The Most Important in Brief
Aufgrund ihrer Geschichte, ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und ihrer Positionierung hat sich die GSK zu einer bedeutenden Antriebskraft der kulturellen Integration in unserem Land entwickelt. Weitsichtige Bürger setzten sich mit der Gründung der GSK das Ziel, das baugeschichtliche Kulturerbe des Landes zu dokumentieren, das Bewusstsein dafür zu wecken und zu vertiefen. Die Publikationen «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» (ein 1927 begonnenes nationales Inventar mit heute 145 Bänden), die Reihe «Schweizerische Kunstführer», die Zeitschrift «Kunst & Architektur» u.a. sind Instrumente dafür. Sie sind Botschafter des baugeschichtlichen Erbes unseres Landes für Alle. Seit acht Jahren setzt die GSK verstärkt auf neue Mittel, um das in der Vergangenheit erarbeitete Wissen auch mittels digitaler Produkte einem breiteren Publikum in der Schweiz und im Ausland zugänglich zu machen. Sie ist Brückenbauerin zwischen allen drei Landesteilen, arbeitet national vernetzt wie lokal, verbindet durch ihre Arbeit alle Generationen – und vereint vor allem mittels modernster Kommunikationstechnologien Tradition und Innovation.
-
Purpose
Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Ihre wichtigsten Ziele bestehen in der Dokumentation, Erforschung und Vermittlung des baugeschichtlichen Kulturerbes der Schweiz.
-
The Most Important in Brief
Aufgrund ihrer Geschichte, ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und ihrer Positionierung hat sich die GSK zu einer bedeutenden Antriebskraft der kulturellen Integration in unserem Land entwickelt. Weitsichtige Bürger setzten sich mit der Gründung der GSK das Ziel, das baugeschichtliche Kulturerbe des Landes zu dokumentieren, das Bewusstsein dafür zu wecken und zu vertiefen. Die Publikationen «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» (ein 1927 begonnenes nationales Inventar mit heute 145 Bänden), die Reihe «Schweizerische Kunstführer», die Zeitschrift «Kunst & Architektur» u.a. sind Instrumente dafür. Sie sind Botschafter des baugeschichtlichen Erbes unseres Landes für Alle. Seit acht Jahren setzt die GSK verstärkt auf neue Mittel, um das in der Vergangenheit erarbeitete Wissen auch mittels digitaler Produkte einem breiteren Publikum in der Schweiz und im Ausland zugänglich zu machen. Sie ist Brückenbauerin zwischen allen drei Landesteilen, arbeitet national vernetzt wie lokal, verbindet durch ihre Arbeit alle Generationen – und vereint vor allem mittels modernster Kommunikationstechnologien Tradition und Innovation.
-
Goals
Das Ziel der GSK besteht heute mehr denn je darin, mittels einer fundierten, innovativen und bedürfnisorientierten Sensibilisierung aller Generationen und aller Bevölkerungsschichten den Fortbestand des kulturellen Erbes unseres Landes zu sichern. Die Publikationen «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» (ein 1927 begonnenes nationales Inventar mit heute 145 Bänden) ist eines der wichtigsten Instrumente dazu. Drei Print-Angebote aus dem Jahr 2009 stehen heute 15 Produkten gegenüber (wovon neun Angebote dem digitalen Bereich angehören. Alle Buchreihen im Überblick finden Sie hier: https://shop.gsk.ch/).
-
Principles
Die GSK dient der Erforschung schweízerischer Kunstdenkmäler, indem sie a. die wissenschaftliche Bestandesaufnahme der ortsbezogenen Kunst- und Baudenkmäler in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Kantonen sicherstellt, die Forschungsergebnisse veröffentlicht und sich auf dem Gebiet der schweizerischen Kunstgeschichte an der Forschung und der Lehre beteiligt, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert und die Weiterbildung unterstützt; b. in einer breiten Öffentlichkeit das Verständnis für die gebaute Kultur sowie für die Erhaltung und Pflege der Baudenkmäler und ihrer Ausstattung weckt und fördert; c. die persönlichen und fachlichen Beziehungen ihrer Mitglieder in den Regionen und zwíschen den Kulturregionen der Schweiz fördert.
-
Measures
Seit 2010 setzt die GSK verstärkt auf neue Mittel, um das in der Vergangenheit erfasste immense Wissen sowohl über gedruckte Werke als auch mittels digitaler Produkte einem breiteren Publikum in der Schweiz und im Aus¬land zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck hat die GSK ihre Vertriebskanäle und ihre Methoden zur Vermittlung des Kulturerbes diversifiziert. Drei Print-Angebote aus dem Jahr 2009 stehen heute 15 Produkten gegenüber (wovon neun Angebote dem digitalen Bereich angehören. Alle Buchreihen im Überblick finden Sie hier: https://shop.gsk.ch/).
Area of Impact
Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Ihre wichtigsten Ziele bestehen in der Dokumentation, Erforschung und Vermittlung des baugeschichtlichen Kulturerbes der Schweiz.
Aufgrund ihrer Geschichte, ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und ihrer Positionierung hat sich die GSK zu einer bedeutenden Antriebskraft der kulturellen Integration in unserem Land entwickelt. Weitsichtige Bürger setzten sich mit der Gründung der GSK das Ziel, das baugeschichtliche Kulturerbe des Landes zu dokumentieren, das Bewusstsein dafür zu wecken und zu vertiefen. Die Publikationen «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» (ein 1927 begonnenes nationales Inventar mit heute 145 Bänden), die Reihe «Schweizerische Kunstführer», die Zeitschrift «Kunst & Architektur» u.a. sind Instrumente dafür. Sie sind Botschafter des baugeschichtlichen Erbes unseres Landes für Alle. Seit acht Jahren setzt die GSK verstärkt auf neue Mittel, um das in der Vergangenheit erarbeitete Wissen auch mittels digitaler Produkte einem breiteren Publikum in der Schweiz und im Ausland zugänglich zu machen. Sie ist Brückenbauerin zwischen allen drei Landesteilen, arbeitet national vernetzt wie lokal, verbindet durch ihre Arbeit alle Generationen – und vereint vor allem mittels modernster Kommunikationstechnologien Tradition und Innovation.
- +41 61 278 93 83
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Facebook Profile
- Instagram Profile
- LinkedIn Note
- March 1, 1880
-
Nicole Bauermeister AddedDirektorin
-
Monique Spaeti AddedVerantwortliche Fundraising
-
Nicole Pfister Fetz AddedPräsidentin GSK
Last updated on January 15, 2025