The Most Important in Brief
Die PROCOM ist geleitet von der Überzeugung, dass gehörlose, hörgeschädigte und hörsehbehinderte Menschen ein uneingeschränktes Recht auf Kommunikation haben und setzt sich für dessen Durchsetzung ein. Die PROCOM ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne einer Hörbehinderung. Dies tut sie mit einem nationalen Dolmetschdienst, Textvermittlung und Übersetzungen in Gebärdensprache.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Kommunikationsmöglichkeiten der Hörgeschädigten, und zwar sowohl unter sich wie auch zwischen Hörgeschädigten und Hörenden. Darunter fällt die Organisation von Telefon-Vermittlungsdiensten für Hörgeschädigte und von Dometschdiensten. Die Stiftung kann neue und bestehende Projekte, die zur Lösung von Kommunikationsproblemen Behinderter beitragen, finanziell und organisatorisch unterstützen. Die Stiftung kann einzelne Personen beim Kauf eines Kommunikationsgerätes finanziell unterstützen. Der Stiftungsrat richtet diese Beiträge auf Grund eines Gesuches nach Massgabe der finanziellen Möglichkeiten des Gesuchstellers aus. Die Stiftung kann Mitglied von Vereinigungen werden, die auf dem Gebiete der Kommunikationstechnologien tätig sind, um dort auf die Bedürfnisse der Hörgeschädigten hinzuweisen. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Stiftungszwecks Aufträge an Dritte vergeben und Mitarbeiter einstellen.
-
The Most Important in Brief
Die PROCOM ist geleitet von der Überzeugung, dass gehörlose, hörgeschädigte und hörsehbehinderte Menschen ein uneingeschränktes Recht auf Kommunikation haben und setzt sich für dessen Durchsetzung ein. Die PROCOM ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne einer Hörbehinderung. Dies tut sie mit einem nationalen Dolmetschdienst, Textvermittlung und Übersetzungen in Gebärdensprache.
-
Goals
Menschen mit einer Hörbehinderung können sich barrierefrei verständigen und somit gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben.
-
Principles
PROCOM versteht sich als eine unabhängige gesamtschweizerische Dienstleistungs-Organisation. Menschen mit einer Hörbehinderung stehen im Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten. Wir richten unsere Dienstleistungen konsequent an ihren Bedürfnissen aus.
-
Measures
Dolmetschen vor Ort Überall dort, wo kommuniziert wird, sind unsere Gebärdensprachdolmetscher:innen im Einsatz. Online-Dolmetschen Unsere Dolmetscher:innen stehen auch online zur Verfügung. Videovermittlung Wir machen das Telefonieren zwischen gehörlosen und hörenden Menschen ganz leicht. SMS-Service Ein SMS-Notruf ermöglich es dem SMS-Dienst bei dringendem Bedarf rund um die Uhr wichtige Dienste zu kontaktieren. Übersetzung Schriftliche Texte werden mit Videosequenzen in Gebärdensprache übersetzt. Textvermittlung Unsere Textvermittler:innen telefonieren für Gehörlose und Schwerhörige und übermitteln das Gesprochene via Live-Chat.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Kommunikationsmöglichkeiten der Hörgeschädigten, und zwar sowohl unter sich wie auch zwischen Hörgeschädigten und Hörenden. Darunter fällt die Organisation von Telefon-Vermittlungsdiensten für Hörgeschädigte und von Dometschdiensten. Die Stiftung kann neue und bestehende Projekte, die zur Lösung von Kommunikationsproblemen Behinderter beitragen, finanziell und organisatorisch unterstützen. Die Stiftung kann einzelne Personen beim Kauf eines Kommunikationsgerätes finanziell unterstützen. Der Stiftungsrat richtet diese Beiträge auf Grund eines Gesuches nach Massgabe der finanziellen Möglichkeiten des Gesuchstellers aus. Die Stiftung kann Mitglied von Vereinigungen werden, die auf dem Gebiete der Kommunikationstechnologien tätig sind, um dort auf die Bedürfnisse der Hörgeschädigten hinzuweisen. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Stiftungszwecks Aufträge an Dritte vergeben und Mitarbeiter einstellen.
Die PROCOM ist geleitet von der Überzeugung, dass gehörlose, hörgeschädigte und hörsehbehinderte Menschen ein uneingeschränktes Recht auf Kommunikation haben und setzt sich für dessen Durchsetzung ein. Die PROCOM ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne einer Hörbehinderung. Dies tut sie mit einem nationalen Dolmetschdienst, Textvermittlung und Übersetzungen in Gebärdensprache.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- LinkedIn Note
Data according to SOGC.
- Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten, CH
- November 4, 1988
- Eidg. Departement des Innern, Bern
-
SOGC entry November 27, 2024
-
SOGC entry June 18, 2024
-
SOGC entry September 7, 2023
-
Dina Degiorgi SOGCmember of the Foundation Board
-
Irma Weber SOGCmember of management
-
Martin Plüss SOGCmember of the Foundation Board
-
Andreas Janner SOGCmember of the Foundation Board
-
Andreas Lucco SOGCmember of the Foundation Board
-
Alexander Volmar SOGCchairperson of the foundation board
-
KPMG AG (CHE-106.084.881) SOGC Auditorauditor
-
Pierre Auger-Micou SOGCmember of the Foundation Board
-
Ariane Gerber SOGCmember of the Foundation Board
-
Alain Schindler SOGCmember of management
-
Roman Probst SOGCgeneral manager
-
Edina Duss AddedFundraising
-
jahresbericht-procom-2022-1
-
rapport-annuel-procom-2022-1
-
procom-jahresbericht-2023
Last updated on April 4, 2025