Non-Profit Organization

Job-Werkstatt - Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund (AIF)

Association

The Most Important in Brief

Wir begleiten Geflüchtete im Knonaueramt auf ihrem Weg ins Arbeitsleben – nachhaltig, wirkungsvoll und herzlich. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für motivierte Geflüchtete sowie für Institutionen und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Mit praxisbezogener und pragmatischer Förderung unterstützen wir die Geflüchteten, beruflich und gesellschaftlich Fuss zu fassen. Unser Bildungs- und Begleitprogramm bietet mehr als nur Hilfe – es eröffnet Chancen: • Deutsch: Praxisnahe und berufsorientierte Kurse für verschiedene Niveaus • Computer: Grundlagen für den Umgang mit digitalen Tools • Mathematik: Grundlagen für den Arbeitsalltag und die Berufsschule • Frauenförderung: Spezielle Angebote mit Kinderbetreuung • Lese- und Schreibdienst: Hilfe beim Verstehen und Schreiben von anspruchsvollen Dokumenten • Vernetzung mit Unternehmen und Organisationen • Coaching: Vom Bewerbungsprozess bis zur geglückten Berufsintegration • Jobvermittlung

  1. Purpose

    Der Verein verfolgt das Ziel, für Menschen mit Fluchthintergrund Integrationsangebote zu schaffen, damit sie sich adäquat ausbilden können, um auf dem schweizerischen Markt eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu bekommen. Durch Begleitung und Coaching wollen wir ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Potenzielle Arbeitgeber sollen auf das Thema sensibilisiert und mit der Zielgruppe vernetzt werden. Es wird ein regionales Zentrum für das Knonaueramt aufgebaut. Dieses Zentrum soll Kenntnisse in grundlegenden Bereichen (Sprache, Kulturvermittlung, IT etc.) vermitteln, so dass sie der erreichte Bildungsstand befähigt, erfolgreich eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu finden oder eine andere Ausbildung anzutreten. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund im Alter von 14 bis 58 Jahren. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

  2. The Most Important in Brief

    Wir begleiten Geflüchtete im Knonaueramt auf ihrem Weg ins Arbeitsleben – nachhaltig, wirkungsvoll und herzlich. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für motivierte Geflüchtete sowie für Institutionen und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Mit praxisbezogener und pragmatischer Förderung unterstützen wir die Geflüchteten, beruflich und gesellschaftlich Fuss zu fassen. Unser Bildungs- und Begleitprogramm bietet mehr als nur Hilfe – es eröffnet Chancen: • Deutsch: Praxisnahe und berufsorientierte Kurse für verschiedene Niveaus • Computer: Grundlagen für den Umgang mit digitalen Tools • Mathematik: Grundlagen für den Arbeitsalltag und die Berufsschule • Frauenförderung: Spezielle Angebote mit Kinderbetreuung • Lese- und Schreibdienst: Hilfe beim Verstehen und Schreiben von anspruchsvollen Dokumenten • Vernetzung mit Unternehmen und Organisationen • Coaching: Vom Bewerbungsprozess bis zur geglückten Berufsintegration • Jobvermittlung

  3. Goals

    Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund im Bezirk Affoltern (Kanton Zürich).

  4. Principles

    Die Job-Werkstatt Mettmenstetten ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die nachhaltige Arbeitsintegration von geflüchteten Menschen spezialisiert hat. Unsere Ausrichtung basiert auf dem Grundsatz: Arbeit schafft Teilhabe, Selbstbestimmung und Perspektive. Wir glauben an das Potenzial jedes Menschen – unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus – und setzen uns dafür ein, individuelle Kompetenzen sichtbar zu machen und mit realen Arbeitschancen zu verbinden. Unsere Werte sind: Würde & Selbstwirksamkeit: Wir begegnen Menschen auf Augenhöhe und stärken ihre Eigenverantwortung. Pragmatismus & Nähe zum Arbeitsmarkt: Wir orientieren uns an den tatsächlichen Anforderungen von Arbeitgebern und Branchen. Kooperation & Vertrauen: Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Behörden, Freiwilligen und Partnerorganisationen zusammen. Unsere Vorgehensweise ist praxisnah, individuell und wirkungsorientiert: Über persönliche Begleitung, Sprach- und Bewerbungstrainings, gezielte Vermittlung sowie laufende Nachbetreuung schaffen wir echte Übergänge in Beschäftigung. Dabei evaluieren wir laufend unsere Wirkung und passen unsere Angebote flexibel an neue Herausforderungen an.

