommunikation und dem Modell Affolter. Wir bieten 17 Plätze für Kinder, welche an Wahrnehmungsstörungen leiden und über eine normale Intelligenz verfügen.
-
Purpose (SOGC)
Führung einer sonderpädagogischen Schule für wahrnehmungsgestörte Kinder.
-
The Most Important in Brief
Seit 1990 unterrichten wir normal begabte Kinder der Unter- und Mittelstufe mit Lernschwierigkeiten und/oder Verhaltensauffälligkeiten (Typus A). Die Zuweisung erfolgt aufgrund des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV) durch eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologen. Es sind Kinder mit Diagnosen ASS, ADHS, ADS, Wahrnehmungsschwierigkeiten oder ohne Diagnosen. Ihr Unterstützungsbedarf liegt vor allem im schulischen, sozialen oder emotionalen Bereich. Ein Schwerpunkt der Schule liegt im Umgang von Kindern mit Autismus-Spektrums-Störungen. Unser Ziel ist, die Kinder ihrem Entwicklungsstand gemäss zu fördern und wenn möglich zu (re)integrieren. Wir sind an den Lehrplan 21 des Kantons Zürich gebunden. Wir wenden verschiedene kommunikationsunterstützende Methoden an. Zum Beispiel Teacch, Unterstützte Kommunikation und als Spezialität das Modell Affolter. Wir bieten den Eltern unserer SchülerInnen Unterstützung im Bereich Teacch, Unterstützte Kommunikation und dem Modell Affolter. Wir bieten 17 Plätze für Kinder, welche an Wahrnehmungsstörungen leiden und über eine normale Intelligenz verfügen.
-
Goals
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat *d*
-
Principles
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur *d*
-
Measures
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate *d*
-
Financing
*d* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex *d*
Area of Impact
Führung einer sonderpädagogischen Schule für wahrnehmungsgestörte Kinder.
Seit 1990 unterrichten wir normal begabte Kinder der Unter- und Mittelstufe mit Lernschwierigkeiten und/oder Verhaltensauffälligkeiten (Typus A). Die Zuweisung erfolgt aufgrund des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV) durch eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologen. Es sind Kinder mit Diagnosen ASS, ADHS, ADS, Wahrnehmungsschwierigkeiten oder ohne Diagnosen. Ihr Unterstützungsbedarf liegt vor allem im schulischen, sozialen oder emotionalen Bereich. Ein Schwerpunkt der Schule liegt im Umgang von Kindern mit Autismus-Spektrums-Störungen. Unser Ziel ist, die Kinder ihrem Entwicklungsstand gemäss zu fördern und wenn möglich zu (re)integrieren. Wir sind an den Lehrplan 21 des Kantons Zürich gebunden. Wir wenden verschiedene kommunikationsunterstützende Methoden an. Zum Beispiel Teacch, Unterstützte Kommunikation und als Spezialität das Modell Affolter. Wir bieten den Eltern unserer SchülerInnen Unterstützung im Bereich Teacch, Unterstützte Kommunikation und dem Modell Affolter. Wir bieten 17 Plätze für Kinder, welche an Wahrnehmungsstörungen leiden und über eine normale Intelligenz verfügen.
Data according to SOGC.
- Ottenbacherstrasse 15, 8909 Zwillikon, CH
- May 30, 1995
- Bezirksrat Affoltern am Albis
-
SOGC entry February 12, 2025
-
SOGC entry February 23, 2023
-
SOGC entry February 6, 2023
-
member of the Foundation Board + clerk
-
Horst Färber SOGCchairperson of the foundation board
-
member of the Foundation Board
-
Cornelia Hässig SOGCmember of the Foundation Board
-
BDO AG (CHE-265.966.133) SOGC Auditorauditor
-
Tabea Baumgartner SOGCmember of the Foundation Board
-
Sibylle Keller SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on April 23, 2024