The Most Important in Brief
Der Schweizerische Verein zur Förderung sozialer Innovation wurde gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Anbietern von Gesundheits- und Sozialleistungen sowie Betroffenen und Angehörigen zu fördern. Er fördert partizipative Methoden, arbeitet interdisziplinär und interprofessionell, mobilisiert Finanzmittel und pflegt den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. Dieses nationale Netzwerk ist in der Schweiz einzigartig, die Mitglieder setzen ihr Know-How und ihre Ressourcen dazu ein, um den Innovationsmotor im Gesundheits- und Sozialwesen zu zünden und aus Kleinem, Systemisches zu schaffen.
-
Purpose
Der Verein hat zum Ziel die soziale Innovation in der Schweiz zu fördern; die Zusammenarbeit zwischen Organisationen der Forschung, des Sozial- und Gesundheitswesens, der Prävention und Gesundheitsförderung, von Betroffenen und deren Vertreterinnen und Vertreter zu fördern; Projekte der sozialen Innovation zu entwickeln und zu unterstützen und hierfür Drittmittel zu akquirieren und zu verwalten.
-
The Most Important in Brief
Der Schweizerische Verein zur Förderung sozialer Innovation wurde gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Anbietern von Gesundheits- und Sozialleistungen sowie Betroffenen und Angehörigen zu fördern. Er fördert partizipative Methoden, arbeitet interdisziplinär und interprofessionell, mobilisiert Finanzmittel und pflegt den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. Dieses nationale Netzwerk ist in der Schweiz einzigartig, die Mitglieder setzen ihr Know-How und ihre Ressourcen dazu ein, um den Innovationsmotor im Gesundheits- und Sozialwesen zu zünden und aus Kleinem, Systemisches zu schaffen.
-
Goals
Der Verein fördert partizipative Methoden, mobilisiert Finanzmittel und pflegt den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um eine langfristige Wirkung zu erzielen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen anzustossen. Dazu verfolgt er drei Achsen: Brücken schlagen und Netzwerk fördern: Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens verbinden, ihre Zusammenarbeit unterstützen und so institutionelle und disziplinäre Hürden abschaffen, Silos aufbrechen, voneinander lernen und an der Schnittstelle des Sozial- und Gesundheitswesens wirken. Engagement der Interessensgruppen und somit die Wirkung sozialer Innovationen stärken: Für die Unterstützung vulnerabler Menschen sind heute neue Ansätze gefragt. Dabei verlieren die alten Rezepte der fremdbestimmten Versorgungslogik an Bedeutung und genau an dieser Stelle setzt das Konzept der sozialen Innovation an. An den Innovationsbemühungen ist jedoch oft die falsche Mischung von Akteuren beteiligt, während Endnutzende und Mitarbeitende an vorderster Front nur selten einbezogen werden, was Relevanz und Wirkung einschränkt. Rahmenbedingungen und Finanzierung für soziale Innovationen verbessern: Während die Schweiz im Bereich der Innovation weltweit führend ist, wird die soziale Innovation nach wie vor zu wenig beachtet. Nationale und lokale Finanzierungsprogramme unterstützen in erster Linie technologische und wirtschaftliche Lösungen, während die Investitionen in Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen begrenzt sind. Im Gegensatz dazu finanzieren viele europäische Länder soziale Innovation als strategische Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen. Zudem erfolgt die Finanzierung von Dienstleistungen auf der Grundlage strenger Vorgaben. Öffentliche Mittel für neue Dienstleistungen werden erst dann zugewiesen, wenn ein Bedarf normativ anerkannt ist. Dies lässt wenig Spielraum für Frühphasen oder experimentelle Ansätze. Zersplitterte Zuständigkeiten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene erschweren die Innovation zusätzlich. Daher unterstützt der Verein mit seinem Know-How und mit Finanzen die Ausarbeitung von Ideen, deren Testung und Umsetzung.
-
Principles
Der Verein ist eine inter- und transdisziplinäre sowie Sektorübergreifende Vereinigung mit nationaler Reichweite, die es so in der Schweiz noch nicht gibt. Deren erklärtes Ziel ist es die soziale Innovation in der Schweiz besser zu verankern. Denn um gute Bedingungen rund um das Gelingen von sozialen Innovationen in der Schweiz zu schaffen, braucht es nicht nur ein breites Netzwerk mit Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren, Ebenen, Fachrichtungen, Regionen, Personen- und Unternehmensgruppen, sondern auch Rahmenbedingungen, die Anreize schaffen sowie passende Finanzierung und geeignete Methoden. Der Verein funktioniert nach den Prinzipien der Co-Kreation und Partizipation und vereint Perspektiven aus der Fachpraxis, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.
Area of Impact
Der Verein hat zum Ziel die soziale Innovation in der Schweiz zu fördern; die Zusammenarbeit zwischen Organisationen der Forschung, des Sozial- und Gesundheitswesens, der Prävention und Gesundheitsförderung, von Betroffenen und deren Vertreterinnen und Vertreter zu fördern; Projekte der sozialen Innovation zu entwickeln und zu unterstützen und hierfür Drittmittel zu akquirieren und zu verwalten.
Der Schweizerische Verein zur Förderung sozialer Innovation wurde gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Anbietern von Gesundheits- und Sozialleistungen sowie Betroffenen und Angehörigen zu fördern. Er fördert partizipative Methoden, arbeitet interdisziplinär und interprofessionell, mobilisiert Finanzmittel und pflegt den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. Dieses nationale Netzwerk ist in der Schweiz einzigartig, die Mitglieder setzen ihr Know-How und ihre Ressourcen dazu ein, um den Innovationsmotor im Gesundheits- und Sozialwesen zu zünden und aus Kleinem, Systemisches zu schaffen.
- January 13, 2021
-
Joël Gapany Added
-
Olivier Grand Added
Last updated on June 19, 2025