The Most Important in Brief
Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen unterstützen wir Menschen im Globalen Süden dort, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau einer Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen sowie der Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus leisten wir im Inland Bildungsarbeit in den Bereichen MINT, Globales Lernen und Integration.
-
Purpose
Zur Erreichung des Satzungszweckes wird der Verein insbesondere auf folgenden Gebieten tätig: - in der Entwicklungszusammenarbeit durch: Planung und Bau von Infrastrukturobjekten, wie z. B. Versorgungssystemen (Wasser und Energie), Unterkünften, Wegen, Brücken etc., Schulung und Ausbildung der Betroffenen (Hilfe zur Selbsthilfe) und ländliche Entwicklung, - in der Nothilfe durch: Katastrophenschutz, Notwasserversorgung, Beschaffung von Notunter- künften, Lebensmitteln, Medikamenten etc., Feststellung der vorhandenen Wasserqualität und Herausgabe von Handlungsempfehlungen an die Betroffenen, sowie Mithilfe bei Planung und Bau von Infrastrukturobjekten, - in der Entwicklung und Erforschung für die Entwicklungszusammenarbeit relevanter Technologien, Anlagen und Bauwerke, - Schulung und Beratung im Bereich des Ingenieurwesens, - Bildungsmaßnahmen und -kampagnen, - Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund, - gezielte Maßnahmen zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements für die Satzungszwecke.
-
The Most Important in Brief
Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen unterstützen wir Menschen im Globalen Süden dort, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau einer Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen sowie der Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus leisten wir im Inland Bildungsarbeit in den Bereichen MINT, Globales Lernen und Integration.
-
Goals
1. Hilfe zur Selbsthilfe Unser Ziel ist es, Menschen im Globalen Süden dort zu unterstützen, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist. Wir unterstützen Menschen, deren grundlegende Infrastrukturbedürfnisse aufgrund von Not oder Armut nicht erfüllt werden, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung. Erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit bedeutet für uns, in gemeinsamen Projekten mit lokalen Partnern praktische und professionelle Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei verwenden wir möglichst regionale Materialien und passen unsere Lösungen den lokalen Bedingungen an. Wirksame Unterstützung heißt, dass ein Projekt erst dann erfolgreich abgeschlossen ist, wenn Menschen vor Ort das Projekt selbständig weiterführen können – nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. 2. Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Wir leisten technische Unterstützung und sichern die Grundversorgung von Menschen in den Bereichen Wasser- und Sanitärversorgung, Energie, Bildung, Hoch- und Brückenbau und weiteren Feldern. Unsere Kernkompetenzen liegen in der - Planung und Durchführung von Infrastrukturprojekten, - Schulung und Ausbildung lokaler Partner, - Forschung und Entwicklung, insbesondere zu angepasste Technologien. Wir bauen zusammen mit unseren lokalen Partnern Bildungseinrichtungen (Schulen und Ausbildungszentren) und Sanitäranlagen, sichern die Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, Wasserspeicherung und Energieversorgung. Vorwiegend nutzen wir dabei regenerative Energiequellen. In der Planungsphase erkunden wir gemeinsam mit Partnern vor Ort die lokalen Gegebenheiten, um herauszufinden, welche Materialien und andere Ressourcen dort vorhanden sind. Somit gewährleisten wir den effizienten Einsatz der verfügbaren Mittel. Wir entfalten nachhaltige Wirkung, indem wir zukunftsorientiert, ökologisch und sozial verantwortlich handeln. Wir entwickeln und implementieren die Projekte gemeinsam mit lokalen Partnern und Gemeinschaften und unterstützen sie bei der Umsetzung eigener Ideen. Dazu gehört auch die Ausbildung zum Betreiben und zur Wartung von umgesetzten Objekten. Das führt im Idealfall zu langfristigen, neuen Arbeitsplätzen. Wir forschen zu neuen Techniken und Methoden und fördern den Wissenstransfer mit unseren Partnern, um die technische Entwicklungszusammenarbeit so effektiv wie möglich zu gestalten. 3. Qualität und Nachhaltigkeit Wir arbeiten zuverlässig und legen größten Wert auf Qualität. Wir nutzen Ressourcen auf nachhaltiger Weise und bauen zusammen mit lokalen Partnern funktionale und langlebige Infrastruktur. Unsere Projekte gelten erst als erfolgreich abgeschlossen, wenn die Menschen vor Ort die Fähigkeit besitzen, sie eigenständig fortzuführen. Wir optimieren die Nutzung von Ressourcen, indem wir sicherstellen, dass unsere Projekte an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind und einen bedeutenden Beitrag zur Problemlösung leisten. Wir gewährleisten die Funktionalität und Nachhaltigkeit unserer Projekte durch fachliche Expertise, sorgfältige Planung und den Einsatz hochwertiger, vorzugsweise lokaler Materialien. Durch umfassende Dokumentation und fachgerechte Ausbildung der Menschen vor Ort gewährleisten wir, dass die gemeinsam gebaute Infrastruktur eigenständig genutzt und instandgehalten wird. Wir fördern eigenverantwortliches Handeln und ermöglichen zukünftigen Generationen, selbständig Lösungen für ihre grundlegenden infrastrukturellen Bedürfnisse zu entwickeln und somit langfristig ihre Lebenssituation zu verbessern. 4. Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement bildet die Grundlage unserer Arbeit und ermöglicht uns, verschiedene Kompetenzen zu vereinen und interdisziplinär zu arbeiten. Ingenieur*innen, Architekt*innen, Geolog*innen, Soziolog*innen, Volkswirte, Betriebswirte, Kommunikationsexpert*innen und viele andere bringen ihre Fähigkeiten ein, um die interdisziplinäre Arbeit des Vereins zu unterstützen. Sie engagieren sich uneigennützig und mit Begeisterung für die gemeinsame Sache. 5. Gesundheit und Sicherheit Unsere oberste Priorität ist die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitglieder, Partner und Projektbeteiligten. Wir achten darauf, dass diese Priorität stets im Einklang mit den Herausforderungen des Projekts steht. Wir führen nur Projekte durch, bei denen weder unsere Ehrenamtlichen noch unsere Partner unverhältnismäßigen Gefahren ausgesetzt sind. Politische Entwicklungen könnten erfordern, dass wir unsere Arbeit im Projektland vorübergehend unterbrechen oder beenden, um die Sicherheit unserer Projektbeteiligten und Partner zu gewährleisten. Diese Entscheidungen kommunizieren wir transparent und offen an unsere Spender*innen.
