-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Weiterentwicklung der Rudolf Steiner Schule Zürich und Atelierschule Zürich an ihrem gemeinsamen Standort an der Plattenstrasse in Zürich sowie weiterer ggf. künftig im Sinne des Stiftungszwecks unterstützter Nutzerschulen, nachfolgend gemeinsam oder je einzeln Nutzerschule(n) genannt. Die Stiftung fördert die Nutzerschulen durch Übernahme in Form von Schenkung, Kauf und Verkauf, Erwerb im Baurecht oder Abtausch von Liegenschaften sowie deren Verwaltung, Unterhalt und Weiterentwicklung als Schulgebäude sowie durch anderweitige materielle und ideelle Beiträge, nicht aber durch eine Mitfinanzierung ihrer Schulbetriebe. Die Unterstützung der Nutzerschulen erfolgt insbesondere durch: Überlassung von Liegenschaften im aktuellen und zukünftigen Eigentum der Stiftung an die Nutzerschulen für schulische Zwecke zu Selbstkosten auf der Basis langfristiger Nutzniessungsverträge. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weiterentwicklung der Liegenschaften mit dem Ziel, den Nutzerschulen bestmögliche räumliche Voraussetzungen für ihre pädagogische Arbeit zu schaffen. Erneuerung und Ausbau bestehender Schulinfrastrukturen sowie Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten, inklusive Beschaffung der hierfür nötigen Fremdmittel in Form von Hypotheken und Darlehen, Sponsorengelder, Donationen, Spenden sowie Nachstiftungen und dergleichen. Die Förderung der Nutzerschulen kann darüber hinaus auch folgende Aktivitäten umfassen: Vermietung von Räumlichkeiten ausserhalb des Schulbetriebs an die öffentliche Hand oder an Dritte in untergeordnetem Umfang als Nebenzweck zur Verfolgung und im rechtlichen Rahmen des gemeinnützigen Stiftungshauptzwecks. Erwerb, Miete, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften (Bauland, überbaute Grundstücke, Baurechte) zwecks Zurverfügungstellung von Schulräumen für bestehende und künftige Schulbetriebe von Nutzerschulen nach Massgabe und in den Grenzen statutenkonformer gemeinnütziger Zweckverfolgung: Unterstützung von kulturellen Aktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit der Nutzerschulen. Die Stiftung agiert unabhängig von den Nutzerschulen nach Massgabe der abzuschliessenden Nutzniessungsverträge. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Weiterentwicklung der Rudolf Steiner Schule Zürich und Atelierschule Zürich an ihrem gemeinsamen Standort an der Plattenstrasse in Zürich sowie weiterer ggf. künftig im Sinne des Stiftungszwecks unterstützter Nutzerschulen, nachfolgend gemeinsam oder je einzeln Nutzerschule(n) genannt. Die Stiftung fördert die Nutzerschulen durch Übernahme in Form von Schenkung, Kauf und Verkauf, Erwerb im Baurecht oder Abtausch von Liegenschaften sowie deren Verwaltung, Unterhalt und Weiterentwicklung als Schulgebäude sowie durch anderweitige materielle und ideelle Beiträge, nicht aber durch eine Mitfinanzierung ihrer Schulbetriebe. Die Unterstützung der Nutzerschulen erfolgt insbesondere durch: Überlassung von Liegenschaften im aktuellen und zukünftigen Eigentum der Stiftung an die Nutzerschulen für schulische Zwecke zu Selbstkosten auf der Basis langfristiger Nutzniessungsverträge. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weiterentwicklung der Liegenschaften mit dem Ziel, den Nutzerschulen bestmögliche räumliche Voraussetzungen für ihre pädagogische Arbeit zu schaffen. Erneuerung und Ausbau bestehender Schulinfrastrukturen sowie Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten, inklusive Beschaffung der hierfür nötigen Fremdmittel in Form von Hypotheken und Darlehen, Sponsorengelder, Donationen, Spenden sowie Nachstiftungen und dergleichen. Die Förderung der Nutzerschulen kann darüber hinaus auch folgende Aktivitäten umfassen: Vermietung von Räumlichkeiten ausserhalb des Schulbetriebs an die öffentliche Hand oder an Dritte in untergeordnetem Umfang als Nebenzweck zur Verfolgung und im rechtlichen Rahmen des gemeinnützigen Stiftungshauptzwecks. Erwerb, Miete, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften (Bauland, überbaute Grundstücke, Baurechte) zwecks Zurverfügungstellung von Schulräumen für bestehende und künftige Schulbetriebe von Nutzerschulen nach Massgabe und in den Grenzen statutenkonformer gemeinnütziger Zweckverfolgung: Unterstützung von kulturellen Aktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit der Nutzerschulen. Die Stiftung agiert unabhängig von den Nutzerschulen nach Massgabe der abzuschliessenden Nutzniessungsverträge. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Data according to SOGC.
- Plattenstrasse 39, 8032 Zürich, CH
- January 23, 2014
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
SOGC entry March 7, 2025
-
SOGC entry December 11, 2024
-
SOGC entry November 30, 2023
-
Martin Graf SHABchairperson of the foundation board
-
Peter Schmid SHABmember of the Foundation Board
-
Heinz Brodbeck SHABmember of the Foundation Board
-
Stefan Eugster Stamm SHABmember of the Foundation Board
-
Thomas Eder SHABgeneral manager
-
Florian Heer SHABmember of the Foundation Board
-
Tiziano Menghini SHABvice-chairperson of the foundation board
-
Nese Sarilgan-Oylas SHABmember of the Foundation Board
-
PEQ GmbH (CHE-110.152.132) SHAB Auditorauditor
-
Roger Weber SHABmember of the Foundation Board
-
Andreas Baumgartner SHAB
-
Marco Zimmer SHABmember of the Foundation Board
-
Cornelius Bohlen SHABmember of the Foundation Board
-
Othmar Schäublin SHABmember of the Foundation Board
Last updated on April 23, 2024