The Most Important in Brief
Die virtuelle Welt eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken, welche es zu erkennen gilt. Schutz, Aufklärung, Teilhabe und Selbstwirksamkeit sind essenziell, um einen guten Umgang mit digitalen Herausforderungen zu finden und die digitale Gesundheit zu fördern. Der Verein Netpathie schafft Bewusstsein für Chancen und Risiken im Netz und fördert zusammen mit Kindern und Jugendlichen und deren Umfeld das Wissen, den Austausch, die Reflexion und die kritische Hinterfragung von persönlichen und gesellschaftlichen Werten, Normen und Haltungen in der virtuellen Welt. Das Team führt partizipative Projektwochen und Projekttage (oder Halbtage) in Institutionen, Organisationen, Vereinen, Schulen und Firmen für Kinder und Jugendliche zwischen 6-19 Jahren durch. Ergänzend finden Input-Referate für Eltern und Bezugspersonen, Weiterbildungen für Vereinsleitende, Lehrpersonen, Sozialarbeitende, Jugendarbeitende und weitere Fach- und Bezugspersonen statt. Dabei sind die Angebote sowohl inhaltlich wie auch in Bezug auf die Formate im Baukastensystem aufgebaut, damit die Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Veranstalter:innen und den Wissensstand der Teilnehmer:innen zugeschnitten werden können. Inhalte werden laufend partizipativ überarbeitet und an den aktuellen Wissenstand und die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst.
-
Purpose
Der Verein bezweckt die Organisation, die strategische und operative Führung von Präventionsprojekten. Der Verein setzt sich für das Schaffen des Bewusstseins im Umgang und Sicherheit im Netz, Cyber-Mobbing und Mentale Gesundheit in der ganzen Schweiz ein. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der virtuellen und physischen Welt. Der Verein Netpathie verfolgt keinen kommerziellen sondern einen gemeinnützigen Zweck und erstrebt keinen Gewinn. Ertragsüberschüsse, welche aus Zuwendung von Stiftungen, Unternehmungen oder Spenden hervorgehen, werden ausschliesslich und unwiderruflich diesem Zweck gewidmet.
-
The Most Important in Brief
Die virtuelle Welt eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken, welche es zu erkennen gilt. Schutz, Aufklärung, Teilhabe und Selbstwirksamkeit sind essenziell, um einen guten Umgang mit digitalen Herausforderungen zu finden und die digitale Gesundheit zu fördern. Der Verein Netpathie schafft Bewusstsein für Chancen und Risiken im Netz und fördert zusammen mit Kindern und Jugendlichen und deren Umfeld das Wissen, den Austausch, die Reflexion und die kritische Hinterfragung von persönlichen und gesellschaftlichen Werten, Normen und Haltungen in der virtuellen Welt. Das Team führt partizipative Projektwochen und Projekttage (oder Halbtage) in Institutionen, Organisationen, Vereinen, Schulen und Firmen für Kinder und Jugendliche zwischen 6-19 Jahren durch. Ergänzend finden Input-Referate für Eltern und Bezugspersonen, Weiterbildungen für Vereinsleitende, Lehrpersonen, Sozialarbeitende, Jugendarbeitende und weitere Fach- und Bezugspersonen statt. Dabei sind die Angebote sowohl inhaltlich wie auch in Bezug auf die Formate im Baukastensystem aufgebaut, damit die Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Veranstalter:innen und den Wissensstand der Teilnehmer:innen zugeschnitten werden können. Inhalte werden laufend partizipativ überarbeitet und an den aktuellen Wissenstand und die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst.
-
Goals
Gemeinsam generieren wir Wissen, um respektvolle Kommunikation, gesunde Verhaltensweisen und einen reflektierten Umgang mit sich selbst und unseren Mitmenschen in der digitalen Welt zu fördern. Damit verbunden ist die Entwicklung und Stärkung eigener Ressourcen, der Resilienz und der Lebenskompetenzen als Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit. Das Wirken von Netpathie orientiert sich an folgenden übergeordneten Zielen: - Stärkung Selbstwirksamkeit und Resilienz - Förderung digitale Gesundheitskompetenzen - Bewusstsein schaffen für digitalen Stress - Nachhaltige Integration - Peer-to-Peer - Partizipation - Miteinbezug des ganzen Umfelds - Zusammenarbeit mit Akteur:innen
-
Principles
Unsere 5 Keys im Letibild: Verantwortung, Flexibilität, Partizipation, Vernetzung Nachhaltigkeit. Team: Wir gestalten, geben Feedback, gehen gemeinsam, sind respektvoll, sind loyal, haben Freude bei unserem Tun, dürfen Fehler machen & lernen. Mitarbeitende: Wir sind tolerant, selbstständig, offen für Neues, positiv, empathisch, übernehmen Verantwortung. Gesellschaft und Natur: Wir sind vertrauenswürdig, wirkungsvoll, nachhaltig, verantwortungsbewusst. Kunden: Wir sind zugänglich, vielfältig, authentisch, neutral, optimistisch, vertrauenswert, erfahren.
