Pro Pallium - Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene
The Most Important in Brief
Pro Pallium entlastet, begleitet und vernetzt Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern – kostenlos. Dazu setzen wir eigens ausgebildete Freiwillige ein. Die Begleitung geht über den Tod des Kindes hinaus.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt gesamtschweizerisch, d.h. in sämtlichen Regionen der Schweiz: Unterstützung und Förderung beim Aufbau von stationären Palliativeinrichtungen in der Schweiz für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene (sog. Kinderhospize); Unterstützung und Förderung von ambulanten Palliativeinrichtungen für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Aus-, Fort- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Palliativ Care für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zum Themenbereich der Stiftung und Mitwirkung in Gremien und Interessengruppen; Beratungstätigkeit: Tagungen, Seminare, Veranstaltungen zum Thema für folgende Zielgruppen: Betroffene, Interessierte, UnterstützerInnen, SpenderInnen, Fachleute im gesundheitspolitischen Bereich etc.; Einzelfallhilfe für betroffene Kinder und junge Erwachsene sowie deren Familien.
-
The Most Important in Brief
Pro Pallium entlastet, begleitet und vernetzt Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern – kostenlos. Dazu setzen wir eigens ausgebildete Freiwillige ein. Die Begleitung geht über den Tod des Kindes hinaus.
-
Goals
Die Mission der Stiftung Pro Pallium besteht darin, Familien mit schwerstkranken Kindern zu entlasten und zur Verbesserung der Versorgungsgerechtigkeit beizutragen. Sie setzt sich dafür ein, die Lebensqualität der betroffenen Familien zu optimieren und eine gerechte und effektive Unterstützung für alle Betroffenen sicherzustellen. Die Entlastung für Familien mit unheilbar kranken Kindern wirkt sich nicht nur auf das betroffene Kind positiv aus – es entlastet auch die Geschwister, die Eltern sowie die erweiterte Familie (Grosseltern etc.).
-
Principles
Seit 2009 entlastet Pro Pallium betroffene Familien zu Hause. Kostenlos. Wirkungsorientiert. Nachhaltig. Ist ein Kind unheilbar krank, belastet dies die gesamte Familie und das soziale Umfeld enorm. Häufige Spitalbesuche, pflegerische Arbeiten, zu wenig Zeit füreinander (Geschwister, Beziehung und Freundschaften) prägen den Alltag. Neben dem Haushalt fallen komplexe organisatorische und administrative Aufgaben an. Unser wichtigstes Standbein ist die psychosoziale Entlastung. Darunter fallen unter anderem Angebote wie die Familienberatung durch Mitarbeitende von Pro Pallium, die Familienbetreuung durch Freiwillige, die Trauerbegleitung sowie die Vernetzung von Familien untereinander. Ebenfalls betreiben wir Sensibilisierungsarbeit für das Thema der Pädiatrischen Palliative Care und stehen als Drehscheibe für Fachstellen zur Verfügung. Wir sind eine gemeinnützige und ausschliesslich spendenfinanzierte Stiftung.
-
Measures
Pro Pallium setzt sich dafür ein, Lücken in der Betreuung von Familien mit schwerstkranken Kindern zu schliessen. Die Stiftung bietet Information, Beratung und praktische Hilfe, um Familien in dieser Zeit zu begleiten. Das Engagement trägt dazu bei, die Hilfsangebote besser zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Familien die Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen. Damit die Entlastung der Familien möglich ist, ist die Stiftung auf die Mithilfe von freiwilligen Mitarbeitenden angewiesen. Sie unterstützen die betroffenen Familien ambulant im Alltag. Pro Pallium bildet ihre freiwilligen Mitarbeitenden in einer eigens dafür entwickelten und in der Praxis bewährten Basisschulung aus. Die Stiftung arbeitet eng mit medizinischen Einrichtungen, Fachleuten und Behörden zusammen, um die Versorgung und Betreuung der Kinder und ihrer Familien zu gewährleisten.
-
Financing
Eine Familie zu entlasten, sie zu begleiten und zu vernetzen kostet die Stiftung 10'000 Franken pro Jahr. Wir betreuen zurzeit rund 100 Familien, was etwas mehr als 1 % der Betroffenen in der Schweiz entspricht. Unser Ziel ist es, das Angebot auszubauen, damit wir bis 2026 unseren Wirkungsbereich verdoppeln können auf 160 Familien (2 % der Betroffenen).
Area of Impact
Pro Pallium - Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene
Die Stiftung bezweckt gesamtschweizerisch, d.h. in sämtlichen Regionen der Schweiz: Unterstützung und Förderung beim Aufbau von stationären Palliativeinrichtungen in der Schweiz für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene (sog. Kinderhospize); Unterstützung und Förderung von ambulanten Palliativeinrichtungen für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Aus-, Fort- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Palliativ Care für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zum Themenbereich der Stiftung und Mitwirkung in Gremien und Interessengruppen; Beratungstätigkeit: Tagungen, Seminare, Veranstaltungen zum Thema für folgende Zielgruppen: Betroffene, Interessierte, UnterstützerInnen, SpenderInnen, Fachleute im gesundheitspolitischen Bereich etc.; Einzelfallhilfe für betroffene Kinder und junge Erwachsene sowie deren Familien.
Pro Pallium entlastet, begleitet und vernetzt Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern – kostenlos. Dazu setzen wir eigens ausgebildete Freiwillige ein. Die Begleitung geht über den Tod des Kindes hinaus.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- Instagram Profile
- LinkedIn Note
Data according to SOGC.
- Laupenstrasse 45, c/o Bratschi AG, 3008 Bern, CH
- June 21, 2005
- Eidg. Departement des Innern, Generalsekretariat
-
SOGC entry September 30, 2024
-
SOGC entry August 9, 2024
-
SOGC entry July 31, 2024
-
Veronika Hutter SOGCgeneral manager
-
Dagmar Domenig SOGCmember of the Foundation Board
-
Regula Theile SOGCmember of the Foundation Board
-
Jim Wolanin SOGCmember of the Foundation Board
-
Carola Fischer SOGCmember of the Foundation Board
-
Curdin Käser SOGCmember of the Foundation Board
-
Janine Hächler SOGCmember of the Foundation Board
-
CORE Revision AG (CHE-101.335.923) SOGC Auditorauditor
-
Beat Sottas SOGCchairperson of the foundation board
-
pro-pallium-jahresbericht-2020
-
pro-pallium-jahresbericht-2021
-
pro-pallium-jahresbericht-2022
-
pro-pallium-jahresbericht-2023
Last updated on June 27, 2024