The Most Important in Brief
LeseanimatorInnen SIKJM entwickeln impulsreiche Literaturvermittlung für Kinder im Vorschulalter und ihre Begleitpersonen. Die in Bibliotheken durchgeführten Veranstaltungen erreichen Familien und Gruppen aus Kindertagesstätten. Eingebettet in die hochkomplexen, zugleich niederschwelligen Veranstaltungen rund um Kindermedien sind dialogische Bilderbuchbetrachtungen, Papierfiguren- und Singspiele, Gedichteperformen, Anlagen zum Forschen & Entdecken, gestalterisches Tun und Bewegung. Die ganz auf die Bedürfnisse von kleinen Kindern ausgerichtete Angebote bewirken Freude am Bibliotheksbesuch, Interesse fürs Lesen, Sensibilisierung für sprachlichen, bildnerischen und spielerischen Ausdruck – gelebte kulturelle Praxis für die Jüngsten!
-
Purpose
Der Verein «LeseanimatorInnen SIKJM» setzt sich für die Entwicklung der Leseförderung und Leseanimation im Vorschulbereich ein. Er koordiniert und unterstützt Initiativen und Zielsetzungen der vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM zertifizierten LeseanimatorInnen. Er trägt mit Information dazu bei, die Bedeutung der Leseförderung und Leseanimation im Vorschulbereich in der Öffentlichkeit zu stärken.
-
The Most Important in Brief
LeseanimatorInnen SIKJM entwickeln impulsreiche Literaturvermittlung für Kinder im Vorschulalter und ihre Begleitpersonen. Die in Bibliotheken durchgeführten Veranstaltungen erreichen Familien und Gruppen aus Kindertagesstätten. Eingebettet in die hochkomplexen, zugleich niederschwelligen Veranstaltungen rund um Kindermedien sind dialogische Bilderbuchbetrachtungen, Papierfiguren- und Singspiele, Gedichteperformen, Anlagen zum Forschen & Entdecken, gestalterisches Tun und Bewegung. Die ganz auf die Bedürfnisse von kleinen Kindern ausgerichtete Angebote bewirken Freude am Bibliotheksbesuch, Interesse fürs Lesen, Sensibilisierung für sprachlichen, bildnerischen und spielerischen Ausdruck – gelebte kulturelle Praxis für die Jüngsten!
-
Goals
Etablierung der professionellen Vermittlung von Kinderliteratur Kontinuierliches Angebot an unentgeltlichem Zugang zu Praxisideen für BibliothekarInnen und ErzieherInnen auf der Webseite www.leseanimation.ch Vernetzung mit Partnern, um grössere Projekte realisieren zu können
-
Principles
LeseanimatorInnen SIKJM stärken die Bedeutung der Leseförderung und Leseanimation im Vorschulbereich in der Öffentlichkeit und setzen sich ein für den Dialog mit Kindern und einen spielerischen literalen Kinderalltag.
-
Measures
Wir sind regelmässig in fachspezifischem Austausch, bauen gerade unsere Webseite aus mit Einblick in unsere Praxis und realisieren eine zweite Runde des Projekts "Bücherspielplatz" um auf die Entwicklung der neuen Schiene von Kulturvermittlung in Bibliotheken aufmerksam zu machen. Dafür vernetzen wir uns mit Partnern.
-
Financing
Webseite und Weiterbildungen werden über Mitgliederbeiträge finanziert. Für das Projekt "Bücherspielplatz" brauchen wir die Unterstützung von Stiftungen.
Der Verein «LeseanimatorInnen SIKJM» setzt sich für die Entwicklung der Leseförderung und Leseanimation im Vorschulbereich ein. Er koordiniert und unterstützt Initiativen und Zielsetzungen der vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM zertifizierten LeseanimatorInnen. Er trägt mit Information dazu bei, die Bedeutung der Leseförderung und Leseanimation im Vorschulbereich in der Öffentlichkeit zu stärken.
LeseanimatorInnen SIKJM entwickeln impulsreiche Literaturvermittlung für Kinder im Vorschulalter und ihre Begleitpersonen. Die in Bibliotheken durchgeführten Veranstaltungen erreichen Familien und Gruppen aus Kindertagesstätten. Eingebettet in die hochkomplexen, zugleich niederschwelligen Veranstaltungen rund um Kindermedien sind dialogische Bilderbuchbetrachtungen, Papierfiguren- und Singspiele, Gedichteperformen, Anlagen zum Forschen & Entdecken, gestalterisches Tun und Bewegung. Die ganz auf die Bedürfnisse von kleinen Kindern ausgerichtete Angebote bewirken Freude am Bibliotheksbesuch, Interesse fürs Lesen, Sensibilisierung für sprachlichen, bildnerischen und spielerischen Ausdruck – gelebte kulturelle Praxis für die Jüngsten!
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- June 15, 2007
-
Marlies Mertl AddedPräsidentin
Last updated on November 6, 2024