The Most Important in Brief
Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen zu stärken, Exklusion zu verringern und Inklusion zu fördern. Das Gefühl der gleichberechtigten Teilhabe und der Zugehörigkeit wirkt sich positiv auf die psychische Stabilität aus. Durch gruppenbasierte Programme wird die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert, das Selbstwertgefühl gestärkt und das Vertrauen darauf, Herausforderungen bewältigen zu können, gesteigert. Dies ermöglicht den Jugendlichen, optimistische Zukunftsaussichten zu entwickeln und neue Möglichkeiten für ihre persönliche Entwicklung zu erkennen.
-
Purpose
Der Verein bezweckt eine Non-Profit-Organisation für Teenager mit leichter bis mittelschwerer körperlicher Beeinträchtigung – deren Chancengleichheit und das Recht auf – persönliche Entfaltung und Selbstbestimmtheit. Wir bieten ein inklusives – barrierefreies Freizeitangebot und bauen ein soziales Netzwerk für Jugendliche mit und ohne körperliche Beeinträchtigung auf. Das Programm beinhaltet kulturelle Ausflüge und Aktivitäten, gelebte Inklusion und Wissensaustausch in leichter Sprache. Unsere Leitsätze orientieren sich an den UN-BRK.
-
The Most Important in Brief
Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen zu stärken, Exklusion zu verringern und Inklusion zu fördern. Das Gefühl der gleichberechtigten Teilhabe und der Zugehörigkeit wirkt sich positiv auf die psychische Stabilität aus. Durch gruppenbasierte Programme wird die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert, das Selbstwertgefühl gestärkt und das Vertrauen darauf, Herausforderungen bewältigen zu können, gesteigert. Dies ermöglicht den Jugendlichen, optimistische Zukunftsaussichten zu entwickeln und neue Möglichkeiten für ihre persönliche Entwicklung zu erkennen.
-
Goals
Ziel 1: Inklusion leben durch gezielte Freizeitangebote für Jugendliche mit körperlicher Beeinträchtigung Ziel 2: Inklusion-Netzwerk - Aufbau eines sozialen Netzwerk zwischen Jugendliche mit und ohne körperlicher Beeinträchtigung online und offline Ziel 3: Inklusion und Teilhabe durch verschiedene kulturelle Projekte (Tanz- Chorgruppen)
-
Principles
Vision Unsere Vision ist eine solidarische Gesellschaft, in der alle Jugendlichen, ob mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung, die gleichen Rechte und Chancen haben, ihr soziales Leben und ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt, aktiv und inklusiv zu gestalten. Mission Wir bieten Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung ein vielseitiges Freizeitangebot und wirken gezielt der Isolation entgegen. Wir initiieren Projekte zur Inklusion, von Jugendlichen für Jugendliche. Unsere Leitsätze orientieren sich an den Grundsätzen der UN-BRK. Der Artikel 30 der Behindertenrechtskonvention fordert auf, Massnahmen zu ergreifen, um eine gleichberechtigte, selbstbestimmte und vielfältige Freizeitgestaltung von Menschen mit Behinderung in sozialer Partizipation zu sichern. Wir verstehen uns als Dienstleister für Menschen mit Behinderungen und setzen die Vorgaben der UN-BRK konkret im Alltag um. Die Noreen Bun Organisation verpflichtet sich dazu, inklusive und barrierefreie Angebote zu Verfügung zu stellen, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen zugeschnitten sind und die Prinzipien der UN-BRK unterstützen.
-
Measures
Inklusive Jugendtreffs • Monatliche Treffen in bestehenden Jugendzentren (in Zürich, Basel, Bern, Luzern) mit sozialem, kreativem und altersentsprechendem Programm • Workshops zu aktuellen und von den Jugendlichen gewünschten Themen organisieren Aufbau eines inklusiven sozialen Netzwerks • Online-Community – virtuelle Vernetzung der Jugendlichen auf Discord • Förderung langfristiger sozialer Beziehungen (persönlicher Austausch, Krisenbewältigung mit Gleichaltrigen und Betroffenen) Aktive kulturelle Teilhabe durch inklusive Kulturproduktionen • Aufbau- Erweiterung- Vernetzung von Tanz- und Chorgruppen • Gründung neuer Tanz- und Chorgruppen (kantonsübergreifend) • Produktion von inklusiven Shows mit inklusiver Tanz- und Chorgruppe, professionelle Künstler / Bands, gepaart mit einer Formation eines klassischen Orchesters.
-
Financing
Stiftungen, öffentliche Hand, Mitglieder- und Gönnerbeiträge, Spenden und Zuwendungen aller Art, Sponsoring, Erträge aus dem Vereinsvermögen, staatliche Beiträge, Crowdfunding und Subventionen, Erträge aus Leistungsvereinbarungen, Veranstaltungen und Verkauf von Produkten.
Area of Impact
Der Verein bezweckt eine Non-Profit-Organisation für Teenager mit leichter bis mittelschwerer körperlicher Beeinträchtigung – deren Chancengleichheit und das Recht auf – persönliche Entfaltung und Selbstbestimmtheit. Wir bieten ein inklusives – barrierefreies Freizeitangebot und bauen ein soziales Netzwerk für Jugendliche mit und ohne körperliche Beeinträchtigung auf. Das Programm beinhaltet kulturelle Ausflüge und Aktivitäten, gelebte Inklusion und Wissensaustausch in leichter Sprache. Unsere Leitsätze orientieren sich an den UN-BRK.
Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen zu stärken, Exklusion zu verringern und Inklusion zu fördern. Das Gefühl der gleichberechtigten Teilhabe und der Zugehörigkeit wirkt sich positiv auf die psychische Stabilität aus. Durch gruppenbasierte Programme wird die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert, das Selbstwertgefühl gestärkt und das Vertrauen darauf, Herausforderungen bewältigen zu können, gesteigert. Dies ermöglicht den Jugendlichen, optimistische Zukunftsaussichten zu entwickeln und neue Möglichkeiten für ihre persönliche Entwicklung zu erkennen.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Youtube Profile
- LinkedIn Note
- August 25, 2023
-
Soka Bun AddedPräsidentin
-
Josef Durrer AddedVizepräsident
-
Lucia Elmiger AddedVorstandsmitglied
-
Benno Marbach AddedVorstandsmitglied
-
Silvia Sommerhalder AddedVorstandsmitglied
-
Daniel Studer Added
-
Patricia Dill Added
Last updated on April 9, 2025