-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die Förderung von interdisziplinärer, praxisrelevanter Bildung und Forschung nach dem Leibniz-Motto theoria cum praxi, mit dem Anspruch, anteilige Lösungsansätze für gesellschaftliche Zukunftsprobleme zu ermöglichen. Der Schwerpunkt dieser Aktivitäten liegt dabei auf den Bereichen Wohlbefinden (Neuro-Health), Wohlergehen (Neuro-Wealth) und Präzisionswissen (Precision Data Science). Weitere Förderungsbereiche sind unter anderem Neurologie, Musik und Kultur. Ziel aller Aktivitäten muss stets das Streben nach Exzellenz und Alleinstellung sein. Zur Erreichung dieses Zwecks müssen der Aufbau, die Finanzierung und Förderung des Lake Lucerne University Institute, einem anerkannten Schweizer universitären Institut, nach dem Vorbild von Yale und Harvard nachhaltig durch das Stiftungsvermögen als Endowment sichergestellt werden. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann die Stiftung weitere Ausbildungs- oder Forschungsinstitute errichten, erwerben, übernehmen, betreiben, fördern oder erforderliche Aufgaben durch solche im In- und Ausland durchführen lassen oder Kooperationen mit ihnen eingehen. Dem Stiftungsrat kommt bei der Umsetzung und Gewichtung der vorstehenden Teilzwecke ein Ermessen zu. Es ist periodisch zu evaluieren, ob die Förderungen bzw. die geförderten Forschungen und Ausbildungen diesen Ansprüchen genügen. Entsprechende Vorgaben und Spezifizierungen sind in einem Vergabereglement festzuhalten. Die Stiftung ist gemeinnützig, verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt die Förderung von interdisziplinärer, praxisrelevanter Bildung und Forschung nach dem Leibniz-Motto theoria cum praxi, mit dem Anspruch, anteilige Lösungsansätze für gesellschaftliche Zukunftsprobleme zu ermöglichen. Der Schwerpunkt dieser Aktivitäten liegt dabei auf den Bereichen Wohlbefinden (Neuro-Health), Wohlergehen (Neuro-Wealth) und Präzisionswissen (Precision Data Science). Weitere Förderungsbereiche sind unter anderem Neurologie, Musik und Kultur. Ziel aller Aktivitäten muss stets das Streben nach Exzellenz und Alleinstellung sein. Zur Erreichung dieses Zwecks müssen der Aufbau, die Finanzierung und Förderung des Lake Lucerne University Institute, einem anerkannten Schweizer universitären Institut, nach dem Vorbild von Yale und Harvard nachhaltig durch das Stiftungsvermögen als Endowment sichergestellt werden. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann die Stiftung weitere Ausbildungs- oder Forschungsinstitute errichten, erwerben, übernehmen, betreiben, fördern oder erforderliche Aufgaben durch solche im In- und Ausland durchführen lassen oder Kooperationen mit ihnen eingehen. Dem Stiftungsrat kommt bei der Umsetzung und Gewichtung der vorstehenden Teilzwecke ein Ermessen zu. Es ist periodisch zu evaluieren, ob die Förderungen bzw. die geförderten Forschungen und Ausbildungen diesen Ansprüchen genügen. Entsprechende Vorgaben und Spezifizierungen sind in einem Vergabereglement festzuhalten. Die Stiftung ist gemeinnützig, verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein.
Data according to SOGC.
- Seestrasse 18, 6354 Vitznau, CH
- October 18, 2023
- Eidgenössisches Departement des Innern
-
SOGC entry February 12, 2025
-
SOGC entry October 25, 2024
-
SOGC entry June 11, 2024
-
Karin Pühringer SOGCvice-chairperson of the foundation board
-
Deloitte AG (CHE-101.377.666) SOGC Auditorauditor
-
Peter Pühringer SOGCchairperson of the foundation board
-
Urs Langenegger SOGCmember of the Foundation Board
Last updated on February 5, 2024