Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation Diese Organisation ist wahrscheinlich steuerbefreit. Uns liegen aber keine Belege dazu vor.
Das Wichtigste in Kürze
Die Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation ist Trägerin des Museums für Kommunikation und des PTT-Archives. Sie sichert das nationale historische Erbe im Bereich der Kommunikation und macht dieses mit innovativen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. 2019 wurde das Museum für Kommunikation für seine Arbeit mit dem renommierten Council of Europe Museum Prize ausgezeichnet – als erst drittes Museum der Schweiz. Interessierte Personen können sich direkt mit den Verantwortlichen des Museums in Verbindung setzen.
-
Zweck (SHAB)
Sammeln, Konservieren und Informieren im Bereiche der Kommunikationsentwicklung und des damit im Zusammenhang stehenden Personen-, Waren-, Geld- und Nachrichtenverkehrs; dazu gehören insbesondere die Aufgaben, die ihr übertragenen Sammlungsgegenstände zu bewahren, zu pflegen, zu ergänzen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; einen sinnvollen Zusammenhang dieser Sammlung zu erhalten; Nutzbarmachung der Sammlung für die Interessen der Allgemeinheit und der Wissenschaft zu gewährleisten; mit Museen, Organisationen und Vereinigungen gleicher Zielrichtung national und international zusammenzuarbeiten; sie kann sich an andern Unternehmungen beteiligen und Grundstücke erwerben.
-
Das Wichtigste in Kürze
Die Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation ist Trägerin des Museums für Kommunikation und des PTT-Archives. Sie sichert das nationale historische Erbe im Bereich der Kommunikation und macht dieses mit innovativen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. 2019 wurde das Museum für Kommunikation für seine Arbeit mit dem renommierten Council of Europe Museum Prize ausgezeichnet – als erst drittes Museum der Schweiz. Interessierte Personen können sich direkt mit den Verantwortlichen des Museums in Verbindung setzen.
Wirkungsgebiet
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation Diese Organisation ist wahrscheinlich steuerbefreit. Uns liegen aber keine Belege dazu vor.
Sammeln, Konservieren und Informieren im Bereiche der Kommunikationsentwicklung und des damit im Zusammenhang stehenden Personen-, Waren-, Geld- und Nachrichtenverkehrs; dazu gehören insbesondere die Aufgaben, die ihr übertragenen Sammlungsgegenstände zu bewahren, zu pflegen, zu ergänzen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; einen sinnvollen Zusammenhang dieser Sammlung zu erhalten; Nutzbarmachung der Sammlung für die Interessen der Allgemeinheit und der Wissenschaft zu gewährleisten; mit Museen, Organisationen und Vereinigungen gleicher Zielrichtung national und international zusammenzuarbeiten; sie kann sich an andern Unternehmungen beteiligen und Grundstücke erwerben.
Die Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation ist Trägerin des Museums für Kommunikation und des PTT-Archives. Sie sichert das nationale historische Erbe im Bereich der Kommunikation und macht dieses mit innovativen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. 2019 wurde das Museum für Kommunikation für seine Arbeit mit dem renommierten Council of Europe Museum Prize ausgezeichnet – als erst drittes Museum der Schweiz. Interessierte Personen können sich direkt mit den Verantwortlichen des Museums in Verbindung setzen.
Daten gemäss SHAB.
- Helvetiastrasse 16, 3005 Bern
- 19. Dezember 1996
- Eidgenössisches Departement des Innern
-
SHAB Eintrag 15. Januar 2021
-
SHAB Eintrag 12. Juni 2020
-
SHAB Eintrag 12. November 2018
-
Werner Nuber SHABPräsident des Stiftungsrates
-
Klaus Rapp SHABVize-Präsident des Stiftungsrates
-
Vania Kohli SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Rolf Hasler SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Auditor
-
Alexander Fleischer SHABVize-Präsident des Stiftungsrates
-
Mitglied des Stiftungsrates
-
Anna Schmid SHABMitglied des Stiftungsrates
Zuletzt aktualisiert am 3. August 2022