Non-Profit Organization

La Lanterne Magique | Die Zauberlaterne | La Lanterna Magica

Association

The Most Important in Brief

Die Zauberlaterne, der Filmklub für 6- bis 12-Jährige, stellt die Hauptaktivität des Vereins dar. Es gibt Zauberlaterne-Klubs in 80 Schweizer Ortschaften und in 10 weiteren Ländern, die alle neun Vorstellungen pro Saison durchführen. Einige Tage vor jeder Vorstellung erhalten die Kinder eine illustrierte Klubzeitung, in der ihnen der programmierte Film präsentiert wird. Vor der Filmprojektion bereiten sie ausserdem drei Schauspieler*innen mit einer kurzen szenischen Einführung zusätzlich auf den Film vor. Ohne ihre Eltern aber begleitet von erwachsenen Kinobegleiter*innen lernen die Kinder die grossen Kinoemotionen kennen und erleben besondere Momente zusammen mit ihren gleichaltrigen Freundinnen und Freunden. Ausserdem lernen sie bewegte Bilder kritisch zu beurteilen und sich eine eigene Meinung zum vielfältigen Filmmaterial in ihrem Alltag zu bilden. Zusätzlich dazu bietet der Verein nun auch die Kleine Laterne in 40 Schweizer Städten an. Diese neue Filmsensibilisierung richtet sich an Kinder von 4 bis 6 Jahren und sieht sechs Vorstellungen während zwei Jahren vor, zu denen die Kinder von ihren Eltern, Grosseltern und älteren Geschwister begleitet werden. Die Kleine Laterne nimmt in ihren Vorstellungen besonders Rücksicht auf die Sensibilitäten ihrer noch sehr jungen Zuschauerinnen und Zuschauer: Jede Vorstellung ist einem besonderen Thema gewidmet, wie zum Beispiel der Filmgeschichte oder der Bedeutung der Filmmusik, und wird in einer mit Filmausschnitten veranschaulichten «Film-Entdeckungsreise» und einem Kurzfilmprogramm mit altersgerechten Animationsfilmen präsentiert. Zusätzlich zu den regulären Vorstellungen bietet der Verein jedes Jahr zahlreiche Sondervorstellungen an Festivals sowie viele weitere pädagogische Angebote an.

  1. Purpose

    Das junge Publikum mit der Magie der grossen Leinwand vertraut machen.

  2. The Most Important in Brief

    Die Zauberlaterne, der Filmklub für 6- bis 12-Jährige, stellt die Hauptaktivität des Vereins dar. Es gibt Zauberlaterne-Klubs in 80 Schweizer Ortschaften und in 10 weiteren Ländern, die alle neun Vorstellungen pro Saison durchführen. Einige Tage vor jeder Vorstellung erhalten die Kinder eine illustrierte Klubzeitung, in der ihnen der programmierte Film präsentiert wird. Vor der Filmprojektion bereiten sie ausserdem drei Schauspieler*innen mit einer kurzen szenischen Einführung zusätzlich auf den Film vor. Ohne ihre Eltern aber begleitet von erwachsenen Kinobegleiter*innen lernen die Kinder die grossen Kinoemotionen kennen und erleben besondere Momente zusammen mit ihren gleichaltrigen Freundinnen und Freunden. Ausserdem lernen sie bewegte Bilder kritisch zu beurteilen und sich eine eigene Meinung zum vielfältigen Filmmaterial in ihrem Alltag zu bilden. Zusätzlich dazu bietet der Verein nun auch die Kleine Laterne in 40 Schweizer Städten an. Diese neue Filmsensibilisierung richtet sich an Kinder von 4 bis 6 Jahren und sieht sechs Vorstellungen während zwei Jahren vor, zu denen die Kinder von ihren Eltern, Grosseltern und älteren Geschwister begleitet werden. Die Kleine Laterne nimmt in ihren Vorstellungen besonders Rücksicht auf die Sensibilitäten ihrer noch sehr jungen Zuschauerinnen und Zuschauer: Jede Vorstellung ist einem besonderen Thema gewidmet, wie zum Beispiel der Filmgeschichte oder der Bedeutung der Filmmusik, und wird in einer mit Filmausschnitten veranschaulichten «Film-Entdeckungsreise» und einem Kurzfilmprogramm mit altersgerechten Animationsfilmen präsentiert. Zusätzlich zu den regulären Vorstellungen bietet der Verein jedes Jahr zahlreiche Sondervorstellungen an Festivals sowie viele weitere pädagogische Angebote an.

  3. Goals

    Die Zauberlaterne hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern die Entdeckung des Films näher zu bringen... im Kino.

Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

La Lanterne Magique | Die Zauberlaterne | La Lanterna Magica

Association

Das junge Publikum mit der Magie der grossen Leinwand vertraut machen.

Die Zauberlaterne, der Filmklub für 6- bis 12-Jährige, stellt die Hauptaktivität des Vereins dar. Es gibt Zauberlaterne-Klubs in 80 Schweizer Ortschaften und in 10 weiteren Ländern, die alle neun Vorstellungen pro Saison durchführen. Einige Tage vor jeder Vorstellung erhalten die Kinder eine illustrierte Klubzeitung, in der ihnen der programmierte Film präsentiert wird. Vor der Filmprojektion bereiten sie ausserdem drei Schauspieler*innen mit einer kurzen szenischen Einführung zusätzlich auf den Film vor. Ohne ihre Eltern aber begleitet von erwachsenen Kinobegleiter*innen lernen die Kinder die grossen Kinoemotionen kennen und erleben besondere Momente zusammen mit ihren gleichaltrigen Freundinnen und Freunden. Ausserdem lernen sie bewegte Bilder kritisch zu beurteilen und sich eine eigene Meinung zum vielfältigen Filmmaterial in ihrem Alltag zu bilden. Zusätzlich dazu bietet der Verein nun auch die Kleine Laterne in 40 Schweizer Städten an. Diese neue Filmsensibilisierung richtet sich an Kinder von 4 bis 6 Jahren und sieht sechs Vorstellungen während zwei Jahren vor, zu denen die Kinder von ihren Eltern, Grosseltern und älteren Geschwister begleitet werden. Die Kleine Laterne nimmt in ihren Vorstellungen besonders Rücksicht auf die Sensibilitäten ihrer noch sehr jungen Zuschauerinnen und Zuschauer: Jede Vorstellung ist einem besonderen Thema gewidmet, wie zum Beispiel der Filmgeschichte oder der Bedeutung der Filmmusik, und wird in einer mit Filmausschnitten veranschaulichten «Film-Entdeckungsreise» und einem Kurzfilmprogramm mit altersgerechten Animationsfilmen präsentiert. Zusätzlich zu den regulären Vorstellungen bietet der Verein jedes Jahr zahlreiche Sondervorstellungen an Festivals sowie viele weitere pädagogische Angebote an.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
Date of foundation
  • September 1, 1993
People
Documents
  • pdf
    statuts-aslm-2
Certifications:
  • Zewo

Last updated on February 21, 2025