-
Principles
Wir legen besonderen Wert darauf, aktiv voneinander lernen und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erforschen und entwickeln wir lokal angepasste Lösungen und verwenden möglichst regional verfügbare Materialien bei der Umsetzung. Nur wenn Projekte selbstständig weitergeführt werden können, kann nachhaltig Wirkung erzielt werden. Das Fundament unserer Arbeit ist das ehrenamtliche Engagement. Unsere Ehrenamtlichen bringen unterschiedlichste Kompetenzen ein. Das ermöglicht es uns, interdisziplinär zu arbeiten.
-
Measures
Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Wir leisten technische Unterstützung und sichern die Grundversorgung von Menschen in den Bereichen Wasser- und Sanitärversorgung, Energie, Bildung, Hoch- und Brückenbau und weiteren Feldern. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Planung und Durchführung von Infrastrukturprojekten, Schulung und Ausbildung lokaler Partner, Forschung und Entwicklung, insbesondere zu angepasste Technologien. Wir bauen zusammen mit unseren lokalen Partnern Bildungseinrichtungen (Schulen und Ausbildungszentren) und Sanitäranlagen, sichern die Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, Wasserspeicherung und Energieversorgung. Vorwiegend nutzen wir dabei regenerative Energiequellen. In der Planungsphase erkunden wir gemeinsam mit Partnern vor Ort die lokalen Gegebenheiten, um herauszufinden, welche Materialien und andere Ressourcen dort vorhanden sind. Somit gewährleisten wir den effizienten Einsatz der verfügbaren Mittel. Wir entfalten nachhaltige Wirkung, indem wir zukunftsorientiert, ökologisch und sozial verantwortlich handeln. Wir entwickeln und implementieren die Projekte gemeinsam mit lokalen Partnern und Gemeinschaften und unterstützen sie bei der Umsetzung eigener Ideen. Dazu gehört auch die Ausbildung zum Betreiben und zur Wartung von umgesetzten Objekten. Das führt im Idealfall zu langfristigen, neuen Arbeitsplätzen. Wir forschen zu neuen Techniken und Methoden und fördern den Wissenstransfer mit unseren Partnern, um die technische Entwicklungszusammenarbeit so effektiv wie möglich zu gestalten.
-
Financing
Ingenieure ohne Grenzen e.V. finanziert sich ausschießlich aus Mitgliedbeiträgen, privaten Spenden und privaten Förderungen.
Area of Impact
Zur Erreichung des Satzungszweckes wird der Verein insbesondere auf folgenden Gebieten tätig: - in der Entwicklungszusammenarbeit durch: Planung und Bau von Infrastrukturobjekten, wie z. B. Versorgungssystemen (Wasser und Energie), Unterkünften, Wegen, Brücken etc., Schulung und Ausbildung der Betroffenen (Hilfe zur Selbsthilfe) und ländliche Entwicklung, - in der Nothilfe durch: Katastrophenschutz, Notwasserversorgung, Beschaffung von Notunter- künften, Lebensmitteln, Medikamenten etc., Feststellung der vorhandenen Wasserqualität und Herausgabe von Handlungsempfehlungen an die Betroffenen, sowie Mithilfe bei Planung und Bau von Infrastrukturobjekten, - in der Entwicklung und Erforschung für die Entwicklungszusammenarbeit relevanter Technologien, Anlagen und Bauwerke, - Schulung und Beratung im Bereich des Ingenieurwesens, - Bildungsmaßnahmen und -kampagnen, - Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund, - gezielte Maßnahmen zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements für die Satzungszwecke.
Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen unterstützen wir Menschen im Globalen Süden dort, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau einer Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen sowie der Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus leisten wir im Inland Bildungsarbeit in den Bereichen MINT, Globales Lernen und Integration.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- Instagram Profile
- Youtube Profile
- LinkedIn Note
- January 1, 2003
-
Per Spix Added
Last updated on July 4, 2025