The Most Important in Brief
Die Ernst Peyer Stiftung Schweiz (EPS) besteht seit dem 12. März 2002. Sie bezweckt die Durchführung oder Unterstützung von partnerschaftlichen, auf Lokalinitiativen basierenden Projekten in Ghana. Das Engagement der Stiftung orientiert sich an Pfarrer Ernst Peyers (1906 – 1988) langjähriger Förderung von Bildung und Gesundheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Ghana. Die Stiftung ist unabhängig, politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung ist operativ tätig und leistet Beiträge zur ländlichen Entwicklung in Ghana, mit besonderem Augenmerk auf Partnerschaften und lokale Initiativen von armutsbetroffenen und vernachlässigten Gemeinschaften.
-
Purpose (SOGC)
Durchführung oder Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten in Ghana im Sinn und Geist von Pfarrer Ernst Peyer selig.
-
The Most Important in Brief
Die Ernst Peyer Stiftung Schweiz (EPS) besteht seit dem 12. März 2002. Sie bezweckt die Durchführung oder Unterstützung von partnerschaftlichen, auf Lokalinitiativen basierenden Projekten in Ghana. Das Engagement der Stiftung orientiert sich an Pfarrer Ernst Peyers (1906 – 1988) langjähriger Förderung von Bildung und Gesundheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Ghana. Die Stiftung ist unabhängig, politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung ist operativ tätig und leistet Beiträge zur ländlichen Entwicklung in Ghana, mit besonderem Augenmerk auf Partnerschaften und lokale Initiativen von armutsbetroffenen und vernachlässigten Gemeinschaften.
-
Goals
Ziel der Ernst Peyer Stiftung ist die langfristige, nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen in den folgenden thematischen Bereichen: Wasserversorgung, sanitäre Anlagen, Hygiene (WASH), in ländlichen Dorfgemeinschaften und an Sekundarschulen Unterstützung und Förderung von Initiativen von Kleinbauernfamilien und Dorfgemeinschaften zur nachhaltigen Sicherung ihrer Einkommen durch lokal gut angepasste, sozial- und umweltverträgliche Methoden und Lösungen Zeitlich begrenzte Soforthilfe im Katastrophenfall in den Regionen, wo die EPS tätig ist. Die Hilfe fokussiert auf armutsbetroffene Bevölkerungsgruppen
-
Principles
Bei der Vergabe von Mitteln wendet der Stiftungsrat folgende Grundsätze an: Die Initiative für neue Projekte, sowie die Führung und Verantwortung in der Umsetzung liegen bei lokalen Institutionen oder Dorfgemeinschaften. Dabei werden sie von der EPS Vertretung vor Ort aktiv unterstützt. Unsere Unterstützungen fördern die Gemeinschaften in ihrer nachhaltigen Entwicklung (Capacity Building) und stärken die umsetzenden Partner-organisationen in ihrem Wirken. Alle Beteiligten erbringen Leistungen für das Projekt (Begünstigte, Dorfgemein-schaft, Partnerorganisation, EPS, etc.). Wo immer möglich, beteiligen sich die Begünstigten einer neuen Einrichtung an der nachhaltigen Finanzierung von Betrieb und Unterhalt. (Prinzip des Cost Sharing). Personelle und organisatorische Ressourcen für nachhaltige Leistungen wie Service und Unterhalt sind Teil jedes EPS-Projektes. Mit unserem Engagement fördern wir Massnahmen der Prävention vor den Folgen von Naturkatastrophen und leisten Beiträge zur Risikoverminderung und zur Resilienz.
Area of Impact
Durchführung oder Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten in Ghana im Sinn und Geist von Pfarrer Ernst Peyer selig.
Die Ernst Peyer Stiftung Schweiz (EPS) besteht seit dem 12. März 2002. Sie bezweckt die Durchführung oder Unterstützung von partnerschaftlichen, auf Lokalinitiativen basierenden Projekten in Ghana. Das Engagement der Stiftung orientiert sich an Pfarrer Ernst Peyers (1906 – 1988) langjähriger Förderung von Bildung und Gesundheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Ghana. Die Stiftung ist unabhängig, politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung ist operativ tätig und leistet Beiträge zur ländlichen Entwicklung in Ghana, mit besonderem Augenmerk auf Partnerschaften und lokale Initiativen von armutsbetroffenen und vernachlässigten Gemeinschaften.
Data according to SOGC.
- Neuhofstrasse 5, c/o Julia Peyer, 8834 Schindellegi, CH
- March 12, 2002
- Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
-
SOGC entry April 17, 2025
-
SOGC entry February 5, 2025
-
SOGC entry April 5, 2023
-
Rahel Efua Briggen SOGCmember
-
Katharina Hofmann SOGCmember of the Foundation Board
-
Julia Verena Peyer SOGCchairperson of the foundation board
-
Jürg Frei SOGCmember of the Foundation Board
-
Samantha Sengupta SOGCmember of the Foundation Board
-
Hans Peter Willi SOGCmember of the Foundation Board
-
auditor
-
Walter Esposito SOGCvice-chairperson of the foundation board
Last updated on July 24, 2024