Schweizerische Stiftung für die Zertifizierung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
The Most Important in Brief
Die Stiftung SanaCERT Suisse zertifiziert das Qualitätsmanagement von Spitälern und Kliniken und von Einrichtungen der Langzeitpflege. Die Arbeit an der Qualität wird anhand von Standards beurteilt.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt, als Zertifizierungsstelle Leistungserbringer im Gesundheitswesen auf die Erfüllung von Qualitätsstandards zu überprüfen und bei Erreichen der Anforderungen anerkannte Atteste (Zertifikate) auszustellen. Zu diesem Zweck: a) entwickelt die Stiftung Methoden und Standards für das Zertifizierungsverfahren; b) informiert sie über diese Methoden und Standards; c) beurteilt sie die von den Leistungserbringern ergriffenen Massnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsförderung auf deren Tauglichkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Stiftung informiert die Partner im Gesundheitswesen und weitere Interessierte über ihre Tätigkeit, konzeptuelle Ansätze zur Qualitätssicherung und Qualitätsförderung und über die Methodik. Die Stiftung kann Kooperationen eingehen, soweit die sich daraus ergebenden Aufgaben dem Zweck nach Abs. 1 nicht widersprechen. Sie kann insbesondere im Auftrag kantonaler oder eidgenössischer Behörden tätig werden. Die Stiftung ist gemeinnützig und arbeitet nicht gewinnorientiert.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung SanaCERT Suisse zertifiziert das Qualitätsmanagement von Spitälern und Kliniken und von Einrichtungen der Langzeitpflege. Die Arbeit an der Qualität wird anhand von Standards beurteilt.
Area of Impact
Schweizerische Stiftung für die Zertifizierung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Die Stiftung bezweckt, als Zertifizierungsstelle Leistungserbringer im Gesundheitswesen auf die Erfüllung von Qualitätsstandards zu überprüfen und bei Erreichen der Anforderungen anerkannte Atteste (Zertifikate) auszustellen. Zu diesem Zweck: a) entwickelt die Stiftung Methoden und Standards für das Zertifizierungsverfahren; b) informiert sie über diese Methoden und Standards; c) beurteilt sie die von den Leistungserbringern ergriffenen Massnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsförderung auf deren Tauglichkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Stiftung informiert die Partner im Gesundheitswesen und weitere Interessierte über ihre Tätigkeit, konzeptuelle Ansätze zur Qualitätssicherung und Qualitätsförderung und über die Methodik. Die Stiftung kann Kooperationen eingehen, soweit die sich daraus ergebenden Aufgaben dem Zweck nach Abs. 1 nicht widersprechen. Sie kann insbesondere im Auftrag kantonaler oder eidgenössischer Behörden tätig werden. Die Stiftung ist gemeinnützig und arbeitet nicht gewinnorientiert.
Die Stiftung SanaCERT Suisse zertifiziert das Qualitätsmanagement von Spitälern und Kliniken und von Einrichtungen der Langzeitpflege. Die Arbeit an der Qualität wird anhand von Standards beurteilt.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Effingerstrasse 40, 3008 Bern, CH
- February 7, 2002
- Eidg. Departement des Innern, Generalsekretariat
-
SOGC entry July 10, 2025
-
SOGC entry March 3, 2025
-
SOGC entry December 20, 2024
-
Sibylle Meyer-Soltys SOGCgeneral manager
-
Loepthien Maeder Treuhand AG (CHE-288.420.661) SOGC Auditorauditor
-
Christoph von Dach SOGCmember of the Foundation Board
-
Anton Schmid SOGCvice-chairperson of the foundation board
-
Thomas Münzer SOGCchairperson of the foundation board
-
Pascal Besson SOGCmember of the Foundation Board
-
Michele Luigi Losa SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on July 15, 2025