-
Measures
Ihren Zweck sucht der Verein Netpathie zu erreichen durch: - Förderung Umgang mit Chancen und Risiken in den sozialen Medien und die dazugehörige mentale Gesundheit - Durchführung von Workshops und Projekttagen-/wochen für Kinder und Jugendliche Durchführung von Weiterbildungen für Lehrpersonen - Erfahrungsaustausch und Beratung von Schulen, Lehrpersonen und Eltern - Zusammenarbeit mit Fachstellen, Bibliotheken und gleichgerichteten Organisationen Unterstützung und Vernetzung aller mit ihr verbundenen Organisationen - Zusammenarbeit mit den verschiedenen Publikationsorganen - Umsetzung von Sensibilisierungsprojekten - Öffentlichkeitsarbeit - internationale Vernetzung Die angebotenen Inhalte und Leistungen richten sich an Kinder und Jugendliche, sowie Eltern und Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit und weiter Interessierte. Der Verein Netpathie strebt eine langfristige, nachhaltige und vorausschauende Planung und die Entwicklung weiterer Programme, Projekte und Aktivitäten an. Es werden der Situation entsprechende Handlungsstrategien entwickelt.
-
Financing
Die Finanzierung findet einerseits über die Projekt-Finanzierung mit Beiträgen von Projektpartner:innen wie Bund, Kantonen, Stiftungen statt. Für die Ausarbeitung einzelner neuer Inhalte und Formate sowie die Erschliessung von neuen Settings werden zusätzlich spezifische Themenpartner:innen an Bord geholt. Andererseits werden die laufenden Kosten für die Umsetzung von Workshops anteilsmässig von den jeweiligen Institutionen getragen und teils durch Beiträge von Unternehmen subventioniert.
Area of Impact
Funding History
Der Verein bezweckt die Organisation, die strategische und operative Führung von Präventionsprojekten. Der Verein setzt sich für das Schaffen des Bewusstseins im Umgang und Sicherheit im Netz, Cyber-Mobbing und Mentale Gesundheit in der ganzen Schweiz ein. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der virtuellen und physischen Welt. Der Verein Netpathie verfolgt keinen kommerziellen sondern einen gemeinnützigen Zweck und erstrebt keinen Gewinn. Ertragsüberschüsse, welche aus Zuwendung von Stiftungen, Unternehmungen oder Spenden hervorgehen, werden ausschliesslich und unwiderruflich diesem Zweck gewidmet.
Die virtuelle Welt eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken, welche es zu erkennen gilt. Schutz, Aufklärung, Teilhabe und Selbstwirksamkeit sind essenziell, um einen guten Umgang mit digitalen Herausforderungen zu finden und die digitale Gesundheit zu fördern. Der Verein Netpathie schafft Bewusstsein für Chancen und Risiken im Netz und fördert zusammen mit Kindern und Jugendlichen und deren Umfeld das Wissen, den Austausch, die Reflexion und die kritische Hinterfragung von persönlichen und gesellschaftlichen Werten, Normen und Haltungen in der virtuellen Welt. Das Team führt partizipative Projektwochen und Projekttage (oder Halbtage) in Institutionen, Organisationen, Vereinen, Schulen und Firmen für Kinder und Jugendliche zwischen 6-19 Jahren durch. Ergänzend finden Input-Referate für Eltern und Bezugspersonen, Weiterbildungen für Vereinsleitende, Lehrpersonen, Sozialarbeitende, Jugendarbeitende und weitere Fach- und Bezugspersonen statt. Dabei sind die Angebote sowohl inhaltlich wie auch in Bezug auf die Formate im Baukastensystem aufgebaut, damit die Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Veranstalter:innen und den Wissensstand der Teilnehmer:innen zugeschnitten werden können. Inhalte werden laufend partizipativ überarbeitet und an den aktuellen Wissenstand und die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- Instagram Profile
- LinkedIn Note
- November 25, 2021
-
Susanne Lüscher AddedCo-Geschäftsleitung
-
Alexa Meyer AddedFundraising und Partnerschaften
-
Joël Agard AddedVorstand
-
Beata Beerli AddedVorstand
-
Janina Gehring AddedVorstand
-
Michael Unterschweiger AddedVorstand
-
Petra Marty AddedCo-Geschäftsleitung
Last updated on November 24, 2024