Non-Profit Organization

Kammerorchester Basel

Association

The Most Important in Brief

Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abonnementreihen im Stadtcasino Basel sowie in dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco Basel. Weltweit und mit mehr als 60 Konzerten pro Saison ist das Kammerorchester Basel auf Tourneen unterwegs, an internationalen Festivals und in den wichtigsten europäischen Konzertsälen, wie Elbphilharmonie Hamburg, Théâtre des Champs-Élysées Paris oder Theater an der Wien, stets gerngesehener Gast. Eine Diskografie von über 30 preisgekrönten Aufnahmen bei renommierten Labels wie Sony, Deutsche Harmonia Mundi, Pentatone oder Warner Classics zeugen von der exzellenten Qualität des vielseitigen Ensembles. Für seine historisch informierten Interpretationen wurde das Kammerorchester Basel 2008 mit dem ECHO Klassik in der Kategorie «Bestes Ensemble» ausgezeichnet und erhielt 2019 als erstes Orchester den Schweizer Musikpreis. Mit ausgewählten Solist:innen wie Hélène Grimaud, Regula Mühlemann, Vilde Frang, Bertrand Chamayou oder Sebastian Bohren arbeitet das Kammerorchester Basel immer wieder gerne zusammen. Unter der künstlerischen Leitung der Konzertmeister:innen sowie ausgewählter Dirigent:innen wie u. a. Delyana Lazarova, Izabelė Jankauskaitė, René Jacobs oder Marc Minkowski präsentiert das Kammerorchester Basel sein breites Repertoire. Die Konzertprogramme sind so vielfältig wie die 47 Musikerinnen und Musiker und reichen von Alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Jedes Jahr vergibt das Kammerorchester Basel Kompositionsaufträge und nimmt am Basler Kompositionswettbewerb «Basel Composition Competition» teil. Unter der Leitung von Giovanni Antonini wird das Orchester bis 2032 abwechselnd mit dem Ensemble Il Giardino Armonico alle 107 Sinfonien von Joseph Haydn aufführen und auf CD einspielen. Ab 2022 werden alle Sinfonien von Felix Mendelssohn-Bartholdy unter der Leitung von Philippe Herreweghe aufgeführt. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende Vermittlungsarbeit bei partizipativen Grossprojekten im kreativen Austausch mit Kindern und Jugendlichen. Das Kammerorchester Basel verfolgt mit seiner hohen Eigenfinanzierung einen innovativen, unternehmerischen Ansatz. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des Kammerorchester Basel.

  1. Purpose

    Pflege, Verbreitung und Weiterentwicklung der klassischen Musik / Orchesterbetrieb

  2. The Most Important in Brief

    Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abonnementreihen im Stadtcasino Basel sowie in dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco Basel. Weltweit und mit mehr als 60 Konzerten pro Saison ist das Kammerorchester Basel auf Tourneen unterwegs, an internationalen Festivals und in den wichtigsten europäischen Konzertsälen, wie Elbphilharmonie Hamburg, Théâtre des Champs-Élysées Paris oder Theater an der Wien, stets gerngesehener Gast. Eine Diskografie von über 30 preisgekrönten Aufnahmen bei renommierten Labels wie Sony, Deutsche Harmonia Mundi, Pentatone oder Warner Classics zeugen von der exzellenten Qualität des vielseitigen Ensembles. Für seine historisch informierten Interpretationen wurde das Kammerorchester Basel 2008 mit dem ECHO Klassik in der Kategorie «Bestes Ensemble» ausgezeichnet und erhielt 2019 als erstes Orchester den Schweizer Musikpreis. Mit ausgewählten Solist:innen wie Hélène Grimaud, Regula Mühlemann, Vilde Frang, Bertrand Chamayou oder Sebastian Bohren arbeitet das Kammerorchester Basel immer wieder gerne zusammen. Unter der künstlerischen Leitung der Konzertmeister:innen sowie ausgewählter Dirigent:innen wie u. a. Delyana Lazarova, Izabelė Jankauskaitė, René Jacobs oder Marc Minkowski präsentiert das Kammerorchester Basel sein breites Repertoire. Die Konzertprogramme sind so vielfältig wie die 47 Musikerinnen und Musiker und reichen von Alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Jedes Jahr vergibt das Kammerorchester Basel Kompositionsaufträge und nimmt am Basler Kompositionswettbewerb «Basel Composition Competition» teil. Unter der Leitung von Giovanni Antonini wird das Orchester bis 2032 abwechselnd mit dem Ensemble Il Giardino Armonico alle 107 Sinfonien von Joseph Haydn aufführen und auf CD einspielen. Ab 2022 werden alle Sinfonien von Felix Mendelssohn-Bartholdy unter der Leitung von Philippe Herreweghe aufgeführt. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende Vermittlungsarbeit bei partizipativen Grossprojekten im kreativen Austausch mit Kindern und Jugendlichen. Das Kammerorchester Basel verfolgt mit seiner hohen Eigenfinanzierung einen innovativen, unternehmerischen Ansatz. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des Kammerorchester Basel.

