Non-Profit Organization

Naturhistorisches Museum Basel

Public Legal

The Most Important in Brief

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel umfassen naturkundliche Objekte aus den Fachbereichen Zoologie, Entomologie, Mineralogie, Anthropologie, Osteologie und Paläontologie. Diese herausragenden 'Archive des Lebens' werden seit über 300 Jahren bewahrt und erforscht. Als einzigartige Zeugen der belebten und unbelebten Natur kommen die rund 12 Millionen Museumsobjekte einem gespeicherten Gedächtnis unseres Planeten gleich.

  1. Goals

    Mit unseren Ausstellungen, Veranstaltungen und unserem Schulangebot wecken wir Ihre Neugierde und sorgen für faszinierende Erlebnisse auf Ihrer Entdeckungsreise durch die «Archive des Lebens». Unsere umfangreichen Sammlungen mit ihren unersetzbaren Zeugen aus der Natur und allen Epochen der Erdgeschichte sind ein unerschöpflicher Nährboden für die Wissenschaft. Wir geben der Natur eine Stimme – sprechen Sie mit.

  2. Principles

    Seit über 300 Jahren erforscht und bewahrt unser Museum vielfältige und wertvolle Sammlungen aus den Bereichen Geologie und Biologie. Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel, die sogenannten 'Archive des Lebens', haben ihren Ursprung im Amerbach’schen Kabinett aus dem Jahr 1661. Heute bewahren wir über 11 Millionen Objekte auf. Aus diesen bedeutenden regionalen und internationalen Sammlungen schöpfen wir Wissen und geben es an die Öffentlichkeit weiter. Dies geschieht einerseits durch die Ausstellungen und die damit verbundenen Angebote für Kinder, Jugendliche und Schulen sowie durch öffentliche Führungen und Veranstaltungen. Andererseits ermöglicht uns ein weltweites Netzwerk einen umfassenden Wissensaustausch, der Forschung und Vermittlung auf sehr hohem Niveau garantiert. Die Mitarbeitenden des Naturhistorischen Museums Basel sind an verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsprojekten von nationaler und internationaler Bedeutung beteiligt. Daraus resultieren Jahr für Jahr mehrere Dutzend wissenschaftliche Arbeiten. Zugleich verfassen auswärtige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele Publikationen über Objekte aus unseren Sammlungen. Als gemeinwirtschaftliche, staatliche Non-Profit-Institution ist das Naturhistorische Museum Basel eine Dienststelle des Kantons Basel-Stadt. Angesiedelt ist es im Ressort Kultur, das zum Präsidialdepartement gehört. In der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Basel-Stadt wird der Kernauftrag wie folgt beschrieben: 'Das Naturhistorische Museum Basel (...) erweitert, bewahrt, erforscht, dokumentiert und vermittelt die seit 1849 bestehende öffentliche Sammlung.'

  3. Measures

    Sonderausstellungen Schulworkshops Führungen Diverse Veranstaltungen

  4. Financing

    Unsere Einnahmen bestehen zu 85% aus den Beiträgen des Kantons Basel-Stadt. Daneben finanzieren wir den Museumsbetrieb mit Eintrittsgeldern, Verkäufen aus dem Museumsshop, Erträgen aus Dienstleistungen sowie mit Drittmitteln von Sponsoren, Gönnern und Stiftungen.

Non-Profit Organization

Naturhistorisches Museum Basel

Public Legal

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel umfassen naturkundliche Objekte aus den Fachbereichen Zoologie, Entomologie, Mineralogie, Anthropologie, Osteologie und Paläontologie. Diese herausragenden 'Archive des Lebens' werden seit über 300 Jahren bewahrt und erforscht. Als einzigartige Zeugen der belebten und unbelebten Natur kommen die rund 12 Millionen Museumsobjekte einem gespeicherten Gedächtnis unseres Planeten gleich.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • November 1, 1821
Target Group
Documents
  • pdf
    nmb-jahresbericht-23

Last updated on February 10, 2025