  5. Measures

    Methode und Aktivitäten: Zugang zum Arbeitsmarkt schaffen Unsere Aktivitäten unterstützen Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt und vernetzen sie mit Unternehmen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und reduziert die Abhängigkeit von Sozialhilfe. Aufbau notwendige Kompetenzen und Befähigung: Wir helfen Geflüchteten, sprachliche, digitale und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln: Deutschunterricht – Der Schlüssel zur Integration: Sprachverständnis und Integration gehen Hand in Hand. Häufig müssen die Geflüchteten nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern auch das lateinische Alphabet. Um hierzulande arbeiten zu können, braucht es in ein Verständnis von Sprache und von unserer Kultur. Die Wenigsten bringen dieses Verständnis mit. Wie sollen sie auch? Unser Angebot im Bereich Deutschunterricht setzt genau hier an: Beim Vermitteln der Sprache als Bestandteil unserer Kultur. Unsere praxisnahen Sprachkurse werden in verschiedenen Stufen angeboten und fokussieren auf Konversation für den Alltag und die spezifischen Berufe. 12 Lehrpersonen unterrichten auf freiwilliger Basis. PC-Anwenderkurse – wichtige Kompetenzen für den zukünftigen Berufsalltag Unsere Computerkurse bilden die Grundlage für den Umgang mit Computern und digitalen Tools. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der Computerbedienung, Textverarbeitung, Online-Bewerbungen und sicherer Internetnutzung. Der IT-Raum steht den Kursteilnehmenden auch ausserhalb der Kurszeiten zur Verfügung – für eigenständiges Lernen, Stellensuche oder Bewerbungsschreiben. Lese- und Schreibdienst – Die letzte Hürde gemeinsam schaffen: Vielen Menschen mit Fluchthintergrund bereitet es Mühe, Briefe von Behörden, Schulen, Gerichten oder Botschaften zu verstehen oder selbst solche Briefe zu verfassen. Auch die Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder Abschlussarbeiten in einer neuen Sprache sind oft eine grosse Hürde. In einem möglichst unkomplizierten Rahmen werden die Ratsuchenden vor Ort in diesen Bereichen unterstützt. Der Lese- und Schreibdienst findet jeden Montag von 16 – 19 Uhr statt, wird ausschliesslich von Freiwilligen betreut und steht allen Menschen offen. Es ist keine Anmeldung nötig. Frauengruppe "Wir Frauen" – Gezieltes Empowerment Gerade für Frauen sind die Herausforderungen für eine berufliche und gesellschaftliche Integration immens. Darum haben wir spezifische Angebote für Frauen, um ihre Chancen für eine berufliche Eingliederung zu verbessern. Dazu gehören Deutschkurs mit Kinderbetreuung, Gesprächsgruppe mit Exkursionen und Betriebsbesichtigungen. Viele Teilnehmerinnen fanden bereits Anstellungen, vor allem im Pflegebereich. Begegnungsplattform – Vernetzen und sich gegenseitig unterstützen Die Job-Werkstatt ist in sehr schönen, hellen, grosszügigen Räumen in Mettmenstetten untergebracht. Dort ist auch eine Cafeteria eingerichtet, die für alle Beteiligten ein Treffpunkt ist und die Möglichkeit bietet, sich untereinander gegenseitig zu unterstützen. Mathematikkurs – Rechenkenntnisse für den Berufsalltag Da viele Berufe rechnerische Grundlagen erfordern, wird ab Mitte 2026 ein Mathematikkurs angeboten. Vernetzung mit Unternehmen und Arbeitsplatzvermittlung Kontakt zu Unternehmen: Unsere Akquise-Gruppe spricht gezielt Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, um Arbeitsplätze für Geflüchtete zu erschliessen. Viele Stellen entstehen durch persönliche Kontakte und sind nicht öffentlich ausgeschrieben. Coaching: Die Akquise umfasst Unternehmenskontakte, Stellenvermittlung und ein „Mini-Coaching“: Wir begleiten Stellensuchende bei der Jobsuche, im Bewerbungsprozess und unterstützen beide Seiten in der Anfangsphase der Anstellung. Viele junge afghanische Geflüchtete kommen ohne Familie und mit geringer schulischer Vorbildung in die Schweiz. Aufgrund jahrelanger Flucht konnten sie keine reguläre Schule besuchen und mussten oft bereits mit 12 oder 13 Jahren ihre Heimat verlassen. Traumatische Erlebnisse belasten sie stark, doch sie sind entschlossen, sich ein neues Leben aufzubauen. Unsere freiwilligen Coaches bieten ihnen wichtige Orientierung und pragmatische Unterstützung, um ihre Fähigkeiten auszubauen und eine Ausbildung oder Arbeit zu finden. Dabei braucht es viel Fingerspitzengefühl, um sie realistisch zu beraten und gezielt zu fördern. Sensibilisierung von Arbeitgebenden: Viele Unternehmen befürchten hohe administrative Hürden bei der Anstellung von Geflüchteten. Wir klären sie über rechtliche Rahmenbedingungen auf, bieten Merkblätter an und organisieren Präsentationen, u. a. bei Arbeitgeberverbänden und Gewerbevereinen. Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit Unsere Netzwerkarbeit trägt bereits Früchte: Unternehmen wenden sich aktiv an uns, um offene Stellen zu besetzen. Eine Podiumsdiskussion und ein Tag der offenen Tür sollen zusätzlich zur Sensibilisierung der Bevölkerung und Wirtschaft beitragen.