  3. Goals

    Unser Orchester Wir etablieren uns in der internationalen Kammerorchester-Spitze und werden an unserem Heimatort Basel von einem wachsenden Kreis von Freunden und Gästen getragen. Unser Klang Wir stellen etablierte, bedeutende Werke und deren Komponisten in ein neues Licht und entdecken sie immer wieder neu. Dabei streben wir stets nach dem perfekten, eigenständigen Klang. Unsere Programme Wir verfolgen verschiedene künstlerische Langzeitprojekte und programmatische Schwerpunkte. Die fokussierte Auseinandersetzung mit einer konkreten musikalischen Sprache ermöglicht den MusikerInnen eine ständige individuelle sowie gemeinsame künstlerische Weiterentwicklung, die das Selbstverständnis des Orchesters in einem positiven Sinne bereichert. Unser Orchesterunternehmen Als modernes Orchesterunternehmen erweitern wir den Kreis unserer FreundInnen und FörderInnen. Gleichzeitig streben wir nach einer ausgewogenen, zeitgemässen Finanzierung auf den drei Säulen öffentlich / privat / Konzerteinnahmen. Kulturelle Bildung und Vermittlung Als in Basel beheimatete MusikerInnen übernehmen wir Verantwortung für ein nachwachsendes Publikum. Wir entwickeln eigenständige Vermittlungsformate und arbeiten eng mit regionalen Schulen zusammen. International sind wir als Orchester mit einem hohen Anspruch an die Vermittlung erkennbar. Unsere PartnerInnen Wir entwickeln langfristige Partnerschaften mit aussergewöhnlichen DirigentInnen- und SolistInnen-Persönlichkeiten. Darüber hinaus vertiefen wir unsere Kooperationen mit wichtigen internationalen Gastspielhäusern und Festivals. Einmal jährlich präsentieren wir uns auf Konzerttournee ausserhalb des europäischen Kontinents.

  4. Principles

    Unser Orchester Wir sind ein in Basel verankerter, international erfolgreicher Klangkörper. Der Anspruch höchster musikalischer Qualität ist unsere gemeinsame Herausforderung. Unsere Musik Wir verstehen Musik als direkte Sprache der Leidenschaften. Mit unserem breiten Repertoire, das wir sowohl auf historischem wie auch modernem Instrumentarium erarbeiten, suchen wir nach weiterführenden Wegen der Interpretation. Unsere Konzerte Jedes Konzert wird zum einmaligen und gemeinsamen Erlebnis, wenn es zwischen Orchester und Publikum einen Funkenflug gibt. Wir möchten unsere ZuhörerInnen mit abwechslungsreichen Programmen aus dem Alltag entführen, Emotionen auslösen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Unsere MusikerInnen Wir verkörpern eine künstlerisch selbstbestimmte Organisation mit Individualisten, die auch als Teamplayer stark sind. Wir bauen als Orchester auf Werte wie Respekt, Fairness und Freundschaft.

