propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Die propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel fördert patientennahe, interdisziplinäre medizinische Forschung und Innovation am Universitätsspital Basel. Sie setzt damit Impulse für nachhaltige medizinische Entwicklungen und Neuerun... show more

Purpose (SOGC)

Die Stiftung bezweckt die finanzielle Unterstützung und Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten des Universitätsspitals Basel. Die Stiftung sammelt und nimmt Mittel zur Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten entgegen.

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Funding Policy

    Es sind alle Berufsgruppen und sämtliche Bereiche des Universitätsspitals eingeladen, Gesuche einzureichen. Beurteilungskriterien für die Mittelvergabe für die einzelnen Projekte sind neben der wissenschaftlichen Exzellenz die folgenden: __ Projektansiedlung im Bereich klinische Forschung/translationelle Grundlagenforschung __ ausgewiesener Nutzen für Patientinnen und Patienten __ Gesuchstellerinnen oder -steller sind Mitarbeitende am Universitätsspital Basel __ Interdisziplinarität (d.h. zwei oder mehr Kliniken/Abteilungen/Bereiche aktiv involviert)

Funding History

Verhindern von Komplikationen bei seltenen chirurgischen Eingriffen - Ziel der Studie ist Komplikationen zu verhindern für Patientinnen und Patienten, die sich seltenen und riskanten Eingriffen unterziehen. Ein Planungstool, entwickelt durch ein interprofessionelles Team aus der Chirurgie, von Bergführern und dem Militär soll Chirurginnen und Chirurgen komplizierte und seltene Eingriffe einfacher, genauer und schneller planen lassen. Die Planungshilfe wird dem gesamten OP Team zur Verfügung stehen.
Sportintervention auf dem Notfall bei neu diagnostiziertem Diabetes - In dieser Studie sollen Patienten bei Diagnose der Krankheit bereits auf der Notfallstation überzeugt werden vom Potential der sportlichen Tätigkeit als Therapie. Die Krankenliege in der Notfallkoje wird durch einen Velo-Hometrainer ersetzt. Die Patienten erleben unmittelbar, wie sich der entgleiste Blutzucker durch moderate körperliche Aktivität verbessern lässt – ganz ohne Medikamente. Anschliessend gilt es den täglichen Lebensstil an die neuen Umstände anzupassen.
Neue Biomarker zur schonenden Überwachung von Kopf- und Halskrebs - Ein Ziel des Projektes ist, Exosomen bei Patientinnen und Patienten mit Kopf- und Halskrebs zu gewinnen und mit der Aktivität der Erkrankung zu korrelieren. Da Exosomen auch genetisches Material und Eiweiße transportieren, wird angenommen, dass Krebszellen die Partikel nutzen um ihre Ausbreitung zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt deshalb bei der besseren Erforschung der Interaktion der Exosomen mit dem Immunsystem.

Area of Impact

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
Memberships:
  • ProFonds
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry January 9, 2025
  • PDF
    SOGC entry March 11, 2024
  • PDF
    SOGC entry September 21, 2023
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

March 14, 2024