Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Die Stiftung SSUI will einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz fördern, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die Online-Zeitung Infosperber ergänzt andere Medien... show more

Purpose (SOGC)

Die Stiftung soll in gemeinnütziger Art und Weise und ohne Erwerbszweck einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz fördern, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Zu diesem Zweck kann di... show more

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Funding Policy

    PUBLIZISTISCHE AUSRICHTUNG

    1. Zielpublikum sind sogenannte Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger oder Multiplikatoren in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie alle, die Ergänzendes zu den grossen Medien schätzen.

    2. Das Fernsehen informiert vorwiegend über das, was Einschaltquoten bringt. Grosse Zeitungen leiden an sinkenden Inserateeinnahmen. Deshalb ködern sie Inserenten mit irreführender PR im redaktionellen Teil. Infosperber will diese grossen Informations-Medien nicht konkurrenzieren, sondern sie ergänzen. Die Plattform setzt sich zum Ziel, allein nach gesellschaftlicher oder politischer Relevanz zu gewichten. Sie fokussiert auf vergessene Zusammenhänge und vernachlässigte Perspektiven. Infosperber sieht, was andere übersehen. Die Plattform pflegt auch die vernachlässigte Medienkritik. Einen Pflichtstoff gibt es nicht.

    3. Infosperber ist unabhängig von wirtschaftlichen, politischen oder weltanschaulich-religiösen Interessen. Sie stützt sich insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Uno vom 10. Dezember 1948. 

    4. Infosperber will es interessierten Bürgerinnen und Bürgern erleichtern, sich dank anderen Perspektiven eine eigene Meinung zu bilden. Kommentare auf Infosperber geben die persönliche Meinung der Schreibenden wieder. 

    5. Nachrichten, Analysen, Hintergründe, Reportagen, Essays, Dossiers und Kommentare werden nach folgenden Kriterien ausgewählt und gewichtet: 

    • Wie relevant sind Ereignisse, Entscheide und Aussagen für das Funktionieren einer modernen Demokratie? Für die Rechte und Pflichten als Bürgerin oder Bürger?

    • Wie relevant sind Ereignisse, Entscheide und Aussagen für die Lösung wichtiger Probleme auf internationaler, regionaler oder lokaler Ebene?

    • Oder anders: Wie relevant sind Ereignisse und Aussagen für Konfliktlösungen? Für das Vermeiden sozialer Spannungen?

    6. Für die operationelle Umsetzung der publizistischen Ausrichtung ist die Redaktionsleitung von Infosperber verantwortlich. Im Rahmen der publizistischen Richtlinien entscheidet sie über Probleme und Vorschläge, die den inhaltlichen Auftritt von Infosperber betreffen.

    7. Leserinnen und Leser können zu Artikeln und Kommentaren ihre Meinungen einbringen, sofern sie sich gegenüber der Redaktion mit ihrem Namen und ihrer Adresse identifizieren. Beleidigende, unnötig herabsetzende oder rassistische Passagen werden nicht toleriert.

    8. Infosperber bietet unabhängigen und engagierten Journalistinnen und Journalisten eine Plattform für Recherchen, übersehene oder vernachlässigte Informationen und pointierte Kommentare. Voraussetzung ist das Beherrschen des journalistischen Handwerks, weil Infosperber keine Kapazitäten hat, um Texte zu bearbeiten.

    9. Autorinnen und Autoren, die auf Infosperber publizieren, halten sich an die Erklärung der Pflichten der Journalistinnen und Journalisten, die der Schweizer Presserat erarbeitet hat. Sie respektieren das Persönlichkeitsrecht und das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb UWG.

Area of Impact

Contact
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry November 27, 2024
  • PDF
    SOGC entry August 8, 2024
  • PDF
    SOGC entry April 17, 2024
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

September 7, 2024