  5. Measures

    Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abonnements-Reihen im Stadtcasino Basel sowie in dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco Basel. Weltweit und mit mehr als 60 Konzerten pro Saison ist das Kammerorchester Basel auf Tourneen unterwegs, an internationalen Festivals und in den wichtigsten europäischen Konzertsälen, wie Elbphilharmonie Hamburg, Théâtre des Champs-Élysées Paris oder Theater an der Wien, stets gerngesehener Gast. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende Vermittlungsarbeit bei partizipativen Grossprojekten im kreativen Austausch mit Kindern und Jugendlichen.

  6. Financing

    Das Kammerorchester Basel wendet etwa pro Jahr 5.5 Mio. CHF auf, um seine vielfältigen Programme und Projekte zu realisieren. Dabei erhält es nur CHF 728'499.- öffentliche Gelder, d.h. das Orchester erwirtschaftet 87% seines Gesamtbudgets selbst. Mit Drittmitteln (Sponsoring, Stiftungen mäzenatische Gelder) in Höhe von etwa CHF 1.6 Mio. p.a. verfolgt das Orchester einen sehr unternehmerischen, innovativen Ansatz.

Non-Profit Organization

Kammerorchester Basel

Association

Pflege, Verbreitung und Weiterentwicklung der klassischen Musik / Orchesterbetrieb

Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abonnementreihen im Stadtcasino Basel sowie in dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco Basel. Weltweit und mit mehr als 60 Konzerten pro Saison ist das Kammerorchester Basel auf Tourneen unterwegs, an internationalen Festivals und in den wichtigsten europäischen Konzertsälen, wie Elbphilharmonie Hamburg, Théâtre des Champs-Élysées Paris oder Theater an der Wien, stets gerngesehener Gast. Eine Diskografie von über 30 preisgekrönten Aufnahmen bei renommierten Labels wie Sony, Deutsche Harmonia Mundi, Pentatone oder Warner Classics zeugen von der exzellenten Qualität des vielseitigen Ensembles. Für seine historisch informierten Interpretationen wurde das Kammerorchester Basel 2008 mit dem ECHO Klassik in der Kategorie «Bestes Ensemble» ausgezeichnet und erhielt 2019 als erstes Orchester den Schweizer Musikpreis. Mit ausgewählten Solist:innen wie Hélène Grimaud, Regula Mühlemann, Vilde Frang, Bertrand Chamayou oder Sebastian Bohren arbeitet das Kammerorchester Basel immer wieder gerne zusammen. Unter der künstlerischen Leitung der Konzertmeister:innen sowie ausgewählter Dirigent:innen wie u. a. Delyana Lazarova, Izabelė Jankauskaitė, René Jacobs oder Marc Minkowski präsentiert das Kammerorchester Basel sein breites Repertoire. Die Konzertprogramme sind so vielfältig wie die 47 Musikerinnen und Musiker und reichen von Alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Jedes Jahr vergibt das Kammerorchester Basel Kompositionsaufträge und nimmt am Basler Kompositionswettbewerb «Basel Composition Competition» teil. Unter der Leitung von Giovanni Antonini wird das Orchester bis 2032 abwechselnd mit dem Ensemble Il Giardino Armonico alle 107 Sinfonien von Joseph Haydn aufführen und auf CD einspielen. Ab 2022 werden alle Sinfonien von Felix Mendelssohn-Bartholdy unter der Leitung von Philippe Herreweghe aufgeführt. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende Vermittlungsarbeit bei partizipativen Grossprojekten im kreativen Austausch mit Kindern und Jugendlichen. Das Kammerorchester Basel verfolgt mit seiner hohen Eigenfinanzierung einen innovativen, unternehmerischen Ansatz. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des Kammerorchester Basel.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
Date of foundation
  • April 1, 1984
People

Last updated on June 3, 2025