  6. Financing

    Beiträge Sozialdienst und Spenden

Area of Impact

Non-Profit Organization

Job-Werkstatt - Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund (AIF)

Association

Der Verein verfolgt das Ziel, für Menschen mit Fluchthintergrund Integrationsangebote zu schaffen, damit sie sich adäquat ausbilden können, um auf dem schweizerischen Markt eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu bekommen. Durch Begleitung und Coaching wollen wir ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Potenzielle Arbeitgeber sollen auf das Thema sensibilisiert und mit der Zielgruppe vernetzt werden. Es wird ein regionales Zentrum für das Knonaueramt aufgebaut. Dieses Zentrum soll Kenntnisse in grundlegenden Bereichen (Sprache, Kulturvermittlung, IT etc.) vermitteln, so dass sie der erreichte Bildungsstand befähigt, erfolgreich eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu finden oder eine andere Ausbildung anzutreten. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund im Alter von 14 bis 58 Jahren. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

Wir begleiten Geflüchtete im Knonaueramt auf ihrem Weg ins Arbeitsleben – nachhaltig, wirkungsvoll und herzlich. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für motivierte Geflüchtete sowie für Institutionen und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Mit praxisbezogener und pragmatischer Förderung unterstützen wir die Geflüchteten, beruflich und gesellschaftlich Fuss zu fassen. Unser Bildungs- und Begleitprogramm bietet mehr als nur Hilfe – es eröffnet Chancen: • Deutsch: Praxisnahe und berufsorientierte Kurse für verschiedene Niveaus • Computer: Grundlagen für den Umgang mit digitalen Tools • Mathematik: Grundlagen für den Arbeitsalltag und die Berufsschule • Frauenförderung: Spezielle Angebote mit Kinderbetreuung • Lese- und Schreibdienst: Hilfe beim Verstehen und Schreiben von anspruchsvollen Dokumenten • Vernetzung mit Unternehmen und Organisationen • Coaching: Vom Bewerbungsprozess bis zur geglückten Berufsintegration • Jobvermittlung

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • January 25, 2021
Documents
  • pdf
    2023-gesch-ftsbericht-jobwerkstatt
  • pdf
    2024-gesch-ftsbericht-job-werkstatt-compr
  • pdf
    statuten-unterschrieben
  • pdf
    steuerbefreiung-des-kantons-z-rich
  • pdf
    rz-jobwerkstatt-flyer-mar25-www

Last updated on May 7, 2025