Das Wichtigste in Kürze
Situation auf dem Lernenden-Markt 2004: Zu viele Schulabgänger, zuwenige Lehrstellen. Viele Jugendliche mit schwachen Noten oder weiteren negativen Voraussetzungen haben Schwierigkeiten, überhaupt eine Lehrstelle zu finden. Unterstützung war dringend notwendig. Hier sahen die Stiftung Handlungsbedarf.
-
Zweck (SHAB)
Die Stiftung bezweckt die schulische und persönliche Förderung von Schülern, Lehrlingen und jungen Erwachsenen, damit diese im Beruf erfolgreich sind. Insbesondere widmet sie sich dem Aufbau und der Integration schwer vermittelbarer Lehrlinge zur Stärkung der Schweizer Produktivität. Zu diesem Zweck kann sie insbesondere: Hilfeleistungen bieten für Schüler/Schülerinnen, die keine Lehrstelle finden Lehrlinge begleiten, um Lehrabbrüche zu vermeiden; Zur Unterstützung von Jugendlichen bei unterdurchschnittlichen Einkommens-verhältnissen der Verantwortungsträger Massnahmen zu treffen, welche den Zugang zu Dienstleistungen der Stiftung erleichtern. Werden dazu ein „Sozial-Tarif und ein Fonds „Sozial-Tarif begründet, so sind die Einzelheiten in einem entsprechenden Reglement festzulegen; Jugendliche mit Lehrabschluss auf dem Weg zum Einstieg in die Berufswelt unterstützen; Personen ohne erfolgreichen Lehrabschluss Hilfe bieten; Lehrpersonen ausbilden; Kurse, Schulungen etc. anbieten oder solche Projekte Dritter unterstützen; Publikationen herausgeben; Medienarbeiten betreiben; Strategische Allianzen im In- und Ausland eingehen; Fachleute in diesem Themenkreis vernetzen. Die Stiftung ist in der ganzen Schweiz tätig. Sie kann auch international tätig werden. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck.
-
Das Wichtigste in Kürze
Situation auf dem Lernenden-Markt 2004: Zu viele Schulabgänger, zuwenige Lehrstellen. Viele Jugendliche mit schwachen Noten oder weiteren negativen Voraussetzungen haben Schwierigkeiten, überhaupt eine Lehrstelle zu finden. Unterstützung war dringend notwendig. Hier sahen die Stiftung Handlungsbedarf.
Wirkungsgebiet
Die Stiftung bezweckt die schulische und persönliche Förderung von Schülern, Lehrlingen und jungen Erwachsenen, damit diese im Beruf erfolgreich sind. Insbesondere widmet sie sich dem Aufbau und der Integration schwer vermittelbarer Lehrlinge zur Stärkung der Schweizer Produktivität. Zu diesem Zweck kann sie insbesondere: Hilfeleistungen bieten für Schüler/Schülerinnen, die keine Lehrstelle finden Lehrlinge begleiten, um Lehrabbrüche zu vermeiden; Zur Unterstützung von Jugendlichen bei unterdurchschnittlichen Einkommens-verhältnissen der Verantwortungsträger Massnahmen zu treffen, welche den Zugang zu Dienstleistungen der Stiftung erleichtern. Werden dazu ein „Sozial-Tarif und ein Fonds „Sozial-Tarif begründet, so sind die Einzelheiten in einem entsprechenden Reglement festzulegen; Jugendliche mit Lehrabschluss auf dem Weg zum Einstieg in die Berufswelt unterstützen; Personen ohne erfolgreichen Lehrabschluss Hilfe bieten; Lehrpersonen ausbilden; Kurse, Schulungen etc. anbieten oder solche Projekte Dritter unterstützen; Publikationen herausgeben; Medienarbeiten betreiben; Strategische Allianzen im In- und Ausland eingehen; Fachleute in diesem Themenkreis vernetzen. Die Stiftung ist in der ganzen Schweiz tätig. Sie kann auch international tätig werden. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck.
Situation auf dem Lernenden-Markt 2004: Zu viele Schulabgänger, zuwenige Lehrstellen. Viele Jugendliche mit schwachen Noten oder weiteren negativen Voraussetzungen haben Schwierigkeiten, überhaupt eine Lehrstelle zu finden. Unterstützung war dringend notwendig. Hier sahen die Stiftung Handlungsbedarf.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Daten gemäss SHAB.
- Schwarzenburgstrasse 261, c/o RZ Treuhand AG, 3098 Köniz, CH
- 27. Januar 2006
- Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
-
SHAB Eintrag 14. Juli 2020
-
SHAB Eintrag 17. April 2020
-
SHAB Eintrag 13. Juli 2018
-
Daniel Heiz SHABPräsident des Stiftungsrates und Geschäftsführer
-
Auditor
-
Mitglied des Stiftungsrates
Zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2022